Leodolter | Fertigungsleitsysteme | Buch | 978-3-519-06343-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Leodolter

Fertigungsleitsysteme

Organisatorische und informationstechnische Leitlinien
1992
ISBN: 978-3-519-06343-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Organisatorische und informationstechnische Leitlinien

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-3-519-06343-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


und Automation auseinandergesetzt haben. Ihnen wird mit diesem Buch eine innovatorische und praxisnahe Vertiefung unter an­ derem mit einer Fallstudie sowie den verschiedenen Modellsichten eines Ferti­ gungsleitsystems geboten.

Leodolter Fertigungsleitsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die Bedeutung der Fertigung im Industrieunternehmen.- 2.1. Die Fertigung in einer kurzen historisch-makroökonomischen Betrachtung.- 2.2. Die Fertigung als Wettbewerbsfaktor.- 2.3. Zielbetrachtungen in der Fertigungsindustrie.- 3. Fertigungsleitsysteme als Teilaspekt der Fertigungsinformationssysteme.- 3.1. Modell eines Gesamtinformationssystems.- 3.2. Begriffsklärungen.- 3.3. Entwicklung der EDV-Unterstützung in der Fertigungsindustrie.- 3.4. Die Definition und Rolle von Fertigungsleitsystemen.- 3.5. Modelle und Methoden zur Fertigungssteuerung.- 4. Regelungstechnische Grundlagen für die Gestaltung von Fertigungsleitsystemen.- 4.1. Grundbegriffe der Regelungstechnik.- 4.2. Gestaltung komplexer Systeme, Synthese von Regelkreisen.- 5. Die Anwendung der Regelungstechnik auf die Fertigung und deren Planung und Steuerung als Organisationsprozeß.- 5.1. Grundüberlegungen zur Übertragbarkeit.- 5.2. Analogleaspekte zu “Architekturgesichtspunkten” von natürlichen Systemen.- 5.3. Die Analogie der Fertigung und deren Planung und Steuerung zur Regelungstechnik.- 5.4. Zusammenfassung zur Anwendung “regelungstechnischer” Gesichtspunkte auf die Fertigung und deren Umfeld.- 6. Ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung von Fertigungsleitsystemen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Leitlinien für die Investition in Fertigungseinrichtungen und Einrichtungen der betrieblichen Logistik.- 6.3. Informationstechnische Gestaltung von Fertigungsleitsystemen.- 6.4. Organisatorische Gestaltung von Fertigungsleitsystemen.- 6.5. Die Einführung von Fertigungsleitsystemen.- 6.6. Eine Fallstudie: Beispielhafte gedankliche Simulation von Ereignissen an einem nach regelungstechnischen Grundlagen gestalteten Fertigungsleitsystem.- 6.7. Zusammenfassung zur praktischen Gestaltungvon Fertigungsleitsystemen.- 7. Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis.- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Allgemeine Praxiserfahrungen mit Logistik- und Fertigungsinformationssystemen sowie CIM-Projekten.- 7.3. Von der ersten zur zweiten Generation der Gestaltung und Nutzung von PPS-Systemen.- 7.4. Die Praxis mit Fertigungsleitsystemen am Beispiel zweier Projekte.- 7.5. Zusammenfassung der Erfahrungen mit Fertigungsleitsystemen.- 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anhang 1 konzeptionelles Datenmodell eines Fertigungsleitsystems.- Anhang 2 konzeptionelles Prozeßmodeil eines Fertigungsleitsystems.- Stichwortverzeichnis.- Bildverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.