Buch, Deutsch, Band 25, 197 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 306 g
Eine transatlantische Faszinationsgeschichte
Buch, Deutsch, Band 25, 197 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie
ISBN: 978-3-503-23949-8
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Goethe fungierte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als ein Nationalschriftsteller der USA. Die Rezeption beginnt bei den Transzendentalisten um Ralph Waldo Emerson und Margaret Fuller, wird ausgeformt in der US-amerikanischen Literatur der Jahrhundertwende und neu akzentuiert durch die Autorinnen und Autoren, die nach 1933 aus Deutschland in die USA emigrierten.
Die Aufsätze in diesem Band fragen nach den literarischen wie ideengeschichtlichen Wechselverhältnissen und rekonstruieren im Zusammenspiel eine transatlantische Faszinationsgeschichte.
Zielgruppe
Germanisten; Komparatisten; Literaturwissenschaftler; Kulturwissenschaftler; Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen