Buch, Deutsch, Band 14, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 288 g
Buch, Deutsch, Band 14, 194 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Bibliothek des Radio Amateurs (geschlossen)
ISBN: 978-3-642-50612-3
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Das Schwingungsproblem.- A. Allgemeine Betrachtungen.- B. Entstehung ungedämpfter Schwingungen in einem Strom system.- II. Die Erzeugung von ungedämpften elektrischen Schwingungen.- A. Die Hochfrequenzmaschinensender.- B. Der Lichtbogensender.- C. Der Röhrensender.- III. Das Problem der Radio-Telephonie vom Standpunkt der Akustik und Hochfrequenztechnik.- A. Das Problem der drahtlosen Übertragung von Sprache und Musik vom Standpunkte der Akustik.- B. Das Problem der drahtlosen Übertragung von Sprache und Musik vom Standpunkte der Hochfrequenztechnik.- IV. Die Mikrophone.- A. Das Kohlekörnermikrophon.- B. Das elektromagnetische Mikrophon.- C. Das Kondensatormikrophon.- D. Das Mikrophon der Western-Elektric-Company.- E. Das Marconi-Sykes-Mikrophon.- F. Das Bändchenmikrophon.- G. Das Kathodophon.- H. Das Reiß-Mikrophon.- V. Die Rundfunksender und ihre Einrichtungen.- A. Die Aufnahmetechnik.- B. Die Verstärkung der Mikrophonströme.- C. Die Steuerung der Telephoniesender.- D. Die Antennenanlage.- VI. Telephoniesenderschaltungen zur Ausscheidung der Trägerfrequenz und eines Seitenbandes.- VII. Stereo-akustische Bundfunkübertragungen.- VIII. Das Gegensprechen.- Namen- und Sachverzeichnis.