Leonhardt / Leonhard / Ludwig | Medienwissenschaft. 3. Teilband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1219 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Leonhardt / Leonhard / Ludwig Medienwissenschaft. 3. Teilband

Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019420-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen

E-Book, Deutsch, 1219 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-019420-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aufgabe des Handbuchs Medienwissenschaft ist es, das aktuelle Wissen über die Medien in großer Breite, in Aktualität wie in historischer Sicht zusammenzustellen. Es hat aber auch das Ziel, die erhebliche Heterogenität des Gegenstands sichtbar zu machen. Der dritte Teilband des Handbuchs schließt die Gegenwartsdarstellung ab mit Film, Hörfunk und Fernsehen. Es folgt ein zusammengehöriger Block über die Mediengesellschaft mit der Untergliederung Medienmarkt, Medienpolitik, Medienrecht und -ethik, Medienpädagogik und Mediendidaktik. Die Kapitel 'Forschungseinrichtungen und Forschungsschwerpunkte' runden den Band ab. Jeder Artikel enthält eine Auswahlbibliographie zur jeweiligen Thematik.

Leonhardt / Leonhard / Ludwig Medienwissenschaft. 3. Teilband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;22
3;Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke;28
4;Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation;33
5;XLII. Mediengegenwart VIII: Der Film I: Kommunikative und ästhetische Analysen;37
5.1;171. Kommunikative und ästhetische Funktionen des modernen Spielfilms;37
5.1.1;1. Einleitung;37
5.1.2;2. Die Modernität des Stummfilms;38
5.1.3;3. Die Aktualität der Avantgarde;39
5.1.4;4. Die Lücken im System;40
5.1.5;5. Die neuen Wellen;42
5.1.6;6. Die Postmoderne im Kino;45
5.1.7;7. Literatur;46
5.2;172. Kommunikative und ästhetische Charakteristika des gegenwärtigen Dokumentarfilms;47
5.2.1;1. Systematischer Teil;47
5.2.2;2. Historischer Teil: Entwicklungslinien der Dokumentarfilmästhetik und -thematik;53
5.2.3;3. Fernsehen: die Haßliebe der Dokumentarfilmer;58
5.2.4;4. Literatur;60
5.3;173. Kommunikative und ästhetische Funktionen des aktuellen Wissenschaftsfilms;61
5.3.1;1. Ein taxomisches Problem;61
5.3.2;2. Die Klassifikation der International Scientific Film Association (ISFA/AICS);62
5.3.3;3. Aufgaben des wissenschaftlichen Films;63
5.3.4;4. Ausblick;68
5.3.5;5. Literatur;68
5.4;174. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Werbefilms;69
5.5;175. Film translation – dubbing;77
5.5.1;1. Translating films;77
5.5.2;2. Problems of translational equivalence in dubbing;78
5.5.3;3. The texts of dubbed films;79
5.5.4;4. Dubbed text and translation;80
5.5.5;5. Bibliography;81
5.6;176. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im Film;81
5.6.1;1. Einleitung;81
5.6.2;2. Analysen und Systemansätze;81
5.6.3;3. Taxonomie der Verbindung von Wort und Bild;82
5.6.4;4. Die sprachlich-bildliche Hierarchie;83
5.6.5;5. Literatur;84
6;XLIII. Mediengegenwart IX: Der Film II: Förderung;85
6.1;177. Filmförderung in der Bundesrepublik Deutschland;85
6.1.1;1. Vorbemerkung;85
6.1.2;2. Voraussetzungen;85
6.1.3;3. Erste Filmförderungsmaßnahmen;87
6.1.4;4. Die kulturelle Filmförderung des Bundes;91
6.1.5;5. Die wirtschaftliche Filmförderung Bundes;96
6.1.6;6. Die Filmförderung der Länder85;105
6.1.7;7. Die europäische Filmförderung;116
6.1.8;8. Schlußbemerkung;122
6.1.9;9. Anmerkungen;122
6.1.10;10. Literatur;127
7;XLIV.Mediengegenwart X:MediengegenwartX: Der Hörfunk I: Technik;130
7.1;178. Konzept und Realisierung der Analog-Digitalen Senderegien beim Südwestfunk;130
7.1.1;1. Einleitung;130
7.1.2;2. Konzept;130
7.1.3;3. Realisierung;133
7.1.4;4. Erfahrungen und Besonderheiten;134
7.1.5;5. Zusammenfassung;139
7.1.6;6. Literatur;139
7.2;179. Produktions- und Speichertechnologien im Hörfunk;139
7.2.1;1. Allgemeines;139
7.2.2;3. Speicherung und Archivierung;154
7.2.3;4. Literatur;155
7.3;180. Zusatz-Dienst: ARI, Radiodatensystem etc.;156
7.3.1;1. Autofahrer-Rundfunk-Information ARI;156
7.3.2;2. Radio-Daten-System RDS;156
7.3.3;3. Verfahren mit größerer Übertragungskapazität;160
7.3.4;4. Technische Weiterentwicklung von Zusatzdiensten des Hörfunks, das TPEG-Verfahren;161
7.3.5;5. Literatur;162
8;XLV.Mediengegenwart XI: Mediengegenwart XI: Hörfunk II: Übertragungstechnik;163
8.1;181. LW-, MW- und KW-RundRundfunkverbreitung;163
8.1.1;1. Einführung des Rundfunks in Deutschland;163
8.1.2;2. Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen für den Rundfunk;164
8.1.3;3. Technik der Rundfunk- Sendeanlagen im LW-, MW- und KW-Bereich;166
8.1.4;4. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk in beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahre 1990;168
8.1.5;5. Der LW-, MW- und KW-Rundfunk im vereinigten Deutschland;172
8.1.6;6. Frequenzen für den LW/MW- und den KW-Rundfunk;176
8.1.7;7. Künftige Entwicklung des LW/MW- und KW-Rundfunks;179
8.1.8;8. Literatur;179
8.2;182. Die Netze des Planes Genf 1984 für UKW am Beispiel Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland);180
8.2.1;1. Der Genfer Plan 1984;180
8.2.2;2. Auswirkung des Genfer Planes auf die UKW-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland;181
8.2.3;3. Die Genfer Konferenz 1984 aus Sicht des Bundeslandes Baden-Württemberg;182
8.2.4;4. Konferenzergebnisse für Baden-Württemberg;186
8.2.5;5. Wertende Analyse der Ergebnisse der Genfer Wellenkonferenz 1984 und Vorschau;188
8.2.6;6. Literatur;189
8.3;183. Das Digitale Radio DAB;189
8.3.1;1. Einführender Überblick;189
8.3.2;2. Das Tonkodierverfahren nach MPEG-1 bzw. MPEG-2 Layer 2;192
8.3.3;3. Das Übertragungsverfahren COFDM;195
8.3.4;4. Der DAB-Multiplex;199
8.3.5;5. Programm- und Abstimminformation;202
8.3.6;6. Stand der Standardisierung und Einführung;204
8.3.7;7. Literatur;205
9;XLVI.MediengegenwartMediengegenwart XII: Der Hörfunk III: Organisations-, Programm- und Konsumentenstrukturen XII: Der Hörfunk III:;207
9.1;184. Gegenwärtige Organisationsstrukturen des Hörfunks;207
9.1.1;1. Einige definitorische Abgrenzungen;207
9.1.2;2. Die Rahmenbedingungen von Hörfunk;209
9.1.3;3. Der öffentlich-rechtliche Typus;211
9.1.4;4. Der privat-kommerzielle Typus;215
9.1.5;5. Der nicht-kommerzielle Typus;218
9.1.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;220
9.1.7;7. Literatur;222
9.2;185. Gegenwärtige Programmstrukturen des Hörfunks;223
9.2.1;1. Marktsituation und Programmstrukturen;223
9.2.2;2. Programmstrukturen des Hörfunks im kommerziellen Bereich des dualen Rundfunksystems;225
9.2.3;3. Programmstrukturen des Hörfunks im öffentlich-rechtlichen Bereich des dualen Rundfunksystems;227
9.2.4;4. Programmstrukturen im Bereich nicht-kommerziellen Privatfunks;230
9.2.5;5. Literatur;230
9.3;186. Die Hörfunkkonsumenten;231
9.3.1;1. Die lange Tradition des Hörfunks;231
9.3.2;2. Hörfunkprogramme in der Bundesrepublik: Das Angebot;231
9.3.3;3. Der Hörfunk in der Medienkonkurrenz;232
9.3.4;4. Der quantitative Umgang mit dem Radio;232
9.3.5;5. Motive der Radionutzung;233
9.3.6;6. Die Nutzung unterschiedlicher Programmtypen;233
9.3.7;7. Der Hörfunk in der Konkurrenz zu anderen auditiven Medien;234
9.3.8;8. Hörfunk in der zweiten Hälfte der 90er Jahre – Bilanz und Ausblick;234
9.3.9;9. Literatur;235
10;XLVII. Mediengegenwart XIII: Hörfunk IV: Kommunikative und ästhetische Analysen;236
10.1;187. Der Hörfunk in Abhängigkeit von Zulieferern;236
10.1.1;1. Allgemeines;236
10.1.2;2. Die Medienforschung;237
10.1.3;3. Musik;239
10.1.4;4. Software für Hardrock;240
10.1.5;5. Das Radio als Multimedium;241
10.1.6;6. Literatur;242
10.2;188. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörfunkprogramms;243
10.2.1;1. Einleitung;243
10.2.2;2. Produktion: Das Medium der leichten Verbreitung;243
10.2.3;3. Rezeption: Das Medium der Begleitung;246
10.2.4;4. Codes: Das akustische Medium;249
10.2.5;5. Literatur;253
10.3;189. Kommunikative Funktionen der Hörfunknachrichten;254
10.3.1;1. Einführung;254
10.3.2;2. Begriffserklärungen;254
10.3.3;3. Produktion von Hörfunknachrichten;255
10.3.4;4. Kommunikative Funktionen und Gestaltung von Hörfunknachrichten aus der Perspektive der Textproduzenten;257
10.3.5;5. Mediennutzung, kommunikative Funktionen, Verstehen und Verständlichkeit aus der Sicht der Rezipienten;261
10.3.6;6. Resümee und Ausblick;264
10.3.7;7. Literatur;265
10.4;190. Kommunikative Funktionen des Hörfunkmagazins;267
10.4.1;1. Einleitung;267
10.4.2;2. Von der ‘gemischten Sendung’ zum Begleitprogramm;269
10.4.3;3. Typen von Magazinen;270
10.4.4;4. Magazinspezifische Leistungen;271
10.4.5;5. Das Hörfunkmagazin in der Kritik;272
10.4.6;6. Literatur;272
10.5;191. Kommunikative und ästhetische Funktion des Hörfunk-Features in seiner Entwicklung ab 1945;274
10.5.1;1. Situation des Rundfunks im Nachkriegsdeutschland:Voraussetzungen für die Entwicklung von Feature;274
10.5.2;2. Formvarianten des Features;277
10.5.3;3. Gesamtresümee Hörfunk-Feature;284
10.5.4;4. Literatur;286
10.6;192. Kommunikative und ästhetische Funktion religiöser Hörfunksendungen;287
10.6.1;1. Historische Aspekte;287
10.6.2;2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen;288
10.6.3;3. Theologische Voraussetzungen;288
10.6.4;4. Definitionen;289
10.6.5;5. Formen und Inhalte;289
10.6.6;6. Ästhetische Kriterien;291
10.6.7;7. Kommunikative Funktion religiöser Hörfunksendungen;292
10.6.8;8. Literatur;293
10.7;193. Kommunikative und ästhetische Funktionen der nd ästhetische Funktionen Musiksendungen im Hörfunk;293
10.7.1;1. Musik als ‘Urbestandteil’ des Radioprogramms;293
10.7.2;2. Musikproduktion/Klangkörper;294
10.7.3;3. Musik als ‘Trägerwelle’ des Hörfunks;295
10.7.4;4. Musik-Spartenprogramme im Satelliten- und DAB-Zeitalter;295
10.7.5;5. Medium und Message: Informationen durch und überMusik;296
10.7.6;6. Literatur;297
10.8;194. Wissenschaft im Hörfunk: Aufgabe, Inhalt, Form, Präsentation;297
10.8.1;1. Die medialen Bedingungen für Wissenschaft im Hörfunk;297
10.8.2;2. Auswahl und Aufbereitung von Wissenschaftsthemen im Hörfunk;299
10.8.3;3. Welche Wissenschaftssendung in welchem Programm?;302
10.8.4;4. Der Stellenwert einer Wissenschaftsredaktion im Sender;310
10.8.5;5. Ein bitteres Nachwort;311
10.8.6;6. Literatur;312
10.9;195. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Hörspiels;312
10.9.1;1. Einleitung;312
10.9.2;2. Rückblick;312
10.9.3;3. Gegenwart;313
10.9.4;4. Produktion;315
10.9.5;5. Performance;315
10.9.6;6. Intermedialität;316
10.9.7;7. Perspektiven;316
10.9.8;8. Literatur;318
10.10;196. Hörfunkspezifische Präsentationsformen und Texttypen;319
10.10.1;1. Entwicklungslinien;319
10.10.2;2. Grundtypen radiojournalistischer Texte und Darstellungs- bzw. Sendeformen;325
10.10.3;3. Bestand und Wandel bei Texttypen und Präsentationsformen;328
10.10.4;4. Beschreibungsansätze und -ziele;335
10.10.5;5. Literatur;336
10.11;197. Kommunikative und psychologische Dispositionen beim Radiohören;339
10.11.1;1. Geschichtliche Bezüge;339
10.11.2;2. Der Stellenwert des Radiohörens;340
10.11.3;3. Die Rolle der Musik beim Radiohören;341
10.11.4;4. Die Moderation;342
10.11.5;5. Das Kulturradio;343
10.11.6;6. Literatur;344
11;XLVIII. Mediengegenwart XIV: Der Hörfunk V: Zukünftige Entwicklungen;345
11.1;198. Technische Weiterentwicklung des Hörfunks;345
11.1.1;1. Allgemeines: Einfluß der gesellschaftlichen Veränderungen auf die technische Weiterentwicklung;345
11.1.2;2. Technische Entwicklungstendenzen;347
11.1.3;3. Programmempfang;363
11.1.4;4. Literatur;364
11.2;199. Zukünftige Programmentwicklungen des Hörfunks;365
11.2.1;1. Vorbemerkungen;365
11.2.2;2. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen;366
11.2.3;3. Programmtypen heute;367
11.2.4;4. Die Programmentwicklung seit 1984;368
11.2.5;5. Trends in der Mitte der neunziger Jahre;369
11.2.6;6. Hörfunkprogramme morgen;373
11.2.7;7. Literatur;374
12;XLIX. Mediengegenwart XV: Fernsehen I: Technik;375
12.1;200. Von der Nipkowscheibe zur Braunschen Kathodenstrahlröhre;375
12.2;201. Der Weg zum Ikonoskop und Ikonoskopabtaster;384
12.3;202. Die Entwicklung des Zwischenfilmverfahrens;388
12.4;203. Der Fernseh-Einheitsempfänger E 1 (1939);391
12.5;204. Der Weg zur Gerbernorm;395
12.6;205. Von der Composit- zur Componententechnik;398
12.6.1;1. Das Schwarzweißfernsehen;398
12.6.2;2. Das Farbfernsehsystem;399
12.6.3;3. Die Farbträgerfrequenz;400
12.6.4;4. Das Composit-Signal;400
12.6.5;5. Der digitale Komponentenstandard;401
12.6.6;6. Literatur;402
12.7;206. Produktionstechnik und -methoden;403
12.7.1;1. Dominanz der Technik;403
12.7.2;2. Mit Film unterwegs;404
12.7.3;4. Revolution durch die MAZ;406
12.7.4;5. Farbe – eine neue Dimension;407
12.7.5;6. Hohe Investitionen für Umrüstungen;408
12.7.6;7. Formen und Arten;409
12.7.7;8. Planung und Steuerung;412
12.7.8;9. Das Problem der Qualität;413
12.7.9;10. Literatur;415
12.8;207. Technik der Elektronischen Berichterstattung;415
12.9;208. Sendeabwicklung beim Fernsehen;415
12.9.1;1. Aufgaben der Sendeabwicklung;415
12.9.2;2. Technische Einrichtungen;416
12.9.3;3. Software der Sendeablaufsteuerung;417
12.9.4;4. Übergeordnetes Verwaltungssystem;419
12.9.5;5. Spezialitäten;419
12.9.6;6. Entwicklungstendenzen;420
13;L. Mediengegenwart XVI: Fernsehen II: Übertragungstechnik;422
13.1;209. Entwicklung der Farbfernsehsysteme (PAL, SECAM, NTSC, PALplus);422
13.1.1;1. Entwicklung des NTSC-Verfahrens;422
13.1.2;2. Von SECAM I zu SECAM opt.;426
13.1.3;3. Farbfernsehen nach dem PAL-Standard;430
13.1.4;4. PALplus. Die kompatible Weiterentwicklungdes PAL-Systems;432
13.1.5;5. Literatur;436
13.2;210. The History of U. S. Cable TV Networks (CATV);436
13.2.1;1. History;436
13.2.2;2. Pay-TV;436
13.2.3;3. Basic Niche Networks;438
13.2.4;4. Pay-Per-View;443
13.2.5;5. The Future;443
13.2.6;6. Reference;444
13.3;211. Die Fernsehversorgung und das Frequenzspektrum;444
13.3.1;1. Die internationale Ordnung des Funkwesens;444
13.3.2;2. Die ersten Fernsehübertragungen;446
13.3.3;3. Künstliche Erdtrabanten;452
13.3.4;4. Breitbandverteilnetze;458
13.3.5;5. Harmonisierte Frequenznutzung im 21. Jh.;460
13.3.6;6. Literatur;461
13.4;212. The Multimedia Project – Orlando/Florida;461
13.4.1;1. An Experiment;461
13.4.2;2. The Orlando Specifics;462
13.4.3;3. Video on Demand;465
13.4.4;4. Early Results;465
13.4.5;5. The Future;466
13.4.6;6. Reference;466
13.5;213. Die Satellitentechnik im Fernsehen;467
13.5.1;1. Telekommunikationssatelliten;467
13.5.2;2. Erste Satelliten für den Empfang von TV-Signalen;469
13.5.3;3. Die WARC 1977 für die Rundfunkzone I und IIIund ihre Folgen;471
13.5.4;4. Medium-Power-Satelliten und der 60 cm Ø Empfangsspiegel;472
13.5.5;5. Vervielfachung der Fernsehkanäle durch Verwendung digitaler Übertragungsnormen;474
13.5.6;6. Digitaltechnik – Markt der neuen Dienste;476
13.5.7;7. Die digitale Zukunft;476
13.5.8;8. Literatur;480
13.6;214. Die HDTV-Diskussion;480
13.6.1;1. Das Fernsehen hoher Darstellungskraft – eine Definition;480
13.6.2;2. Die HDTV-Diskussion und ihre Hintergründe;484
13.6.3;3. Einführungsperspektiven für HDTV;488
13.6.4;4. Literatur;489
13.7;215. Das Digitale Fernsehen (DVB);490
13.7.1;1. Digitales Fernsehen – eine Definition;490
13.7.2;2. Die historische Entwicklung der Ideen für das Digitale Fernsehen;492
13.7.3;3. Die Entwicklung der Zielsetzungen für das Digitale Fernsehen in Europa;492
13.7.4;4. Die Struktur des DVB-Projektes;494
13.7.5;5. Mögliche Verbreitungswege für das digitale Fernsehen;496
13.7.6;6. Fertiggestellte Bestandteile des Systems ‘Digitales Fernsehen’;498
13.7.7;7. Europäisches DVB als weltweite Systemlösung;503
13.7.8;8. Literatur;503
14;LI. Mediengegenwart XVII: Fernsehen III: Organisations-, Programm-, Konsumentenstrukturen;504
14.1;216. Organisationsstrukturen des Fernsehens;504
14.1.1;1. Strukturunterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Veranstaltern;504
14.1.2;2. Beispiele von Organisationsstrukturen;505
14.1.3;3. Literatur;516
14.2;217. Programmstrukturen des Fernsehens;517
14.2.1;1. Strukturen des deutschen Fernsehprogrammarktes;517
14.2.2;2. Programmstrukturentwicklung im deutschen Fernsehen;518
14.2.3;3. Ebenen der Programmstrukturierung;520
14.2.4;4. Trends der Programmstrukturentwicklung;525
14.2.5;5. Literatur;527
14.3;218. Die Fernsehkonsumenten;528
14.3.1;1. Programme und Empfangstechnik von den 50ern bis in die 90er Jahre;528
14.3.2;2. Das Fernsehen etabliert sich im Medienkonzert;529
14.3.3;3. Fernsehnutzung in der Mitte der 90er Jahre: Das Beispiel 1997;530
14.3.4;4. Ausblick und Fazit;533
14.3.5;5. Literatur;533
15;LII. Mediengegenwart XVIII: Fernsehen IV: Kommunikative und ästhetische Analysen;534
15.1;219. Die Abhängigkeit des Fernsehens von den Programm-Zulieferern;534
15.2;220. Service-Sendungen im Fernsehen;534
15.2.1;1. Sendungstypen;534
15.2.2;2. ARD-Buffet;535
15.2.3;3. Service- Sendungen als Lebenshilfe;536
15.2.4;4. Service- Sendungen als Familien- und Partner- Ersatz;536
15.2.5;5. Fernsehen zum Mitmachen;536
15.2.6;6. Service-Angebote im Internet als Programmbegleitung;537
15.2.7;7. Moderation von Service-Sendungen;537
15.2.8;8. Zuschauerreaktionen;537
15.2.9;9. Das Service- Profil der ARD;537
15.2.10;10. Service-Sendungen als ‘Nebenbei-’Information;538
15.2.11;11. Service-Ideen zum Weitererzählen;538
15.2.12;12. Ausblick;538
15.2.13;13. Literatur;539
15.3;221. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Magazinbeiträge: Politische Magazine;539
15.3.1;1. Entwicklung der politischen Fernsehmagazine in Deutschland;539
15.3.2;2. Funktion der politischen Magazine;541
15.3.3;3. Texttypen und Präsentationsformen des Magazins;543
15.3.4;4. Zielgruppen und Zuschauerverhalten;544
15.3.5;5. Literatur;546
15.4;222. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Fernsehens in ihrer Entwicklung;546
15.4.1;1. Einleitung;546
15.4.2;2. ‘Information’ und ‘Unterhaltung’: Grenzauflösungen und neue Synthesen.;547
15.4.3;3. Tendenz zur ‘Unterhaltungs’-Orientierung um jeden Preis?;548
15.4.4;4. Genres und Präsentationsformen im historischen Wandel;550
15.4.5;5. Literatur;555
15.5;223. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten;556
15.5.1;1. Ansätze der Fernsehnachrichten-Forschung;556
15.5.2;2. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der hypothesenprüfenden, quantitativ-empirischen Kommunikationsforschung;556
15.5.3;3. Fernsehnachrichten aus der Perspektive der historischkritischen Medienforschung;559
15.5.4;4. International vergleichende Nachrichtenforschung undÖffentlichkeitswandel;564
15.5.5;5. Literatur;567
15.6;224. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Talkshows;569
15.6.1;1. Ausgangs- und Forschungslage – Begriffsklärung;569
15.6.2;2. Geschichte der Talkshow(s);571
15.6.3;3. Tele-kommunikative Merkmale: Konstitutions-, Verlaufs- und Präsentationsformen;572
15.6.4;4. Die Attraktivität der Talkshows;574
15.6.5;5. Versuche einer (Text-) Typologie;576
15.6.6;6. Zur Sprache des Talks in der Show;576
15.6.7;7. Literatur;577
15.7;225. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Game Shows;578
15.7.1;1. Zur Terminologie;578
15.7.2;2. Forschungsstand;579
15.7.3;3. Die Entwicklung des Genres Game Show;580
15.7.4;4. Präsentationsformen des Genres;584
15.7.5;5. Funktion und Nutzungsweisen;585
15.7.6;6. Literatur;587
15.8;226. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der der Soap-Operas;588
15.8.1;1. Entwicklung;588
15.8.2;2. Präsentationsform;591
15.8.3;3. Texttypen;593
15.8.4;4. Soziale Funktion;595
15.8.5;5. Literatur;597
15.9;227. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehspiele;598
15.9.1;1. Begriff und Geschichte des Fernsehspiels;598
15.9.2;2. Funktionen;601
15.9.3;3. Präsentationsformen und Texttypen;603
15.9.4;4. Perspektiven des Fernsehspiels und Fernsehfilms;610
15.9.5;5. Literatur;610
15.10;228. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen religiöser Sendungen im deutschen Fernsehen;611
15.10.1;1. Historische Aspekte;611
15.10.2;2. Rundfunkrechtliche Rahmenbedingungen;612
15.10.3;3. Theologische Voraussetzungen;612
15.10.4;4. Definitionen;613
15.10.5;5. Präsentationsformen;613
15.10.6;6. Ästhetische Kriterien;615
15.10.7;7. Funktion;615
15.10.8;8. Literatur;616
15.11;229. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Telekolleg- oder Akademiesendungen;617
15.11.1;1. Intentionale Bildungsprogramme;617
15.11.2;2. Zur Entwicklung der Bildungsprogramme;617
15.11.3;3. Texttypen in Bildungsprogrammen;623
15.11.4;4. Bildungsprogramme und ihre Funktionen im Vermittlungsprozess;624
15.11.5;5. Bildungsprogramme und ihre Präsentationsformen;626
15.11.6;6. Ausblick, die Neuen Medien;630
15.11.7;7. Literatur;631
15.12;230. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Wissenschaftssendungen;632
15.12.1;1. Einleitung;632
15.12.2;2. Wissenschaft und Öffentliche Kommunikation im Fernsehen;633
15.12.3;3. Die Entwicklung von Wissenschaftssendungen;634
15.12.4;4. Die Situation heute;635
15.12.5;5. Literatur;635
15.13;231. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Sportsendungen;636
15.13.1;1. Entwicklung;636
15.13.2;2. Funktion;645
15.13.3;3. Präsentationsformen;646
15.13.4;4. Texttypen;649
15.13.5;5. Literatur;652
15.14;232. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Kindersendungen;653
15.15;233. Fernsehen als Unterhaltung;654
15.15.1;1. Unterhaltung;654
15.15.2;2. Fernsehunterhaltung;656
15.15.3;3. Literatur;661
15.16;234. Entwicklung, Funktionen und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Wissenschaft;662
15.16.1;1. Die technische und ökonomische Entwicklung der Fernsehwerbung in der Bundesrepublik Deutschland;662
15.16.2;2. Die Agenturentwicklung des Werbesystems seit 1948;663
15.16.3;3. Präsentationsformen der Fernsehwerbung in der BRD;664
15.16.4;4. Funktionen von Fernsehwerbung in der BRD seit 1956;671
15.16.5;5. Literatur;673
15.17;235. Entwicklung, Funktion und Präsentationsformen der Werbesendungen aus der Sicht der Praxis;673
15.17.1;1. Vorbemerkung;673
15.17.2;2. Die Entwicklung der Fernsehwerbung in Deutschland;674
15.17.3;3. Aufgaben und Funktion der Fernsehwerbung;676
15.17.4;4. Gesetzliche Rahmenbedingungen;676
15.17.5;5. Präsentationsformen der Fernsehwerbung;677
15.17.6;6. Akzeptanz von Werbung;680
15.17.7;7. Zusammenfassung und Fazit;684
15.17.8;8. Anmerkungen;685
15.18;236. Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Videoclips;687
15.18.1;1. Historische Entwicklung;687
15.18.2;2. Allgemeiner Forschungsstand;689
15.18.3;3. Funktion;690
15.18.4;4. Empirische Studien;690
15.18.5;5. Das Problem der Klassifikation;692
15.18.6;6. Literatur;697
15.19;237. Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen;700
15.19.1;1. Fernsehspezifik und Gattungen;700
15.19.2;2. Forschungstraditionen;700
15.19.3;3. Technisch fundierte Merkmale;701
15.19.4;4. Institutionell fundierte Merkmale;706
15.19.5;5. Soziokulturell fundierte Merkmale;708
15.19.6;6. Literatur;710
15.20;238. Viewing patterns and viewer habits: Communicative and aesthetic analyses;713
15.20.1;1. Introduction;713
15.20.2;2. Viewing patterns;713
15.20.3;3. Viewer habits;716
15.20.4;4. On ‘rival’ conceptual approaches;718
15.20.5;5. Concluding view;722
15.20.6;6. References.;722
16;LIII.Mediengegenwart XIX: Fernsehen V: Zukünftige Entwicklungen und Forschungsgeschichte;725
16.1;239. Zukünftige Programmentwicklungen des Fernsehens;725
16.1.1;1. Rahmenbedingungen;725
16.1.2;2. Allgemeine Tendenzen der Senderentwicklung;726
16.1.3;3. Konkrete Prozesse programmlichen Wandels;727
16.1.4;4. Programmwandel und -kontinuität;732
16.1.5;5. Literatur;733
16.2;240. Forschungsgeschichte des Fernsehens;734
16.2.1;1. Vorbemerkung;734
16.2.2;2. Probleme und Grundlinien einer Forschungsgeschichtedes Fernsehens;734
16.2.3;3. Fernsehforschung als Kommunikationsforschung;735
16.2.4;4. Entwicklungslinien der Fernsehforschung;738
16.2.5;5. Schlußbemerkungen;744
16.2.6;6. Literatur;744
16.3;240a. Interaktives Fernsehen;748
16.3.1;1. Überblick;748
16.3.2;2. Funktionen interaktiver Systeme;749
16.3.3;3. Technische Realisierung interaktiver Systeme;750
16.3.4;4. Effektivitätssteigerung interaktiver Systeme infolge Technologiewandel. Zwei Maßnahmen führen zur Lösung des Problems:;752
16.3.5;5. Ausblick;754
16.3.6;6. Literatur;755
17;LIV. Neue Dienste;756
17.1;241. Die technische Voraussetzung von Online-Diensten: Das Internet;756
17.1.1;1. Einführung;756
17.1.2;2. Die technische Grundlagen der Datenkommunikation – Das Schichtenmodell;758
17.1.3;3. Das Internet;762
17.1.4;4. Die technische Grundlagen von Online-Diensten im Internet;766
17.1.5;4. Literatur;773
17.2;242. Die technischen Grundlagen von Online-Diensten im Internet;773
17.2.1;1. Das Client-Server-Modell;774
17.2.2;2. Der TELNET-Dienst;774
17.2.3;3. Das File Transfer Protocol (FTP);774
17.2.4;4. Elektronische Post, Simple Mail Transfer Protocol (SMTP);775
17.2.5;5. Das World Wide Web (WWW);776
17.2.6;6. Literatur;780
17.3;243. Haftung der Online-Dienste: Strafrecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht;781
17.3.1;1. Einleitung;781
17.3.2;2. Grundlagen und Rechtsquellen der Online-Providerhaftung;782
17.3.3;3. Inhalt der Verantwortlichkeit im einzelnen;786
17.3.4;4. Verantwortlichkeit bei grenzüberschreitendenSachverhalten;805
17.3.5;5. Haftung der Onlinedienste im Rechtsvergleich;807
17.3.6;6. Zusammenfassung;809
17.3.7;7. Literatur;809
17.3.8;8. Abkürzungsverzeichnis;811
17.4;244. Neue Online-Dienste und Internet;812
17.4.1;1. Einleitung;812
17.4.2;2. Internet und Online-Dienste als Medium;813
17.4.3;3. Internet und informationeller Mehrwert;815
17.4.4;4. Zum Begriffsfeld »Neue Online-Dienste«;816
17.4.5;5. Zur Typologie Internet-bezogener Online-Dienste;817
17.4.6;6. Zukunft der Online-Dienste im Internet;825
17.4.7;7. Literatur;826
17.5;245. Online-Dienste: Ökonomie;828
17.5.1;1. Begriffliche Grundlagen;828
17.5.2;2. Akteure im Onlinemarkt;830
17.5.3;3. Ökonomische Bedeutung von Online-Dienstleistungen;839
17.5.4;4. Herausforderungen;844
17.5.5;5. Literatur;844
17.6;246. Internet-based Teleteaching;845
17.6.1;1. Teleteaching as a form of media-based instruction;845
17.6.2;2. Media components of Internet-based teleteaching courses;846
17.6.3;3. Integration of the media components: Virtual classrooms and virtual universities;852
17.6.4;4. Internet-based teleteaching as an innovative educational medium;854
17.6.5;5. Bibliography;856
17.7;247. Aktuelle Bedeutung der Telearbeit für Unternehmen – Empirische Befunde aus dem Mittelstand;859
17.7.1;1. Vorbemerkung;859
17.7.2;2. Die Initiative ‘Telearbeit im Mittelstand’;860
17.7.3;3. Die Teilnehmer der Förderinitiative;860
17.7.4;3. Realisierung und Erprobung der Telearbeit: Praktische Erfahrungen;862
17.7.5;4. Auswirkungen der Telearbeit auf Verkehr und Umwelt;879
17.7.6;5. Wirkungen der Initiative und Perspektiven für den Mittelstand;880
17.8;248. Electronic Publishing;882
17.8.1;1. Begriff und Geschichte;882
17.8.2;2. Definition;884
17.8.3;3. Arten des Electronic Publishing;888
17.8.4;4. Ausblick;895
17.8.5;5. Literatur;896
18;LV. Mediengesellschaft I: Medienmarkt;897
18.1;249. Der internationale Buchmarkt;897
18.1.1;1. Einleitung;897
18.1.2;2. Statistische Grundlagen und Forschungsstand;898
18.1.3;3. Die Buchtitelproduktion im internationalen Vergleich;899
18.1.4;4. Die Buchmärkte der Welt im interkulturellen Vergleich;900
18.1.5;5. Multinationale Verlagskonzerne;904
18.1.6;6. Internationales Urheberrecht;907
18.1.7;7. Literatur;908
18.2;250. Der internationale Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt;909
18.2.1;1. Einleitung;909
18.2.2;2. Der Zeitschriftenmarkt;910
18.2.3;3. Der Zeitungsmarkt;911
18.2.4;4. Literatur;914
18.3;251. Der internationale Film- und Videomarkt;914
18.3.1;1. Grundlegende Merkmale;914
18.3.2;2. Der Film und Videomarkt in den USA;916
18.3.3;3. Der europäische Markt;919
18.3.4;4. Vergleichende Betrachtung;922
18.3.5;5. Die Internationalisierung des Film- und Videomarktes;923
18.3.6;6. Literatur;924
18.4;252. Der internationale Markt für Musik-Produktionen;925
18.4.1;1. Einleitung;925
18.4.2;2. Der internationale Tonträgermarkt;925
18.4.3;3. Die Bedeutung des deutschen Tonträgermarktes iminternationalen Kontext;931
18.4.4;4. Neue Verbreitungswege für Musikproduktionen;934
18.4.5;5. Literatur;937
18.5;253. International media markets: Television-production;938
18.5.1;1. Introduction;938
18.5.2;2. Characteristics of the international market;938
18.5.3;3. The European Market;939
18.5.4;4. References;942
18.6;254. Die internationale Medienverflechtung;942
18.6.1;1. Einleitung;942
18.6.2;2. Der internationale Fernsehmarkt;944
18.7;255. Der Markt der Informationsökonomie;947
18.7.1;1. Entstehung und Beschreibung des neuen Sektors der Informationsökonomie;947
18.7.2;2. Technologische Strukturelemente der Informationsökonomie;948
18.7.3;3. Ebenen und Wirkungsfelder der der Informationsökonomie;949
18.7.4;4. Veränderung der Kosten und Kostenstrukturen der Medienproduktion;950
18.7.5;5. Märkte für Informationsgüter – Besonderheiten derInformationsökonomie;952
18.7.6;6. Konvergenz im Mediensystem;955
18.7.7;7. Marktvolumen der Informationsökonomie;955
18.7.8;8. Zusammenfassung;960
18.7.9;9. Literatur;960
19;LVI. Mediengesellschaft II: Medienpolitik;962
19.1;256. Medienpolitik in Deutschland;962
19.1.1;1. Begriff. Gegenstandsbereich und Herausbildung in der politischen Diskussion;962
19.1.2;2. Systemgrundlagen;964
19.1.3;3. Phasen der Systementwicklung;965
19.1.4;4. Medienpolitik und ihre theoretischen Grundlagen;972
19.1.5;5. Literatur;973
19.2;257. Medienpolitik in Europa;975
19.2.1;1. Einleitung;975
19.2.2;2. Rechtsetzungskompetenz der EU-Organe;975
19.2.3;3. Werbeverbote;978
19.2.4;4. Medienvielfalt und Medienkonzentration;981
19.2.5;5. EU-Richtlinie für die Einrichtung „Europäischer Betriebsräte“;984
19.3;258. Media politics in USA;989
19.3.1;1. Government–press relations;989
19.3.2;2. The foundations of government–mass media relations;989
19.3.3;3. Shaping political news;992
19.3.4;4. Summary;996
19.3.5;5. Bibliography;996
20;LVII. Mediengesellschaft III: Medienrecht und Medienethik;998
20.1;259. Medienrecht in Deutschland;998
20.1.1;1. Begriff;998
20.1.2;2. Das Grundrecht der Kommunikationsfreiheit;998
20.1.3;3. Die Sonderrechte der Massenmedien;999
20.1.4;4. Grenzen der Berichterstattungsfreiheit;1000
20.1.5;5. Der Schutz geistigen Eigentums: Das Urheberrecht;1004
20.1.6;6. Werbung in den Massenmedien;1005
20.1.7;7. Die Sicherung des Rechtsgüterschutzes;1006
20.1.8;8. Literatur;1009
20.2;260. Medienrecht in Europa;1009
20.2.1;1. Der Untersuchungsgegenstand;1009
20.2.2;2. Die Pluralität der nationalen Rechtsordnungen;1009
20.2.3;3. Grundstrukturen eines gemein-europäischen Rundfunkrechts;1011
20.2.4;4. Grenzüberschreitung, Völkerrecht und Supranationalität;1015
20.2.5;5. Literatur;1019
20.3;261. Medienrecht in den USA;1020
20.3.1;1. Vorbemerkung;1020
20.3.2;2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Medienfreiheit;1021
20.3.3;3. Sicherung journalistischer Freiheit;1022
20.3.4;4. Regulierung der Massenmedien;1025
20.3.5;5. Literatur;1034
20.4;262. Medienethik;1035
20.4.1;1. Voraussetzungen;1035
20.4.2;2. Wahrhaftigkeit als Grundnorm der Kommunikation;1037
20.4.3;3. Die Verfehlungen gegen das Wahrheitsgebot;1041
20.4.4;4. Die Pflichten gegen das Wahrheitsgebot;1042
20.4.5;5. Medien und Unterhaltungskultur im Alltag;1043
20.4.6;6. Pornographie und Gewalt;1045
20.4.7;7. Zur Ethik der vernetzten Informationsgesellschaft;1046
20.4.8;8. Literatur;1047
21;LVIII. Mediengesellschaft IV: Medienpädagogik und Mediendidaktik;1048
21.1;263. Medienpädagogik;1048
21.1.1;1. Definition und Aufgaben;1048
21.1.2;2. Sozialer Wandel: Neue Medien;1050
21.1.3;3. Geschichte und wichtige Konzepte;1052
21.1.4;4. Literatur;1054
21.2;264. Mediendidaktik;1055
21.2.1;1. Einleitung;1055
21.2.2;2. Lernrelevante Charakteristika von Medien;1055
21.2.3;3. Mediendidaktische Forschungs-und Theorieansätze;1058
21.2.4;4. Mediengestaltung und Medienverwendung in der Schule;1063
21.2.5;5. Literatur;1066
22;LIX. Forschungsschwerpunkte und Forschungseinrichtungen;1068
22.1;265. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Deutschland;1068
22.1.1;1. Voraussetzungen einer Organisation derMedienwissenschaften;1068
22.1.2;2. Schwierigkeiten der Institutionalisierung nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg;1070
22.1.3;3. Überblick über die Institutionen;1072
22.1.4;4. Literatur;1076
22.2;266. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Europa;1076
22.3;267. Media research programmes and institutions in the United States;1077
22.3.1;1. Media research in the U. S.;1077
22.3.2;2. Universities;1077
22.3.3;3. Private research institutes;1078
22.3.4;4. Foundations and endowments;1079
22.3.5;5. Government agencies;1080
22.3.6;6. The future;1080
22.4;268. Medienforschungsschwerpunkte und -einrichtungen: Japan;1081
22.4.1;1. Der gegenwärtige Stand der Massenmedien in Japan;1081
22.4.2;2. Historischer Hintergrund der Massenmedienforschung in Japan;1082
22.4.3;3. Die heutige Lage der Massenmedienforschung an den Universitäten;1083
22.4.4;4. Massenmedienforschung auf der praktischen Ebene wie z.B. Kunsthochschulen;1084
22.4.5;5. Die gegenwärtige Lage der Massenmedienforschungen insbesondere in bezug auf die Multimedien;1085
22.4.6;6. Nicht-universitäre Forschungsinstitute;1086
22.4.7;7. Literatur;1087
22.5;269. Medienarchive;1088
22.5.1;1. Allgemeines:;1088
22.5.2;2. Töne und Bilder – Erfindungen des 19. und 20. Jahrhunderts.;1089
22.5.3;3. Audiovisuelle Dokumente – Methodologie von Sammlung, Nutzung und Forschung;1091
22.5.4;4. Medienarchive in Einzelformen;1092
22.5.5;5. Verbreitung und Digitalisierung – übergreifende Aspekte;1100
22.5.6;6. Literatur;1104
23;Namenregister;1107
23.1;A;1107
23.2;B;1109
23.3;C;1116
23.4;D;1119
23.5;E;1122
23.6;F;1124
23.7;G;1127
23.8;H;1131
23.9;I;1137
23.10;J;1137
23.11;K;1139
23.12;L;1144
23.13;M;1147
23.14;N;1153
23.15;O;1154
23.16;P;1155
23.17;Q;1158
23.18;R;1158
23.19;S;1161
23.20;T;1170
23.21;U;1172
23.22;V;1173
23.23;W;1174
23.24;X;1178
23.25;Y;1178
23.26;Z;1178
24;Institutionenregister;1180
24.1;A;1180
24.2;B;1181
24.3;C;1182
24.4;D;1182
24.5;E;1183
24.6;F;1184
24.7;G;1185
24.8;H;1185
24.9;I;1186
24.10;J;1187
24.11;K;1187
24.12;L;1187
24.13;M;1187
24.14;N;1188
24.15;O;1189
24.16;P;1189
24.17;Q;1190
24.18;R;1190
24.19;S;1191
24.20;T;1192
24.21;U;1192
24.22;V;1193
24.23;W;1193
24.24;X;1194
24.25;Y;1194
24.26;Z;1194
25;Sachregister;1195
25.1;A;1195
25.2;B;1196
25.3;C;1197
25.4;D;1198
25.5;E;1199
25.6;F;1200
25.7;G;1202
25.8;H;1202
25.9;I;1203
25.10;J;1204
25.11;K;1204
25.12;L;1206
25.13;M;1207
25.14;N;1209
25.15;O;1210
25.16;P;1210
25.17;Q;1212
25.18;R;1212
25.19;S;1214
25.20;T;1216
25.21;U;1217
25.22;V;1217
25.23;W;1218
25.24;X;1219
25.25;Z;1219



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.