E-Book, Deutsch, Band Band 76, 359 Seiten, E-Book-Text
Lendle Zwölftontechnik als neue Form von Tonalität
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11070-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zu Roberto Gerhards quixotischem Code
E-Book, Deutsch, Band Band 76, 359 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte
ISBN: 978-3-515-11070-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;ABKÜRZUNGEN;10
4;EINLEITUNG;12
5;I. DER QUIXOTISCHE CODE – ZWÖLFTONTECHNIK ALS NEUE FORM VON TONALITÄT IN ROBERTO GERHARDS BALLETT DON QUIXOTE;35
5.1;I.1. ZWÖLFTONTECHNIK ALS NEUE FORM VON TONALITÄT;35
5.2;I.2. ZWÖLFTONTECHNIK ALS ARS COMBINATORIA: DER KOMBINATORISCHE MÖGLICHKEITSRAUM UND DIE ‚HÖHERE REALITÄT‘ DON QUIXOTES;56
5.2.1;I.2.1 Ohne Perspektive sieht man nichts – die Disposition der Don Quixote-Reihe;72
5.3;I.3. DER METHODISCHE, ‚QUIXOTISCHE‘ CHARAKTER DER ZWÖLFTONTECHNIK;79
5.3.1;I.3.1 Voraussetzungen in Schönbergs Harmonielehre: Tonalität als Idee und „Notbehelf“;83
5.3.2;I. 3.2 ‚Leben‘, und Tonalität als „Denkmethode“ und Handwerk bei Schönberg;91
5.3.3;I.3.3 ‚Rationale‘ und metaphysische Aspekte in Gerhards Tonalitätsreflexion;95
5.3.4;I.3.4 Die Tonalitätsreflexion als konzeptuelle Voraussetzung der Zwölftonmethode: Skala und Reihe als Apriori;107
5.3.5;I.3.5 Natur als ‚Notwendigkeit‘;133
5.4;I.4. DAS WOLLEN ALS GRUNDLAGE DES REALITÄTS- UND DES TONALITÄTSZUGANGS;149
5.4.1;I.4.1 Komplementäre Harmonik, Leittönigkeit: Die Don Quixote-Reihe im Kontext einer dynamistischen Vorstellung vom ‚Ton‘;163
5.4.2;I.4.2 Der ‚quixotische Code‘: Wollen und Methode als Aspekte von Don Quixotes Wahn;171
6;II. DER QUIXOTISCHE CODE: QUIXOTISMO ALS HINTERGRUND VON GERHARDS BALLETT;177
6.1;II.1 UNAMUNOS LEBENSPHILOSOPHIE UND QUIXOTISMO;177
6.1.1;II.1.1 Der Antrieb des Glaubens und die glaubend erzeugten Objekte Don Quixotes;184
6.1.2;II.1.2 ‚Leben‘, Wollen und das Beharrungsvermögen von Wissen;187
6.2;II.2. IDEEWERDUNG: UNAMUNOS PRAGMATISCHER WAHRHEITSBEGRIFF;199
6.2.1;II.2.1 Die Ideensetzung;199
6.2.2;II.2.2 Don Quixotes Abenteuer: Der pragmatische Wahrheitsbegriff;203
6.2.3;II.2.3 Rocinante: Das Festhalten am Ideal und der Realitätskontakt;207
6.2.4;II.2.4 Scheitern als Sieg;210
6.2.5;II.2.5 Dulcinea;212
6.3;II.3. DOPPELTE REALITÄT;214
6.3.1;II.3.1 Der Angriff auf die Windmühlen: Unamunos Zivilisationskritik;214
6.3.2;II.3.2 Doppelte Realität und Quixotisierung;221
6.4;II.4. DON QUIXOTE ALS CHIFFRE FÜR SPANIEN;224
6.4.1;II.4.1 Don Quixotes Tod und das Leben als Traum;224
6.4.2;II.4.2 Der Autor als ‚Sprachrohr‘ des Volksgeistes;231
6.4.3;II.4.3 Das Goldene Zeitalter als soziale Utopie;235
7;III. DER CODE IN GERHARDS BALLETT DON QUIXOTE;249
7.1;III.1. ZUR ENTSTEHUNG DES BALLETTS;249
7.2;III.2. DIE REALITÄTSEBENEN IN MUSIKALISCHER UMSETZUNG;257
7.2.1;III.2.1 Die realistische Sphäre I: Der Kastilien-Topos und der intelectual;265
7.2.2;III.2.2 Die realistische Sphäre II: Der chacona-Tanz und der Kollektivmensch des pueblo;272
7.3;III.3. DON QUIXOTES VISIONEN;278
7.3.1;III.3.1 Vision oder Wahrnehmungstäuschung? Der Einsatz der reiheneigenen Tonhöhendoppelungen zur Kombination ähnlicher Reihenformen;278
7.3.2;III.3.2 Die Vision von Dulcineas einleitendem ‚Durchkreuzen‘ der Satzdimensionen;284
7.3.3;III.3.3 Heroische locura im Interlude II: Das Phänomen der vertikalen Rotation;289
7.4;III.4 DON QUIXOTES LEIDEN, TOD UND SEINE ‚AUFERSTEHUNG‘ ALS EINE IDEE;295
7.4.1;III.4.1 Der Tod Don Quixotes;295
7.4.2;III.4.2 Don Quixotes Leiden und Heroismus: die Töne e und f;308
7.5;III.5. DON QUIXOTES REDE VOM GOLDENEN ZEITALTER: DER PASTORAL-TOPOS UND DIE UTOPIE EINER UNMITTELBAREN ‚SCHAU‘ VON TONALITÄT;321
7.5.1;III.5.1 Der „Epilogue“: Schäfertum als Utopie;328
7.5.2;III.5.2 Allgemeines zur symmetrischen Gliederung des Tonraums;331
7.5.3;III.6. (DES-)ILLUSION: DIE MONTESINOS-EPISODE IN GERHARDS BALLETT;333
7.5.3.1;III.6.1 Die Tanzliedgattung der chacona als musikalischer Bestandteil der ‚tradición eterna‘ im Sinne Unamunos;337
8;LITERATURVERZEICHNIS;349
9;PERSONEN- UND SACHREGISTER;358