Lepsius / Vollhardt / Bach | Von der Allegorie zur Empirie | Buch | 978-3-503-17691-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 328 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung

Lepsius / Vollhardt / Bach

Von der Allegorie zur Empirie

Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-503-17691-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Natur im Rechtsdenken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 100, 328 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung

ISBN: 978-3-503-17691-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Die Beiträge des Tagungsbandes arbeiten erstmals heraus, wie sich um 1600 an den Universitäten ein vom Menschen und einer Naturstandsfiktion ausgehendes, jüngeres Naturrechtsdenken entwickelte. Die Bezüge zu älteren Traditionssträngen der Theologie, in der ein System des 'ius naturae' nicht ohne Gottesbezug auskam, wie auch zu den pragmatischen Ansätzen des 'ius naturale' der römischrechtlich wie kanonistisch argumentierenden Juristen bildeten für die neuen Rechtstheologen und Rechtsphilosophen einen kanonisierten Argumentationshintergrund, von dem sie sich aber auch abzusetzen suchten. Bei überraschenden personalen wie inhaltlichen Verschränkungen wurden in der langen Übergangszeit vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit gemeinsame Problemkreise bearbeitet, wie die Frage der Mensch-Tier-Differenz oder die Bedeutung des sozialen Zusammenlebens. Besondere Bedeutung kam dabei abgeschiedenen Orten, häufig Inseln, zu, die als fiktive Orte erlaubten, utopische Gesellschaftsentwürfe in einem Gedankenexperiment zu erproben. In der Form derartiger utopischer Gesellschaftsentwürfe wurden die rechtlichen, philosophischen und theologischen Konzepte dann einer breiteren europäischen Leseröffentlichkeit zugänglich zu machen.

Lepsius / Vollhardt / Bach Von der Allegorie zur Empirie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtsphilosophen, Rechtshistoriker, Frühneuzeitforscher, Theologen, Kirchenrechtler, Bibliotheken



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.