Leonhardt / Leonhard / Ludwig | Medienwissenschaft. 2. Teilband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2. Teilband, 802 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Medienwissenschaft

Leonhardt / Leonhard / Ludwig Medienwissenschaft. 2. Teilband


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019419-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 2. Teilband, 802 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-11-019419-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.

Leonhardt / Leonhard / Ludwig Medienwissenschaft. 2. Teilband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen;20
3;Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke;25
4;Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation;30
5;XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film;34
5.1;92. Vom Stummfilm zum Tonfilm;34
5.1.1;1. Die Anfänge;34
5.1.2;2. Grundzüge der Tonfilmentwicklung;34
5.1.3;3. Der Beginn des Tonfilms in Europa;35
5.1.4;4. Literatur;39
5.2;93. Die Filmformate;39
5.2.1;1. Einleitung;39
5.2.2;2. Geschichte;40
5.2.3;3. Filmformate;41
5.2.4;4. Literatur;45
5.3;94. Der Trickfilm;45
5.3.1;1. Einleitung;45
5.3.2;2. Der Stopptrick oder ‘Stop and go;45
5.3.3;3. Der Zeichentrick- oder;46
5.3.4;4. Realfilm und Zeichentrickfilm;47
5.3.5;5. Masken, Blenden und;48
5.3.6;6. Exakt hergestellte Masken und;48
5.3.7;7. Papieranimation, Sachtrick;49
5.3.8;8. Musik und Geräusche;49
5.3.9;9. Literatur;49
6;XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik;50
6.1;95. „Projektionskunst“. Paradigma der visuellen Massenmedien des 19. Jahrhunderts;50
6.1.1;1. Einführung;50
6.1.2;2. Begriff der Projektionskunst;54
6.1.3;3. Praxis der Projektionskunst;57
6.1.4;4. Literatur;65
7;XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution;67
7.1;96. Die Filmproduktion in ihrer geschichtlichen Entwicklung;67
7.1.1;1. Einleitung;67
7.1.2;2. Der Beginn der Filmproduktion;67
7.1.3;3. Die Phase der Konsolidierung;68
7.1.4;4. Anfänge des amerikanischen;69
7.1.5;5. Ein Blick nach Europa;70
7.1.6;6. Die Gründung Hollywoods;71
7.1.7;7. Es werde Ton;72
7.1.8;8. Die ‘klassische’ Periode;73
7.1.9;9. Zensur und Politik;74
7.1.10;10. Krisenstimmung;74
7.1.11;11. Europa unter Kuratel;76
7.1.12;12. Hollywood und Europa heute:;78
7.1.13;13. Literatur;79
7.2;97. Der Filmverleih in seiner geschichtlichen Entwicklung;80
7.2.1;1. Einleitung;80
7.2.2;2. Vertragliche Grundlagen:;81
7.2.3;3. Wallstreet spielt mit: Internationale;82
7.2.4;4. Traummonopole: Majors und;86
7.2.5;5. Orientierungsschwierigkeiten:;88
7.2.6;6. The last picture show: Bilderfluten;90
7.3;98. Das Kino in seiner geschichtlichen Entwicklung;92
7.3.1;1. Einführung;92
7.3.2;7. Literatur in Auswahl;92
7.3.3;2. Epochen der Kinogeschichte in;93
7.3.4;3. Das Kino der Illusion;97
7.3.5;4. Sonderfälle;99
7.3.6;5. Literatur;99
8;XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen;101
8.1;99. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in der Geschichte des Films;101
8.1.1;1. Sprache und ‘Filmsprache’;101
8.1.2;2. Filmdialog;101
8.1.3;3. ‘Sprache’ im Stummfilm;104
8.1.4;4. Sprache im frühen Tonfilm;104
8.1.5;5. Sprache im Trivialfilm;107
8.1.6;6. Literaturverfilmungen;108
8.1.7;7. Sprache in frühen Fernsehfilmen;110
8.1.8;8. Literatur;113
8.2;100. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Stummfilms;114
8.2.1;1. Einleitung;114
8.2.2;2. Das frühe Kino;115
8.2.3;3. Das Weimarer Kino;120
8.2.4;4. Literatur;124
8.3;101. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms;125
8.3.1;1. Das Massenmedium Kino und die;125
8.3.2;2. Das System Hollywood und die;127
8.3.3;3. Der anvisierte Zuschauer und das;129
8.3.4;4. Literatur;130
8.4;102. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Dokumentarfilms;131
8.4.1;1. Einleitung;131
8.4.2;2. Die Anfänge;131
8.4.3;3. Exemplifikationen des Militärischen;132
8.4.4;4. Der deutsche Kulturfilm;134
8.4.5;5. Zum Problem;137
8.4.6;6. Der Dokumentarfilm im Fernsehen;139
8.4.7;7. Literatur in Auswahl;143
8.5;103. Die kommunikativen und ästhetischen Funktionen der Filmmusik;145
8.5.1;1. Wirkungen;145
8.5.2;2. Funktionen;146
8.5.3;3. Filmmusik?;148
8.5.4;4. Literatur;149
9;XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte;151
9.1;104. The Research History of Film as an Industry;151
9.1.1;1. Introduction;151
9.1.2;2. First Principles;151
9.1.3;3. The Rise of Hollywood;152
9.1.4;4. The Studio System;152
9.1.5;5. The Television Age;153
9.1.6;6. The Future;154
9.1.7;7. Scholarly Roadblocks;156
9.1.8;8. Literatur;157
9.2;105. Forschungsgeschichte des Kinos;158
9.2.1;1. Geburtsstunde;158
9.2.2;2. Quellen;160
9.2.3;3. Aufführungsorte;160
9.2.4;4. Fazit;164
9.2.5;5. Literatur;165
10;XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien;169
10.1;105a. Die Anfänge des Films;169
10.1.1;1. Einleitung;169
10.1.2;2. Frühe Techniken lebender Bilder;169
10.1.3;3. Unterschiedliche;170
10.1.4;4. Einführung des Cine´matographe;172
10.1.5;5. Etablierung eines;173
10.1.6;6. Literatur;174
10.2;106. David Wark Griffith;175
10.2.1;1. Die Entwicklung des Films vor;175
10.2.2;2. D. W. Griffith: Die frühen Jahre;176
10.2.3;3. Griffith bei American Biograph;176
10.2.4;4. Griffith bei Mutual: Die Phase der;178
10.2.5;5. Die letzte Phase;182
10.2.6;6. Griffith;184
10.2.7;7. Literatur;184
10.3;107. Die Ufa in der Weimarer Republik (1918;185
10.4;1933);185
10.4.1;1. Das Bild der Ufa in der;185
10.4.2;2. Zur Geschichte der Ufa bis 1933;186
10.4.3;3. Zum kulturellen Status der Ufa in;188
10.4.4;4. Filmproduktion und Ästhetik;190
10.4.5;5. Schluß;192
10.4.6;6. Literatur;192
10.5;108. Der russische Film. Lev Kuleschov, Vsevolod Pudovkin, Sergei Eisenstein;193
10.5.1;1. Der sowjetische Revolutionsfilm;193
10.5.2;2. Montagetheorien. Film als Text.;195
10.5.3;3. Dziga Vertov (Denis Arkadievic;196
10.5.4;12. 2. 1954);196
10.5.5;4. Lev Vladimirovic` Kuleschov;197
10.5.6;29. 3. 1970);197
10.5.7;5. Vsevolod Illarionovic` Pudovkin;199
10.5.8;30. 6. 1953);199
10.5.9;6. Sergei Michailovic` Eisenstein;201
10.5.10;11. 2. 1948);201
10.5.11;7. Der Montagefilm an der Schwelle;204
10.5.12;8. Literatur;204
10.6;109. Warner, Fox, Tobis-Klangfilm und die Anfänge des Tonfilms (zwanziger Jahre);206
10.6.1;1. Tonbilder;206
10.6.2;2. Technische Voraussetzungen;206
10.6.3;3. Filmindustrie;208
10.6.4;4. Durchsetzung/Syndikatisierung;210
10.6.5;5. Ästhetische Aspekte;214
10.6.6;6. Literatur;214
10.7;110. Der klassische Hollywoodfilm der dreißiger und vierziger Jahre;215
10.7.1;1. Einleitung;215
10.7.2;2. Übergänge: Charlie Chaplin und;215
10.7.3;3. Die Höhepunkte der;216
10.7.4;4. Der Western in den dreißiger und;218
10.7.5;5. Das Studiosystem und der;220
10.7.6;6. Der Regisseur als Auteur;222
10.7.7;7. Der Aufstieg des Zeichentrickfilms;224
10.7.8;8. Literatur;225
10.8;111. Der italienische Neorealismus (Rossellini, De Sica, De Santis, Visconti, Fellini, Antonioni);227
10.8.1;1. Einleitung;227
10.8.2;2. Die vierziger Jahre;227
10.8.3;3. Neorealismus;227
10.8.4;4. Roberto Rossellini;228
10.8.5;5. Cesare Zavattini und;229
10.8.6;6. Luchino Visconti;229
10.8.7;7. Nachfolger;231
10.8.8;8. Giuseppe De Santis;231
10.8.9;9. Michelangelo Antonioni und;232
10.8.10;10. Schluß;234
10.8.11;11. Literatur;235
10.9;112. Das ‘cine´ma des auteurs’ und die Nouvelle Vague;236
10.9.1;1. Über die Schwierigkeiten einer;236
10.9.2;2. Die Forderung nach einem ‘cine´ma;239
10.9.3;3. Die Praxis des Nouvelle Vague-;241
10.9.4;4. Literatur;244
10.10;113. Der DDR-Film;245
10.10.1;1. Vorbemerkung;245
10.10.2;2. Von der DEFA-Gründung bis zur;245
10.10.3;1. Filmkonferenz (1946;245
10.10.4;3. Vom ‘Neuen Kurs’ bis zur;247
10.10.5;2. Filmkonferenz (1953;247
10.10.6;4. Von der 2. Filmkonferenz zu;248
10.10.7;5. Vom 11. ZK-Plenum zum;249
10.10.8;8. SED-Parteitag (1965;249
10.10.9;6. Relative Freiheit und Beginn einer;251
10.10.10;7. Die letzte Epoche (1980;251
10.10.11;8. Das Ende (1990;253
10.10.12;9. Literatur;253
11;XXVI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk;254
11.1;114. Die akustischen Grundlagen der Tontechnik;254
11.1.1;1. Einführung und Begriffsfassung;254
11.1.2;2. Mikrophone;261
11.1.3;3. Lautsprecher;267
11.1.4;4. Subjektive Akustik;271
11.1.5;5. Raum- und Bauakustik;276
11.1.6;6. Literatur;279
11.2;115. Grundlagen der Hörfunk-Studiotechnik;280
11.2.1;1. Einführung;280
11.2.2;2. Technologische Grundlagen;280
11.2.3;3. Studiotechnische Einrichtungen;286
11.2.4;4. Das Hörfunksendestudio;291
11.2.5;5. Der Schaltraum;292
11.2.6;6. Produktionsstudios im Hörfunk;293
11.2.7;7. Literatur;297
11.3;116. Die Grundlagen der Hörfunk-Übertragungstechnik;297
11.3.1;1. Die Aufgabenstellung;297
11.3.2;2. Produktionsmittel der;298
11.3.3;3. Der Weg zum Hörer;305
11.3.4;4. Die Schallaufzeichnung;308
11.3.5;5. Stromversorgung;310
11.3.6;6. Die Planung eines Ü-Wagens;310
11.3.7;7. Ausblick;311
11.3.8;8. Literatur;312
12;XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung;313
12.1;117. Die drahtlose Informationsübertragung;313
12.1.1;1. Historische Entwicklung der;313
12.1.2;2. Aufbau eines;314
12.1.3;3. Wellenausbreitungsphänomene;320
12.1.4;4. Ausbreitungsmodelle;328
12.1.5;5. Funknetzplanung;331
12.1.6;6. Literatur;332
12.2;118. Die leitergebundene Informationsübertragung;333
12.2.1;1. Übersicht;333
12.2.2;2. Die elektrische Leitung;334
12.2.3;3. Die optische;336
12.3;119. Distributions- und Kontributionssysteme für Hörfunk und Fernsehen;349
12.3.1;1. Einleitung;349
12.3.2;4. Literatur;349
12.3.3;2. Terrestrische Sendernetze;350
12.3.4;3. Satelliten;352
12.3.5;4. Breitbandverteil-(BVN-)Netze;354
12.3.6;5. WWW (Internet);355
12.3.7;6. Integrierte Rundfunkversorgung;355
12.3.8;7. Kontribution;357
12.3.9;8. Literatur;357
12.4;120. Zusatzdienste in Rundfunk und Fernsehen;358
12.4.1;1. Einleitung;358
12.4.2;2. Randbedingungen für Zusatzdienste;358
12.4.3;3. Bestehende Zusatzdienste;359
12.4.4;4. Sind weitere Zusatzdienste für;362
12.4.5;5. Literatur;363
12.5;121. Empfangstechniken für Hörfunk und Fernsehen;363
12.5.1;1. Fernsehempfang;363
12.5.2;2. Fernseh- und Tonrundfunk im;368
12.5.3;4. Empfangsantennen;370
12.5.4;5. Literatur;371
13;XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik;372
13.1;122. Von der Edisonwalze zur CD;372
13.1.1;1. Die Anfänge;372
13.1.2;2. Edisons Walzen;372
13.1.3;3. Siegeszug der Schallplatte;373
13.1.4;4. Das magnetische Speicherverfahren;374
13.1.5;5. Digitale Zukunft;375
13.2;123. Produktionsmethoden im Wandel der technischen Entwicklung;376
13.2.1;1. Allgemeines;376
13.2.2;6. Literatur;376
13.2.3;2. Wichtige Entwicklungsstufen;377
13.2.4;3. Literatur;385
13.3;124. Vom Kristalldetektor zum Superhet;385
13.4;125. Kunstkopf-Stereophonie;387
13.4.1;1. Einleitung;387
13.4.2;2. Geschichte der Kunstköpfe;388
13.4.3;3. Erste Anwendung im Rundfunk;390
13.4.4;4. Mängel der ersten;391
13.4.5;5. Verbesserungen der;392
13.4.6;6. Kompatible Kopfhörer- und;394
13.4.7;7. Schlußbetrachtung;395
13.4.8;8. Literatur;395
14;XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik;397
14.1;126. Die internationale Sendertechnik vor 1945;397
14.1.1;1. Einleitung;397
14.1.2;2. Anfänge der Sendertechnik,;397
14.1.3;3. Unterhaltungsrundfunk.;399
14.1.4;4. Langwellen-, Kurzwellen-, UKW-,;403
14.2;127. Das Sendernetz der Deutschen Welle, Realisierung einer weltweiten Hörfunkversorgung;405
14.2.1;5. Literatur;405
14.2.2;1. Gesetzlicher Auftrag der Deutschen;405
14.2.3;2. Programmumfang Hörfunk;406
14.2.4;3. Programmumfang Fernsehen;408
14.2.5;4. Technische Realisierung und;408
14.2.6;5. Sendernetz der Deutschen Welle;410
14.2.7;6. Relaisstation Kigali/Ruanda;413
14.2.8;7. Relaisstation Sines/Portugal;414
14.2.9;8. Relaisstation Antigua/Karibik;416
14.2.10;9. Relaisstation;417
14.2.11;10. Angemietete Sendestationen;421
14.2.12;11. „Satelliten-Relaisstationen“ im;421
14.2.13;12. Zukunftsaussichten für;423
14.2.14;13. Literatur;423
14.3;128. Groß-Veranstaltungen der Rundfunk-Übertragung: Olympische Spiele in Berlin 1936;424
15;XXX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung III: Organisation, Programm und Forschungsgeschichte;427
15.1;129. Die Organisationsstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung;427
15.1.1;1. Rahmenbedingungen und;427
15.1.2;2. Radio in der Weimarer Republik;428
15.1.3;3. NS-Rundfunk (1933;430
15.1.4;4. Vom Besatzungs- zum öffentlich-rechtlichen;432
15.1.5;5. Öffentlich-rechtlicher Hörfunk ohne;434
15.1.6;6. Hörfunk im dualen;436
15.1.7;7. Hörfunk in der SBZ und der DDR;438
15.1.8;8. Sonderfall Auslandsradio;439
15.1.9;9. Literatur;441
15.2;130. Die Programmstruktur des Hörfunks in ihrer Entwicklung;441
15.2.1;1. Radio in der Weimarer Republik;441
15.2.2;2. NS-Hörfunk (1933;445
15.2.3;3. Radioprogramme unter alliierter;448
15.2.4;4. Blütezeit des Hörfunks;449
15.2.5;5. Hörfunk unter Fernsehkonkurrenz;450
15.2.6;6. ‘Renaissance’ des Hörfunks;452
15.2.7;7. Radio im dualen System;454
15.2.8;8. Literatur;456
15.3;131. Zur Geschichte der Hörfunkforschung;457
15.3.1;1. Der Gegenstand;457
15.3.2;2. Die Anfänge der Hörfunkforschung;458
15.3.3;3. Die Hörfunkforschung;459
15.3.4;4. Hörfunkforschung im Schatten des;461
15.3.5;5. Die Konsolidierung des Hörfunks;464
15.3.6;6. Die Belebung der Hörfunkforschung;467
15.3.7;7. Literatur;470
16;XXXI. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung IV: Kommunikative und ästhetische Analysen;472
16.1;132. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung bis 1945;472
16.1.1;1. Phänomen Feature;472
16.1.2;2. Sendebeginn der Rundfunksender;476
16.1.3;3. Feature während der Zeit des;478
16.1.4;4. Literatur;480
16.2;133. Kommunikative und ästhetische Funktionen des hörfunkdramatischen Bereichs in ihrer Entwicklung bis 1945;481
16.2.1;1. Einleitung;481
16.2.2;2. Dramatische Formen im Weimarer;481
16.2.3;3. Dramatische Sendungen im;485
16.2.4;4. Literatur;489
16.3;134. Kommunikative Funktion der Hörfunkpropagandasendungen im Zweiten Weltkrieg;490
16.3.1;1. Einleitung;490
16.3.2;2. Organisation;490
16.3.3;3. Programmumfeld;490
16.3.4;4. Propagandistische Aktionen;490
16.3.5;5. Literatur;494
17;XXXII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung V: Geschichtliche Längs- und Querschnitte in Auswahl;495
17.1;135. Geschichte der politischen Berichterstattung im Hörfunk;495
17.1.1;1. Zur Auswahl der Bonner;495
17.1.2;2. Die Arbeitsbedingungen der;495
17.1.3;3. Die Bedeutung der Journalisten für;496
17.1.4;4. Das Verhältnis zwischen;496
17.1.5;5. Einflüsse der Politiker auf die;496
17.1.6;6. Konflikte mit den Aufsichtsgremien;497
17.1.7;7. Die Teegespräche Adenauers als;497
17.1.8;8. Die politische Berichterstattung in;497
17.1.9;9. Indizien für das Zusammenwirken;499
17.1.10;10. Politische Journalisten oder;499
17.2;136. Geschichte des Hörspiels;500
17.2.1;1. Die Anfänge (1923;500
17.2.2;11. Quellen;500
17.2.3;12. Literatur;500
17.2.4;2. Die literarischen Blütezeiten;502
17.2.5;3. Die akustischen Neuorientierungen;507
17.2.6;4. Hörspiel im dualen System;509
17.3;137. Die Arbeiter-Radio-Bewegung in Deutschland;512
17.3.1;1. Funkvereine, Lobbygruppen und;512
17.3.2;6. Literatur;512
17.3.3;2. Entstehung und Entwicklung der;513
17.3.4;3. Arbeiter-Radio-Presse;515
17.3.5;4. Danksagung;516
17.3.6;5. Literatur;516
17.4;138. Die Geschichte des Musikprogramms;516
17.4.1;1. 1923;516
17.4.2;2. 1933;520
17.4.3;3. Der Neubeginn nach 1945;522
17.4.4;4. Vielzahl und Vielfalt der;523
17.4.5;5. Zukunftsaussichten;524
17.4.6;6. Literatur;525
18;XXXIII. Technische Grundlagen der Medien V: Elektronische Informationsverarbeitung;526
18.1;139. Digitalisierung als Grundlage der elektronischen Informationstechnik;526
18.1.1;1. Zur Kommunikation und zur;526
18.1.2;2. Technologische Trends und;528
18.1.3;3. Zur analogen und digitalen Anzeige;531
18.1.4;4. Darstellung von Digitalsignalen;535
18.1.5;5. Bandbreite und Spektrum;540
18.1.6;6. Störfestigkeit digitaler Signale;544
18.1.7;7. Informationsverarbeitung;548
18.1.8;8. Literatur;550
19;XXXIV. Geschichte des Fernsehens;551
19.1;140. Geschichte des Fernsehens;551
19.1.1;1. Frühgeschichte;551
19.1.2;2. Fernsehen im Zweiten Weltkrieg;552
19.1.3;3. Auf dem Wege zum Massenmedium;552
19.1.4;4. Organisationsformen;553
19.1.5;5. Das duale Fernsehsystem;554
19.1.6;6. Programmgeschichte;557
19.1.7;7. Deregulierung;559
19.1.8;8. Konzentration;561
19.1.9;9. Literatur;563
19.2;141. Die Entwicklung des Organisationsrechts der elektronischen Medien in Deutschland;564
19.2.1;1. Definition und Zuordnung;564
19.2.2;2. Entstehung;565
19.2.3;3. Der Weg zum Dualen System;570
19.2.4;4. Schlußbemerkung;574
19.2.5;5. Literatur;575
20;XXXV. Mediengegenwart I: Buch und Broschüre I: Technik, Verlags-, Vertriebs- und Bibliothekswesen;576
20.1;142. Die Technik der modernen Buch- und Broschürenherstellung;576
20.1.1;1. Einleitung;576
20.1.2;2. Die Erfindung der Letter;576
20.1.3;3. Fotosatz und Offsetdruck;577
20.1.4;4. Das Papier;583
20.1.5;5. Der Buchbinder;584
20.1.6;6. Literatur;585
20.2;143. Bibliotheken;586
20.3;gegenwärtige Situation und Tendenzen der Entwicklung;586
20.3.1;1. Einführung;586
20.3.2;2. Die traditionelle Rolle der;586
20.3.3;3. Die Erwerbung gedruckter;587
20.3.4;4. Erschließen;588
20.3.5;5. Bereitstellen;588
20.3.6;6. Bewahren;589
20.3.7;7. Exkurs zur Wiedervereinigung;590
20.3.8;8. Die EDV-Entwicklung bis zum;590
20.3.9;9. Die Rolle von Wissenschaftlern,;591
20.3.10;10. Auf dem Weg zur digitalen;592
20.3.11;11. Die Bibliothek der Zukunft: eine;595
20.3.12;12. Literatur;596
21;XXXVI. Mediengegenwart II: Buch und Broschüre II: Kommunikative und ästhetische Analysen;597
21.1;144. Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Kinder- und Jugendbuchs;597
21.1.1;1. Terminologische Vorüberlegungen;597
21.1.2;2. Zwischen Tradition und;598
21.1.3;3. Das Kinder- und Jugendbuch als;599
21.1.4;4. Das Kinder- und Jugendbuch als;600
21.1.5;5. Intermedialität und Multimedialität:;602
21.1.6;6. Ausblick;604
21.1.7;7. Literatur;604
21.2;145. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Sachbuchs der Gegenwart;606
21.2.1;1. Einleitung;606
21.2.2;2. Die Stellung des Sachbuches in der;606
21.2.3;3. Das Sachbuch als Fachtextsorte;610
21.2.4;4. Ausblick;616
21.2.5;5. Literatur;617
21.3;146. Ästhetische und kommunikative Funktionen des modernen Lexikons;617
21.3.1;1. Einleitende Bemerkungen;617
21.3.2;2. Geschichtliche Entwicklung;618
21.3.3;3. Kommunikative Funktionen;621
21.3.4;4. Ästhetische Funktionen;627
21.3.5;5. Literatur;632
21.4;147. Kommunikative und ästhetische Funktion des Romanhefts;633
21.4.1;1. Begriff;633
21.4.2;2. Überschneidungen mit anderen;633
21.4.3;3. Design;635
21.4.4;4. Produktion und Distribution;636
21.4.5;5. Geschichte;639
21.4.6;6. Erzählung und Leser;640
21.4.7;7. Literatur;641
21.5;148. Kommunikative und ästhetische Funktion der Comicschriften;643
21.5.1;1. Das Comicangebot;643
21.5.2;2. Zielgruppen;643
21.5.3;3. Kultureller Stellenwert;645
21.5.4;4. Prinzip Bildgeschichte;647
21.5.5;5. Rezpetionsanforderungen;649
21.5.6;6. Wirkungsfrage;650
21.5.7;7. Literatur;651
21.6;149. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im modernen Buch;651
21.6.1;1. Vorbemerkung;651
21.6.2;2. 1945 ein Epochenjahr?;651
21.6.3;3. Neuorientierung und Tradition bis;652
21.6.4;4. Opposition gegen literarische;653
21.6.5;5. Ein seltener Streit um;654
21.6.6;6. Der deutsch-deutsche Doppelblick;655
21.6.7;7. Bleibende Leistungen der;656
21.6.8;8. ‘Tod der Literatur’ und ihre;657
21.6.9;9. Literarische ‘Postmoderne’ und die;658
21.6.10;10. Literatur;659
21.7;150. Verbraucherverhalten und Leserreaktion (am Beispiel der Lesersituation im postsowjetischen Rußland);660
21.7.1;1. Einleitung;660
21.7.2;2. Lesesituation;661
21.7.3;3. Klassische Literatur;661
21.7.4;4. Massenliteratur;662
21.7.5;5. Ausländische Literatur;665
21.7.6;6. Ausblick;666
21.7.7;7. Literatur;667
22;XXXVII. Mediengegenwart III: Buch und Broschüre III: Zukünftige Entwicklungen;668
22.1;151. Zukunftsperspektiven des Buches;668
22.1.1;1. Einleitung;668
22.1.2;2. Neue Formen der Textspeicherung;669
22.1.3;3. Der Einfluß des Fernsehens;670
22.1.4;4. Die soziale Komponente;673
22.1.5;5. Zusammenfassung;674
22.1.6;6. Literatur;674
23;XXXVIII. Mediengegenwart IV: Zeitung und Zeitschrift I: Technik, Verlags- und Vertriebswesen;676
23.1;152. Technik der modernen Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion;676
23.2;153. Moderne Zeitungsdruckereien;683
23.3;154. Der Zeitungs- und Zeitschriftenverlag;691
23.3.1;1. Zweck und Aufgaben;691
23.3.2;2. Der Zeitungs- und;691
23.3.3;3. Erlöse und Kosten;692
23.3.4;4. Die Organisation des Zeitungs- und;692
23.3.5;5. Literatur;694
24;XXXIX. Mediengegenwart V: Zeitung und Zeitschrift II: Kommunikative und ästhetische Analysen;695
24.1;155. Agenturen und Pressestellen als Informationsquellen der Zeitung;695
24.1.1;1. Stoffbeschaffung;695
24.1.2;2. Die Nachrichtenagenturen;695
24.1.3;3. Pressestellen;698
24.1.4;4. Literatur;698
24.2;156. Kommunikative Funktion von Pressestellen;699
24.2.1;1. Einleitung;699
24.2.2;2. Geschichte der Public Relations;699
24.2.3;3. Begriffsbestimmungen;700
24.2.4;4. Aufbau der Pressestelle;700
24.2.5;5. Akzeptanz;702
24.2.6;6. Aus- und;703
24.3;157. Kommunikative Funktionen der Agenturarbeit;703
24.3.1;1. Grundlagen;703
24.3.2;7. Literatur;703
24.3.3;2. Definition;704
24.3.4;3. Organisation der;704
24.3.5;4. Funktionen für die Agenturkunden;706
24.3.6;5. Journalistische Qualität;706
24.3.7;6. Literatur;707
24.4;158. The language of newspapers: communicative and aesthetic aspects;707
24.4.1;1. Introduction;707
24.4.2;2. News as product and as discourse;708
24.4.3;3. Scheme for analysis;708
24.4.4;4. The structure of news stories;709
24.4.5;5. Language and Representation;710
24.4.6;6. Domains and Registers;712
24.4.7;7. Representation of Texts and Speech;713
24.4.8;8. Addressing the Reader;713
24.4.9;9. Bibliography;715
24.5;159. Kommunikative Funktionen des Zeitungskommentars;716
24.5.1;1. Übersicht;716
24.5.2;2. Funktionen des;718
24.5.3;3. Kommentieren als Bewältigung;721
24.5.4;4. Literatur;725
24.6;160. Berichterstattung in der Zeitung: Kommunikative und ästhetische Fragen;726
24.6.1;1. Journalistische Basiskonventionen;726
24.6.2;2. Kommunikative und ästhetische;728
24.6.3;3. Artikulationsformen der Reportage;729
24.6.4;4. Zur Geschichte der Reportage;730
24.6.5;5. Literatur;733
24.7;161. Kommunikative Funktionen des Zeitungsinterviews;734
24.7.1;1. Einführung;734
24.7.2;2. Begriffsklärung;735
24.7.3;3. Typen des Interviews;736
24.7.4;4. Das Interview als Gespräch;736
24.7.5;5. Das Interview als;737
24.7.6;6. Literatur;738
24.8;162. Kommunikative Funktionen der Zeitungsrezensionen;739
24.8.1;1. Zur Forschungslage;739
24.8.2;2. Definition der Rezension;739
24.8.3;3. Funktionen der Rezension;740
24.8.4;4. Literatur;742
24.9;163. Kommunikative und ästhetische Funktionen der Werbebeiträge in Zeitungen und Zeitschriften (Anzeigen);743
24.9.1;1. Einleitung;743
24.9.2;2. Geschichte;743
24.9.3;3. Kommunikationscharakter;744
24.9.4;4. Literatur;747
24.10;164. Zeitschriftenspezifische Präsentationsformen und Texttypen;748
24.10.1;1. Einleitung;748
24.10.2;2. Abhandlung;748
24.10.3;3. Essay;748
24.10.4;4. Bericht;749
24.10.5;5. Nachricht;749
24.10.6;6. Kommentar;749
24.10.7;7. Glosse;749
24.10.8;8. Reportage;749
24.10.9;9. Brief;750
24.10.10;10. Kritik;750
24.10.11;11. Gespräch;751
24.10.12;12. Zitat;751
24.10.13;13. Poetische Werke;751
24.10.14;14. Kleine Formen des Feuilletons;752
24.10.15;15. Historische Sonderformen;752
24.10.16;16. Anzeigen;752
24.10.17;17. Literatur;752
24.11;165. Kommunikative und ästhetische Dispositionen im Konsum- und Rezeptionsverhalten von Zeitungs- und Zeitschriftenlesenden;754
24.11.1;1. Grundlagentheoretische;754
24.11.2;2. Typen von Prädispositionen;756
24.11.3;3. Empirische Studien zu;758
24.11.4;4. Literatur;762
25;XL. Mediengegenwart VI: Zeitung und Zeitschrift III: Zukünftige Entwicklungen;765
25.1;166. Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften;765
25.1.1;1. Einleitung;765
25.1.2;2. Prozeß- und Produktinnovation im;765
25.1.3;3. Fazit: Presseverlage als;768
25.1.4;4. Literatur;768
25.2;167. Zukunftsperspektiven von Zeitungen und Zeitschriften;770
25.2.1;1. Einführung;770
25.2.2;2. Bestandsaufnahme;770
25.2.3;3. Konsequenzen;771
25.2.4;4. Fazit;778
25.2.5;5. Literatur;779
26;XLI. Mediengegenwart VII: Plakat I: Kommunikative und ästhetische Analysen;780
26.1;168. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbeplakats;780
26.2;169. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Wahlplakats;784
26.2.1;1. Der Wahlkampf als;784
26.2.2;2. WP-Kommunikation als;785
26.2.3;3. Die Hauptfunktionen des Plakats;786
26.2.4;4. Die Urheber des Wahlplakats, das;788
26.2.5;5. Vermutungen über die Wirkung;789
26.2.6;6. Die sprachliche Komponente des;789
26.2.7;7. Die bildliche Komponente;792
26.2.8;8. Ausblick;794
26.2.9;9. Literatur;795
26.3;170. Kommunikative und ästhetische Leistungen von Bild und Sprache im Plakat;797
26.3.1;1. Einleitung;797
26.3.2;2. Reduktion auf das Wesentliche;797
26.3.3;3. Visuelle Gestaltung;797
26.3.4;4. Sprachliche Gestaltung;799
26.3.5;5. Plakatkunst;800
26.3.6;6. Literatur;802



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.