Leonhardt | Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik | Buch | 978-3-8252-2104-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2104, 320 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: UTB M

Leonhardt

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik


3. überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-8252-2104-1
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, Band 2104, 320 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: UTB M

ISBN: 978-3-8252-2104-1
Verlag: UTB


Dieses verständlich geschriebene Lehrbuch liegt nun in der dritten, überarbeiteten Auflage vor. Es bietet einen grundlegenden und systematischen Über blick über die Aufgaben und Ziele der Hörgeschädigtenpädagogik, die Arten von Hörschäden und deren Auswirkungen sowie Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Berücksichtigt werden auch Erkenntnisse aus der Cochlea-Implantat-Versorgung, der Sprachentwicklungsforschung und der Hörphysiologie. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar sowie ausführliche Fallbeispiele erleichtern das Einarbeiten in den Gegenstand und die Fragen der Hörgeschädigtenpädagogik.

Leonhardt Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sonderpädagogik, Heilpädagogik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur dritten Auflage 8

Vorwort zur ersten Auflage 10

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12

1 Wer ist hörgeschädigt? 13

2 Ziel und Gegenstand der Hörgeschädigtenpädagogik 22

2.1 Padagogische Kennzeichnung von Gehorlosigkeit, Schwerhorigkeit und Ertaubung 22

2.2 Ziele der Horgeschadigtenpadagogik 30

2.3 Gegenstand der Horgeschadigtenpadagogik 34

2.4 Ubungsaufgaben 39

3 Hörschäden im Kindes- und Jugendalter 41

3.1 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 41

3.2 Arten und Ausmas von Horschaden 51

3.3 Ursachen 57

3.4 Haufigkeit 64

3.5 Ubungsaufgaben 75

4 Beschreibung des Personenkreises 77

4.1 Schwerhorige 80

4.2 Gehorlose 86

4.3 Postlingual schwerhorig gewordene Erwachsene 90

4.4 Ertaubte 91

4.5 Cochlea-Implantat-Trager 94

4.6 Kinder und Jugendliche mit AVWS 96

4.7 Ubungsaufgaben 98

5 Audiometrische Diagnostik 99

5.1 Orientierende Horprufung 100

5.2 Audiometrie 101

5.3 Ubungsaufgaben 106

6 Hörgeräte 107

6.1 Individuelle Horgerate 108

6.2 Horanlagen 113

6.3 Ubungsaufgaben 115

7 Das Cochlea Implantat 116

7.1 Ubungsaufgaben 126

8 Lautsprache 127

8.1 Lautsprache in mundlicher Modalitat 128

8.2 Lautsprache in schriftlicher Modalitat 129

8.3 Manualsysteme / Lautsprache in daktyler Modalitat 132

8.4 Ubungsaufgaben 137

9 Gebärdensprache und Gebärdensprachbewegung 138

9.1 Ubungsaufgaben 148

10 Spezielle Institutionen und Maßnahmen für die Bildung und Erziehung 149

10.1 Padagogisch-Audiologische Beratungsstelle 151

10.2 Hausfruherziehung 153

10.3 Wechselgruppen / Eltern-Kind-Kurse 155

10.4 Vorschulerziehung 157

10.5 Schulen fur Horgeschadigte 159

10.6 Berufliche Bildung 164

10.7 Weitere Institutionen und Masnahmen 167

10.8 Ubungsaufgaben 170

11 Bildung und Erziehung in integrativen Settings 172

11.1 Integration in allgemeinen und integrativen Kindergarten 173

11.2 Gemeinsames Lernen von horgeschadigten und horenden Schulern in der allgemeinen Schule 174

11.3 Ubungsaufgaben 179

12 Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben 180

12.1 Horerziehung 180

12.2 Rhythmisch-musikalische Erziehung 184

12.3 Entwicklung von Sprechfertigkeiten 187

12.4 Visuelle Lautsprachperzeption 189

12.5 Ubungsaufgaben 192

13 Bedeutung und Aufgabenfelder der Frühförderung 193

13.1 Ubungsaufgaben 206

14 Jugend- und Erwachsenenalter 207

14.1 Berufliche Eingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung 207

14.2 Horgeschadigte Erwachsene 210

14.3 Altersschwerhorige 216

14.4 Ubungsaufgaben 220

15 Überblick über die Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik 221

15.1 Erziehung Horgeschadigter von den Anfangen bis zum Mittelalter 222

15.2 Horgeschadigte im Mittelalter 224

15.3 Aufklarung und Neuzeit: Die Entstehung einer institutionalisierten Bildung Gehorloser 233

15.4 Konzeptionen und Bewegungen Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts 244

15.5 Horgeschadigtenpadagogik im Dritten Reich 262

15.6 Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart 264

15.7 Ubungsaufgaben 266

Anhang 268

Glossar 268

Losungshinweise zu den Ubungsaufgaben 282

Literatur 291

Bildquellennachweis 311

Fachzeitschriften 312

Organisationen fur Horgeschadigte 313

Sachregister 315


Prof. Dr. Annette Leonhard ist Professor an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.