Lenhart | VergleichendesSehenindenKonfessionenderFrühenNeuzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 317 Seiten

Reihe: The Early Modern World

Lenhart VergleichendesSehenindenKonfessionenderFrühenNeuzeit

DieNiederlandealsliminalerRaum
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8470-1282-5
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

DieNiederlandealsliminalerRaum

E-Book, Deutsch, Band 5, 317 Seiten

Reihe: The Early Modern World

ISBN: 978-3-8470-1282-5
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Reformation ging in den Niederlanden mit dem Achtzigjährigen Krieg einher. Nicht nur über konfessionelle Positionen, auch über territoriale Hoheit wurde gestritten. Besonders vakant war die daraus resultierende Grenzregion zwischen Nord und Süd, die als liminaler Raum verstanden werden kann. In ihrer kunsthistorischen Untersuchung über die Ausbildung und Dynamik konfessioneller Identitäten analysiert die Autorin wie Zugehörigkeit und Differenz bildlich markiert und inszeniert wurden. Der Band wählt einen grenzübergreifenden Zugriff und untersucht, mit welchen visuellen Strategien Raum angeeignet und codiert wurde. Raum wird dabei nicht als Rahmen konfessioneller Identitätsbildung aufgefasst, sondern als Gefüge verstanden, in dem verschiedene Parteien über konfessionelle Zugehörigkeit verhandelten und erprobten, mit welchen bildlichen und räumlichen Gestaltungsmitteln das jeweilige Bekenntnis zum Ausdruck gebracht werden konnte. The Reformation in the Netherlands came along with the Eighty Years' War. Contentious points were not only denominational positions, but also territorial sovereignty. In particularly vacant was the resulting border region between north and south, which can be understood as a liminal space. In her art-historical analysis of the creation and dynamics of denominational identities, the author analyses how belonging and difference were visually marked and organised. The volume chooses a cross-country approach and examines the visual strategies with which space was adopted and coded. Here, space is not understood as a framework for denominational identity formation, but as a structure in which various parties negotiated on denominational belongings, and tested with which visual and spatial design tools the respective denomination could be expressed.

Dr. Janne Lenhart ist bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn tätig. Sie studierte Kunstgeschichte und Religionswissenschaft an der Universität Bochum, promovierte an der Universität Hamburg und hat im dortigen DFG-Graduiertenkolleg »Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit« gearbeitet.
Lenhart VergleichendesSehenindenKonfessionenderFrühenNeuzeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.