Buch, Deutsch, 333 Seiten, Book, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Ratgeber
Existenzielle Fragen zwischen Leben und Tod. Ein Ratgeber
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Book, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Ratgeber
ISBN: 978-3-662-62845-4
Verlag: Springer
Warum gerade ich?Wie kann ich das große Leid verkraften?Wie geht mein Leben nach der Krebsdiagnose weiter?Wie kann ich mit der Angst vor dem Tod umgehen?
Fall ich anderen zur Last?Trage ich am Ende noch selbst Schuld?
Was kann ich als Angehörige*r tun?
Diese und weitere existenzielle Fragen und Themen nimmt der vorliegende Ratgeber mit konkreten Fallbeispielen und Hintergrundwissen aus der psychoonkologischen Praxis der Autorin auf und gibt darüber hinaus Anregungen für den Umgang mit solch schweren Erkrankungen. Praktische Tipps und zahlreiche Hilfsangebote zu den einzelnen Themen runden diesen Ratgeber ab.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung.-Vom Umgang mit existenziellen Themen.-Betroffene Menschen: Nichts mehr ist so, wie es war! Der Diagnose-Schock-Krebs.- Vergänglichkeit.- Abschiedlich leben.-Innehalten: Hadern am Lebensende: Eine Krebserkrankung betrifft zutiefst die eigene Existenz.- Symptome einer Krebserkrankung.- Angst.- Innehalten: Angst vor Sterben und Tododer Angst vor dem Leben?: Verlust.- Die Frage nach dem Sinn.- Betreuung am Lebensende.- Angehörige: Schwankende Gefühle.- Der Umgang mit Veränderungen.- Die Bedeutung der Kommunikation.- Abschied von den Eltern.- Innehalten: Der Faden ist abgeschnitten: Nach dem Tod eines angehörigen Menschen.- Trauern.- Leben mit dem Unabänderlichen.- Erinnern.- Faktoren für ein positives Unterstützungssystem.- Brauche ich externe Hilfe?-Zum Schluss: Der Alltag einer Psychoonkologin.