Buch, Deutsch, 341 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 711 g
Eine Einführung in Analytik und Bewertung
Buch, Deutsch, 341 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 711 g
ISBN: 978-3-540-62643-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Mobilität von Schadstoffen im Boden, ihre Analyse sowie die Interpretation von Meßergebnissen stellen die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Lehrbuchs dar. Die Autoren haben besonderen Wert auf eine anschauliche Darstellung der Thematik gelegt. Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel dienen der Überprüfung des Wissens. Neben einem umfangreichen theoretischen Teil enthält das Buch auch eine Vielzahl detaillierter Versuchsanleitungen. Damit wird dem in den letzten Jahren gewachsenen Bedürfnis nach einer eher praxisorientierten Ausbildung an den Universitäten Rechnung getragen. Das Buch eignet sich für umweltwissenschaftlich orientierte Studiengänge in den Fachbereichen Chemie, Geowissenschaften, Biologie, Ingenieurwissenschaften o.ä.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
- Geowissenschaften Geologie Hydrologie, Hydrogeologie
- Geowissenschaften Geologie Bodenkunde, Sedimentologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltüberwachung, Umweltanalytik, Umweltinformatik
Weitere Infos & Material
1 Konzeption des Buches.- 1.1 Auswahl der Inhalte.- 1.2 Didaktik.- 1.3 Durchführung als Laborpraktikum.- 1.4 Gebrauchsanweisung.- 1.5 Lernziele.- 2 Einleitung.- 2.1 Boden: Ein Umweltmedium in Gefahr.- 2.2 Gesamtübersicht über die Bodenanalytik.- 3 Arbeiten im Labor.- 4 Probenahme.- 4.1 Planung einer repräsentativen Probenahme.- 4.2 Ausführung.- 5 Feldversuche.- 5.1 Bodenart.- 5.2 Bodenfeuchte.- 5.3 pH-Wert.- 5.4 Carbonatgehalt.- 5.5 Schnelltests.- 6 Probenvorbehandlung.- 6.1 Probenteilung.- 6.2 Trocknen.- 6.3 Sieben.- 6.4 Mahlen.- 7 Bodenkundliche Laborversuche.- 7.1 pH-Wert.- 7.2 Kationenaustauschkapazität.- 7.3 Wassergehalt.- 7.4 Humusgehalt.- 7.5 Weitere Parameter.- 8 Anorganische Schadstoffe.- 8.1 Anorganische Schadstoffe im Boden.- 8.2 Bindungen der Schwermetalle.- 8.3 Probenaufbereitung.- 8.4 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).- 8.5 Ionenselektive Elektroden.- 8.6 Weitere Analysenverfahren.- 9 Organische Schadstoffe.- 9.1 Mobilität organischer Schadstoffe im Boden.- 9.2 Organische Schadstoffe im Boden.- 9.3 Grundlagen chromatographischer Trennverfahren.- 9.4 Gaschromatographie (GC).- 9.5 Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).- 10 Anleitung zur Auswertung.- 10.1 Kontaminationen in der Spurenanalytik.- 10.2 Statistik.- 10.3 Grenzwerte.- Literatur.- Anhang A: Protokoll Probenahme und Feldversuche.- Anhang B: Protokoll Laborversuche.- Anhang C: Protokoll Anorganik.- Anhang D: Protokoll Organik.- Anhang E: Material- und Chemikalienliste.- Anhang F: Antworten.- Stichwortverzeichnis.