Buch, Deutsch, Englisch, 143 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 289 mm, Gewicht: 496 g
Die Spieltechnik der Flöte
Buch, Deutsch, Englisch, 143 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 289 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-7618-1595-3
Verlag: Baerenreiter-Verlag
In den letzten Jahren haben sich zwar verschiedene Publikationen den erweiterten Spieltechniken der Holzblasinstrumente, darunter auch speziell der Querflöte, gewidmet. Das Buch von Carin Levine, einer Protagonistin neuer Flötenmusik, und von Christina Mitropoulos-Bott erläutert jedoch erstmals sämtliche spiel- und klangtechnischen Möglichkeiten der Querflöte in systematischer Form. Es belegt diese Techniken anhand von instruktiven Literaturbeispielen, die gleichzeitig auch über die Besonderheiten der Notation informieren. Den Weg zur praktischen Ausführung zeigen wertvolle Übeanleitungen auf. Das Buch ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel sowohl für den Komponisten wie für den Interpreten und Pädagogen. Umfassende Darstellung aller Spieltechniken der Querflöte in der Neuen Musik, didaktische Tipps zum Ausprobieren, aussagekräftige Notationsbeispiele aus zeitgenössischen Werken, praxiserprobt an allen gängigen Flötentypen, zweisprachiger Text (dt./engl.)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1.1 Vorwort. 7
1.2 Die Flötentypen. 8
1.3 Flötendiagramm-Griffmodell. 9
2 Effekte, die den Klang erweitern
2.1 Die 4. Oktave der Flöte. 11
2.2 Flatterzunge. 12
2.3 Flageoletts. 14
2.4 Whistle Tones. 15
2.5 Jet Whistle. 17
2.6 Trompetenansatz. 18
2.7 Singen und Spielen. 19
2.8 Mehrklänge. 22
3 Perkussive Effekte
3.1 Pizzicato. 24
3.2 Klappengeräusch. 26
3.3 Tongue Ram. 28
4 Vibrato
4.1 Zungenvibrato. 32
4.2 Lippenvibrato (smorzato). 33
5 Luftgeräusch
5.1 Ton und Luft. 35
5.2 Äolische Klänge. 36
5.3 Sprechen und Spielen. 37
6 Zirkularatmung
7 Triller
7.1 Triller der 4. Oktave. 41
7.2 Klangfarbentriller / Bisbigliando. 41
7.3 Tremolo. 42
7.4 Trillerfiguren. 43
7.5 Doppeltriller. 44
7.6 Mehrklang-Triller. 44
8 Glissando
8.1 Ansatzglissando. 46
8.2 Griffglissando. 46
9 Mikrotonalität
9.1 Die mikrotonale Skala. 49
10 Flöte Plus
10.1 Flöte und Tonträger. 50
10.2 Flöte und Elektronik. 51
11 Offene Notationsformen
11.1 Grafische Notation. 52
11.2 Space Notation. 54
12 Anhänge
12.1 Anhang 1: Griffe der 4. Oktave. 55
12.2 Anhang 2: Triller der 4. Oktave. 57
12.3 Anhang 3: Bisbigliando-Griffe. 58
12.4 Anhang 4: Die mikrotonale Skala. 64
12.5 Anhang 5: Mehrklang-Griffe. 75
12.6 Anhang 6: Klangbeispiele. 138
12.7 Anhang 7: Diskographie. 142
Über die Autorinnen. 143
Contents
1 Introduction
1.1 Foreword. 7
1.2 Types of Flutes. 8
1.3 Flute Diagram-Fingering Chart. 9
2 Effects that Extend the Sound
2.1 The 4th Octave of the Flute. 11
2.2 Flutter Tongue. 12
2.3 Harmonics. 14
2.4 Whistle Tones. 15
2.5 Jet Whistle. 17
2.6 Trumpet embouchure. 18
2.7 Singing and Playing. 19
2.8 Multiphonics. 22
3 Percussive Effects
3.1 Pizzicato. 24
3.2 Key Clicks. 26
3.3 Tongue Ram. 28
4 Vibrato
4.1 Tongue Vibrato. 32
4.2 Lip Vibrato (smorzato). 33
5 Air Sounds
5.1 Tone and Air. 35
5.2 Aeolian Sounds. 36
5.3 Speaking and Playing. 37
6 Circular Breathing
7 Trills
7.1 Trills of the 4th Octave. 41
7.2 Timbral Trill / Bisbigliando. 41
7.3 Tremolo. 42
7.4 Trill Figures. 43
7.5 Double Trill. 44
7.6 Multiphonic Trill. 44
8 Glissando
8.1 Embouchure Glissando. 46
8.2 Fingered Glissando. 46
9 Microtonality
9.1 The Microtonal Scale. 49
10 Flute Plus
10.1 Flute and Tape. 50
10.2 Flute and Electronics. 51
11 Open Forms of Notation
11.1 Graphic Notation. 52
11.2 Spatial Notation. 54
12 Appendices
12.1 Appendix 1: Fingerings of the 4th Octave 55
12.2 Appendix 2: Trills of the 4th Octave 57
12.3 Appendix 3: Bisbigliando Fingerings. 58
12.4 Appendix 4: The Microtonal Scale. 64
12.5 Appendix 5: Multiphonic Fingerings. 75
12.6 Appendix 6: Sound Examples. 138
12.7 Appendix 7: Discography. 142
About the authors. 143