Buch, Deutsch, Band 113, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g
Zur ¿Massenverbundenheit¿ der Presse 1949¿1989
Buch, Deutsch, Band 113, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12376-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band beschäftigt sich mit der Funktion von Leserzuschriften in der ehemaligen DDR. In der zeitgeschichtlichen Analyse werden die pressepolitischen und journalistikwissenschaftlichen Vorgaben für die Analyse von Leserbriefen aufgearbeitet, gleichzeitig wird ihre Umsetzung in der redaktionellen Praxis untersucht. Die systematische Auswertung von nahezu 4000 veröffentlichten Leserzuschriften und die Recherchen in verschiedenen Zeitungsredaktionen geben nicht nur einen Einblick in typische Funktionsweisen und Strukturprobleme der Pressearbeit in der DDR, sondern können darüber hinaus zum Verständnis des gesellschaftlichen Alltags und der Herrschaftsausübung im SED-Staat beitragen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Grenzen der Auseinandersetzung mit dem Prinzip Massenverbundenheit in den Diplomarbeiten der Fakultät für Journalistik/Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig.- 3. Zur Konzeption des Prinzips Massenverbundenheit: Pressepolitik der SED und journalistische Theorie.- 4. Zur Realisierung des Prinzips Massenverbundenheit: die Arbeit mit den Leserbriefen.- 5. Schlußbetrachtung.- 6. Veränderungen seit Oktober 1989.- 1. Primärliteratur (Quellen).- 2. Sekundärliteratur.- Gesprächsprotokolle.- Gesprächsprotokoll 1.- Gesprächsprotokoll 2.- Gesprächsprotokoll 3.- Gesprächsprotokoll 4.- Anlagen.- Analaysebogen.- Kodieranweisungen.- Tabellen.- Tabellen A: Leserpost-Eingänge.- Tabellen B: Leserpost-Eingänge und Veröffentlichungen ausgewählter Zeitungen.