Buch, Deutsch, Band 6, 210 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 250 mm, Gewicht: 481 g
Buch, Deutsch, Band 6, 210 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 250 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Applied Research in Psychology and Evaluation
ISBN: 978-3-8471-0015-7
Verlag: V & R Unipress GmbH
Gesundheit gehört zu den höchsten Gütern des Menschen. Aber welche Fähigkeiten und Kenntnisse benötigt der Einzelne, um zu einer Lebensweise zu gelangen, die Gesundheit fördert? Wie kann ein wissenschaftliches Modell der Gesundheitskompetenz aussehen? Der Autor stellt erstmals ein empirisch untersuchtes Modell vor, das Auskunft darüber gibt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse »Gesundheitskompetenz«, ein zentraler Begriff der Gesundheitsförderung, umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf Prozessen der Selbstregulation. Das vorgestellte Modell beschreibt ein klar strukturiertes Konzept, welches durch die Verknüpfung mit der Selbstbestimmungstheorie konkrete Handlungsansätze für die Praxis gibt. Das Modell kann Akteuren rund um die Gesundheit von großem Nutzen sein, etwa im Gesundheitswesen oder der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik