Levi | Das Maß der Schönheit | Buch | 978-3-446-18939-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 210 mm, Gewicht: 263 g

Levi

Das Maß der Schönheit

Erzählungen
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-446-18939-3
Verlag: Carl Hanser

Erzählungen

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 210 mm, Gewicht: 263 g

ISBN: 978-3-446-18939-3
Verlag: Carl Hanser


Geschichten von einer Zukunft, die Schauplatz beunruhigender Experimente ist und in der wir die Zauberlehrlinge sind, die immer weniger die Kräfte beherrschen, die sie entfesselt haben. Ernst und Satire liegen nahe beeinander in diesen Erzählungen, in denen sich Levis Interesse an den Naturwissenschaften mit seiner literarischen Begabung verbindet.

Levi Das Maß der Schönheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Riedt, Heinz
Heinz Riedt (1919 - 1997) studierte Italianistik in Padua und war Mitglied einer italienischen Partisanengruppe. Er übersetzte u.a. Goldoni, Sciascia, Pirandello, Landolfi, und Calvino.

Levi, Primo
Primo Levi, 1919 in Turin geboren, dort Studium der Chemie. Ende 1943 als Mitglied der Resistenza verhaftet, im Januar 1944 ins Lager Fossoli bei Modena geschafft und im Februar nach Auschwitz deportiert. Nach seiner Rückkehr nach Italien arbeitete er bis 1977 in der chemischen Industrie. Seine beiden autobiographischen Bücher, seine Romane und Erzählungen wurden mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet, seine Werke in alle Weltsprachen übersetzt. 1987 nahm sich Levi in Turin das Leben. Bei Hanser erschienen Wann, wenn nicht jetzt? (Roman, 1986), Ist das ein Mensch? - Die Atempause (1988), Der Freund des Menschen (Erzählungen, 1989), Die Untergegangenen und die Geretteten (1990), Der Ringschlüssel (Roman, 1992), Das Maß der Schönheit (Erzählungen, 1997), Zu ungewisser Stunde (Gedichte, 1998), Gespräche und Interviews (1999), Anderer Leute Berufe (Glossen und Miniaturen, 2004) und So war Auschwitz (Zeugnisse 1945-1986. Mit Leonardo De Benedetti, 2017).

Primo Levi wurde 1919 als Sohn jüdischer Eltern in Turin geboren. Er studierte Chemie und promovierte 1941. Als Mitglied einer piemontesischen Partisanengruppe wurde er 1943 verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Nach seiner Repatriierung arbeitete er in der chemischen Industrie, zuletzt als Direktor einer Fabrik. 1977 zog er sich aus dem Berufsleben zurück, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Bis zu seinem Freitod 1987 lebte Levi in Turin. Für sein Leben und sein schriftstellerisches Werk, das ihm internationalen Ruhm eintrug, wurden die Erfahrungen des Konzentrationslagers und des Dritten Reiches zum prägenden Zentrum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.