Leutheusser-Schnarrenberger | Vom Recht auf Menschenwürde | Buch | 978-3-16-152628-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g

Leutheusser-Schnarrenberger

Vom Recht auf Menschenwürde

60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152628-2
Verlag: Mohr Siebeck

60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 233 mm, Gewicht: 575 g

ISBN: 978-3-16-152628-2
Verlag: Mohr Siebeck


Am 3. September 2013 jährt sich das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Mit diesem historischen Ereignis konnte in Europa das erreicht werden, was international bisher nicht gelungen ist, nämlich ein bindendes Vertragswerk zum Schutze der Menschenrechte zu schaffen, welches nicht den Charakter bloßer Empfehlungen besitzt, sondern seine Vertragsstaaten unmittelbar rechtlich bindet.

Auch wenn zur Durchsetzung der universellen Menschenwürde noch viel zu tun bleibt, ist die Europäische Menschenrechtskonvention eine beispiellose Erfolgsgeschichte - die in ihr verbürgten elementaren Rechte gelten heute von der Straße von Gibraltar bis nach Kamtschatka, von Grönlands Nordküste bis an das Schwarze Meer.

In 30 Einzelbeiträgen beleuchten Vertreter nationaler und internationaler Organisationen sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Medien das Thema Menschenrechte aus Anlass des 60. Jubiläums ihres Inkrafttretens.

Leutheusser-Schnarrenberger Vom Recht auf Menschenwürde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Vorwort
Grundlinien des Menschenrechtsschutzes
Johannes Paulmann: Menschenrechte sind strittig. Historische Perspektiven auf ein universales Problem - Hans-Dietrich Genscher: KSZE als Menschenrechtsinitiative - Gernot Erler: Die Wahrung der Menschenrechte als globale Präventionsstrategie - Hans Jörg Sandkühler: Menschenwürde, Menschenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention - Winfried Hassemer: Ach Europa
Menschenrechtsschutz in Europa
Eckart Klein: Europäische Menschenrechtskonvention und UN-Pakt für bürgerliche und politische Rechte als Säulen des internationalen Menschenrechtsschutzes - Markus Löning: Die Europäische Menschenrechtskonvention – Ein Motor des Menschenrechtsschutzes in Europa - Jochen Abr. Frowein: Die Einwirkung der EMRK auf das Verfassungssystem der Mitgliedstaaten - Viviane Reding: Überlegungen zu Europas Grundrechtesystem - Christian Tomuschat: Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK – Vom Mangel zum Überfluss - Vassilios Skouris: Aspekte des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union nach Lissabon - Renate Jaeger / Christiane Schmaltz: Die deutsche Rechtsprechung und der EGMR. Kooperation oder Konfrontation? -
Christoph Grabenwarter: Deutschland und die Menschenrechtskonvention – eine Außensicht - Juliane Kokott / Ioanna Dervisopoulos: Grundrechtsvorbehalt bei gegenseitiger Anerkennung und gegenseitigem Vertrauen – oder: wer ist zuständig für den Grundrechtsschutz? - Beate Rudolf: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und Nationale Menschenrechtsinstitutionen
Menschenrechtsschutz in der Praxis
Jean-Claude Mignon: Le Conseil de l’Europe, les réfugiés et les personnes déplacées - Marina Schuster: Die Rolle der Parlamentarischen Versammlung des Europarates bei der Umsetzung der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Jean-Marie Heydt: Les droits de l’Homme, bien plus qu’un traité international un véritable choix de société! - Dean Spielmann / Susette Schuster: Anstößige Meinungen – ein Blick auf neuere Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Zwischen Freiheit und Sicherheit – das Recht der Sicherungsverwahrung und die Europäische Menschenrechtskonvention - Stefanie Schmahl: „Freiheit und Sicherheit“: Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung im Spiegel der EMRK - Tom Koenigs / Sinem Taskin: „Wir sind doch Europäer“ - Ruprecht Polenz: Politik für ein regionales Menschenrechtsregime in der arabischen Welt – die Europäische Menschenrechtskonvention als Beispiel - Ulrich Karpenstein: Von Belfast bis Tiflis – Die EMRK im bewaffneten Konflikt - Andreas Zimmermann: Bringing Kosovo within the Reach of the European Convention on Human Rights: Disentangling the Convention and the status issue - Heribert Prantl: Flüchtlinge als Botschafter der Menschenrechte – Das Asylrecht als Prüfstein für die EMRK
Verfahren und Reform des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Thorbjørn Jagland: Reform of the European Court of Human Rights - Almut Wittling-Vogel: Die Beteiligung Dritter in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – ein Plädoyer für die Besserstellung der in eigenen Rechten Betroffenen - Max Josef Stadler (†): Der (umgeänderte) Zugang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - Matthias Prinz: Artikel 29 bis 51 EMRK: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg


Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Geboren 1951; Rechtsanwältin in München; stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; seit Oktober 2009 erneut Bundesministerin der Justiz.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Geboren 1951; Rechtsanwältin in München; stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; seit Oktober 2009 erneut Bundesministerin der Justiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.