Leonhardt | Vorlesungen über Massivbau | Buch | 978-3-540-10070-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 814 g

Leonhardt

Vorlesungen über Massivbau

Fünfter Teil: Spannbeton
1980
ISBN: 978-3-540-10070-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Fünfter Teil: Spannbeton

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 814 g

ISBN: 978-3-540-10070-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


auch die deutschen Vorschriften diesen zweifellos richtigen Weg bald be­ schreiten.

Leonhardt Vorlesungen über Massivbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


0. Besondere Zeichen im Spannbetonbau.- 1. Schrifttum und Vorschriften.- 1.1 Aus den Anfängen des Spannbetons.- 1.2 Neueres Schrifttum.- 1.3 Vorschriften.- 2. Grundgedanke und Begriffe.- 2.1 Der Grundgedanke der Vorspannung.- 2.2 Besondere Vorteile des Spannbetons.- 2.3 Zum Spannbeton gehörende Begriffe.- 3. Geschichtliches.- 4. Baustoffe und Bauteile.- 4.1 Beton.- 4.2 Spannstähle.- 4.3 Hüllrohre.- 4.4 Einpreßmörtel.- 5. Verbund.- 5.1 Verbundfestigkeit.- 5.2 Verbundspannungen.- 6. Tragverhalten von Spannbetonträgern.- 6.1 Tragverhalten bei Biegebeanspruchung.- 6.2 Tragverhalten bei Querkraft-Schubbeanspruchung.- 6.3 Einfluß gekrümmter Spannglieder auf die Schubtragfähigkeit.- 6.4 Tragverhalten bei Torsion.- 6.5 Tragverhalten bei mittigem Zug.- 7. Wahl des Vorspanngrades.- 7.1 Definition des Vorspanngrades.- 7.2 Beurteilung des Vorspanngrades.- 7.3 Kriterien zur Beurteilung des Vorspanngrades.- 7.4 Wie wählt man den Vorspanngrad?.- 7.5 Zur Situation der Vorschriften.- 8. Beständigkeit der Spannbetontragwerke gegen Korrosion.- 8.1 Erfahrungen.- 8.2 Vorspanngrad und Korrosionsgefahr.- 8.3 Regeln zur Sicherung der Beständigkeit gegen Korrosion.- 9. Ermüdungs- und Betriebsfestigkeit der Spannbetontragwerke.- 10. Verankerungen und Stöße der Spannstähle und Spannglieder.- 10.1 Verankerungen durch Verbund.- 10.2 Verankerung von glatten Spanndrähten unmittelbar im Beton durch Krümmung und Reibung.- 10.3 Schlaufenverankerungen.- 10.4 Verankerungen mit Gewinden und Muttern.- 10.5 Verankerung mit Keilen.- 10.6 Verankerung mit Ziehhülsen und Preßhülsen.- 10.7 Verankerung mit angestauchten Köpfen.- 10.8 Stoßen und Koppeln von Spanngliedern.- 10.9 Anordnung der Spanngliedanker.- 11. Spann verfahren und ihre Wahl.- 12. Spannweisen und Spanngeräte.- 12.1 DasSpannen mit hydraulischen Pressen.- 12.2 Besondere Vorspannweisen.- 13. Spannglieder in Gleitkanälen, Reibung und Aufbau.- 13.1 Ursachen der Reibung.- 13.2 Der Reibungsbeiwert.- 13.3 Reibungsmindernde Maßnahmen.- 13.4 Berechnung der Spannkraftverluste infolge Reibung.- 13.5 Verlauf der Spannkraft infolge Reibung.- 13.6 Aufbau der Spannglieder.- 14. Das Vorspannen, Spannweg-Berechnung und Herstellen des nachträglichen Verbundes.- 14.1 Vorspannen mit sofortigem Verbund.- 14.2 Vorspannen mit nachträglichem Verbund.- 14.3 Der Spannvorgang.- 14.4 Rechnerische Ermittlungen des Spannweges.- 14.5 Herstellung des nachträglichen Verbundes mit Einpreßmörtel.- 15. Aufzählung der erforderlichen Nachweise.- 15.1 Erforderliche Nachweise.- 15.2 Hinweise für die Berechnungsannahmen.- 16. Schnittkräfte und Spannungen infolge Vorspannung.- 16.1 Die Wirkung der Vorspannung auf den Beton.- 16.2 Schnittkräfte und Spannungen am statisch bestimmten Träger.- 16.3 Schnittkräfte in vorgespannten, statisch unbestimmt gelagerten Tragwerken und Folgerungen für die Spanngliedführung.- 17. Ermittlung der Vorspannkräfte.- 17.1 Erforderliche Vorspannkraft bei statisch bestimmten Trägern.- 17.2 Erforderliche Vorspannkraft für statisch unbestimmte Träger.- 17.3 Zur zulässigen Spannstahlspannung beim Vorspannen = zul ?z, vo.- 17.4 Spannkraftverluste durch Schwinden und Kriechen — Gebrauchsformeln.- 18. Bemessung für die Tragfähigkeit.- 18.1 Biegung ohne Zwangsmomente.- 18.2 Biegung mit Zwangsmomenten.- 18.3 Biegung ohne Verbund.- 18.4 Querkraft — Schub.- 18.5 Torsion.- 19. Bemessung für die Gebrauchsfähigkeit.- 19.1 Begrenzung der Verformungen.- 19.2 Begrenzung der Rißbreiten.- 20. Verformungen und Umlagerung von Schnittkräften.- 20.1 Verformungen.- 20.2 Umlagerung vonSchnittkräften.- 21. Konstruktive Regeln.- 22. Bemerkungen zur Bauausführung und zur Bauüberwachung.- 23. Grundlagen für die Schwind- und Kriecheinflüsse.- 23.1 Ermittlung der Schwind- und Kriechmaße nach DIN 4227, Ausgabe 1979.- 23.2 Betondehnungen unter veränderlichen Betonspannungen.- 23.3 Berechnung des Spannungsabfalls in Spanngliedern mit Verbund.- 23.4 Einfach statisch unbestimmtes System aus Beton und Stahl.- 23.5 Verfahren mit dem wirksamen Elastizitätsmodul.- 23.6 Verbundquerschnitte mit dehn- und biegesteifen Stahlteilquerschnitt.- 24. Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit mit dem Traglastverfahren.- 24.1 Vorbemerkung.- 24.2 Annahmen und Voraussetzungen.- 24.3 Anwendung des Traglastverfahrens auf Spannbetontragwerke.- Schrifttumverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.