Lemke | Vorrichtungsbau | Buch | 978-3-519-06309-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Lemke

Vorrichtungsbau

Wirtschaftliche und menschengerechte Gestaltung von Fertigungsmitteln
1981
ISBN: 978-3-519-06309-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Wirtschaftliche und menschengerechte Gestaltung von Fertigungsmitteln

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-519-06309-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Im vorliegenden Werk werden zunächst wichtige industrielle Arbeitsformen behandelt. Dabei wird der Begriff "humane Arbeitswelt" durch die Forderungen nach Produktions­ sicherung und Arbeitssicherheit interpretiert. Diese Forderungen bestimmen das Sy· stern "Mensch - Maschine", zu dem die Arbeitsplatzgestaltung und die von der Arbeits· person zu handhabenden Betriebsmittel gehören. Betriebsmittel, auch Arbeitsmittel genannt, sind Werkzeugmaschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sind aktive Arbeitsmittel, da sie der Änderung von Form und Lage eines Werkstückes dienen. Vorrichtungen, die im allgemeinen Werkstücke halten, stützen und führen, sind passive Arbeitsmittel. Die Abgrenzung ist jedoch dann fließend, wenn Vorrichtungen automatisierte Funktio­ nen auszuführen haben. Hier werden insbesondere die passiven Arbeitsmittel behandelt, die als unentbehrliche Betriebsmittel sowohl zur Produktions-und Qualitätssicherung als auch für die Arbeits· sicherheit und damit für die Humanisierung des Arbeitsplatzes benötigt werden. Solche für die Fertigung von Werkstücken benötigten Vorrichtungen bezeichnet man auch als Fertigungsmittel. Diese Vorrichtungen sind zu unterteilen nach der spanlosen und spangebenden Fertigung. Eine weitere Einteilung der Vorrichtungen erfolgt in Werk­ zeugspanner und Werkstückspanner. Besonders ausführlich werden die Elemente der Werkstückspanner beschrieben, und an Beispielen wird deren Anwendung erläutert. Bei den Ausführungsbeispielen der Vorrichtungen für wesentliche Fertigungsverfahren wird insbesondere auf das eindeutige Bestimmen und Spannen der Werkstücke hinge· wiesen. Gleichzeitig werden jedoch häufig in der Praxis vorkommende spezielle An· forderungen erläutert, die Abweichungenvon exakten theoretischen Betrachtungen rechtfertigen können. Um richtige Ausführungen von Vorrichtungen verständlicher zu machen, sind bei einigen Elementen und vollständigen Konstruktionen solche mit "falsch" bezeichneten Ausführungen gegenübergestellt.
Lemke Vorrichtungsbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Allgemeines.- 1.1 Definition (nach VDI-Richtlinie 2027).- 1.2 Mechanisierungsgrad.- 1.3 Arbeitstechnischer Sättigungsgrad.- 1.4 Mensch und Arbeitswelt.- 1.5 Produktionssicherung.- 1.6 Grundlagen für optimale Vorrichtungen.- 2 Werkstückspanner.- 2.1 Einteilung der Werkstückspanner.- 2.2 Benennung der Werkstückspanner.- 2.3 Bestimmungsgrößen für Vorrichtungen.- 2.4 Allgemeine Anforderungen an Vorrichtungen.- 2.5 Arbeitsfolgen.- 2.6 Gestaltungsplan für Vorrichtungen.- 2.7 Konstruktionsrichtlinien.- 3 Umformende Vorrichtungen.- 3.1 Biegevorrichtungen.- 3.2 Formvorrichtungen.- 3.3 Planiervorrichtungen.- 3.4 Prägevorrichtungen.- 3.5 Rollvorrichtungen.- 3.6 Sicherheitstechnische Hinweise.- 4 Vorrichtungen für Trennverfahren.- 4.1 Bohrvorrichtungen.- 4.2 Drehvorrichtungen.- 4.3 Fräsvorrichtungen.- 4.4 Schleifvorrichtungen.- 4.5 Hobelvorrichtungen.- 4.6 Räumvorrichtungen.- 4.7 Brennschneidvorrichtungen.- 4.8 Montage- und Fügevorrichtungen.- 4.9 Teilvorrichtungen.- 5 Baukastensysteme im Vorrichtungsbau.- 6 Vorrichtungen im Produktionsprozeß.- 6.1 Lebenslauf einer Vorrichtung.- 6.2 Planmäßige Instandhaltung von Vorrichtungen.- 6.3 Ausmusterung von Vorrichtungen.- 6.4 Ein Weg zur Optimierung von Vorrichtungen.- Beilage.- Tafelverzeichnis.- Arbeitsblatt 1: Allgemeines.- Arbeitsblatt 2: Werkstückspanner.- Arbeitsblatt 3: Umformende Vorrichtungen.- Arbeitsblatt 4: Vorrichtungen für Trennverfahren.- Arbeitsblatt 5: Baukastensysteme im Vorrichtungsbau.- Normblattverzeichnis.- Quellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.