E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: pflege kolleg
Lexa Fallbesprechungen in der Palliative Care
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8426-8566-6
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxiswissen für kompetentes Handeln
E-Book, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: pflege kolleg
ISBN: 978-3-8426-8566-6
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Palliative Care ist eine große Herausforderung, denn die Pflege von Sterbenden stellt an das gesamte Team hohe Anforderungen: ethisch, therapeutisch, kommunikativ.
Dieses Buch zeigt anhand der häufigsten Symptome – etwa Schmerz, Übelkeit, Dyspnoe, Unruhe – was die Pflegenden tun können. Es gilt, die Lebensqualität des Todkranken zu verbessern und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.
Das Besondere: Die Darstellung anhand von Fallbeispielen verdeutlicht die Thematik besonders praxisnah.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
4.1;Danksagung;10
4.2;Vorwort;11
4.3;Einleitung;12
4.4;1Was ist Palliative Care?;14
4.4.1;1.1Woher kommt Palliative Care?;15
4.4.2;1.2Palliatives Konzept;16
4.4.2.1;1.2.1Multidisziplinäres Palliative Care-Team;17
4.4.3;1.3Im Fokus: der Betroffene;19
4.4.3.1;1.3.1Versorgungsstrukturen für Palliativpatienten;19
4.4.3.2;1.3.2Symptommanagement bei Betroffenen in der Palliative Care;21
4.4.3.3;1.3.3Beispiel Schmerz: das Konzept des »Total Pain«;25
4.5;2Beratungsprozesse in der Palliative Care;27
4.5.1;2.1Kollegiale Beratung;28
4.5.2;2.2Strukturierte Teambesprechung;30
4.5.2.1;2.2.1Wichtige Inhalte haben Vorrang;31
4.5.3;2.3Feedback;32
4.6;3Wöchentliche multidisziplinäre Fallbesprechung;34
4.6.1;3.1Ziele einer Fallbesprechung;35
4.6.2;3.2Organisation und Durchführung von Fallbesprechungen;36
4.6.2.1;3.2.1Organisation und Vorbereitung;36
4.6.2.2;3.2.2Anlass der Fallbesprechung und Fragestellungen;38
4.6.2.3;3.2.3Faktensammlung und Ergebnisfindung;39
4.6.3;3.3Optionen weiterer Fallbesprechungen bei einer palliativen Behandlung;41
4.6.3.1;3.3.1Bei Aufnahme des Betroffenen;41
4.6.3.2;3.3.2Besondere Fallbesprechungen während des Aufenthaltes;42
4.6.3.3;3.3.3In den letzten Lebenstagen;42
4.6.3.4;3.3.4Nach dem Versterben;43
4.7;4Fallbesprechung: Schmerz;44
4.7.1;4.1Medizinische Interventionen;46
4.7.1.1;4.1.1Exkurs Schmerzarten;46
4.7.1.2;4.1.2Exkurs Schmerztherapie;47
4.7.1.3;4.1.3Zum Praxisbeispiel;51
4.7.1.4;4.1.4Zusätzliche medizinische Optionen;52
4.7.2;4.2Pflegerische Interventionen;54
4.7.2.1;4.2.1Schmerz;54
4.7.2.2;4.2.2Wundmanagement;56
4.7.3;4.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;57
4.8;5Fallbesprechung: Atemnot;58
4.8.1;5.1Medizinische Interventionen;60
4.8.1.1;5.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;60
4.8.1.2;5.1.2Exkurs »Todesrasseln«;61
4.8.1.3;5.1.3Exkurs: Kohlendioxid-Narkose;61
4.8.2;5.2Pflegerische Interventionen;62
4.8.2.1;5.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;62
4.8.2.2;5.2.2Exkurs: Atemnot;64
4.8.3;5.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;67
4.9;6Fallbesprechung: Übelkeit und Erbrechen;68
4.9.1;6.1Medizinische Interventionen;72
4.9.1.1;6.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;72
4.9.2;6.2Pflegerische Interventionen;73
4.9.2.1;6.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;75
4.9.3;6.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;77
4.10;7Fallbesprechung: Unruhe;78
4.10.1;7.1Medizinische Interventionen;81
4.10.1.1;7.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;81
4.10.2;7.2Pflegerische Interventionen;83
4.10.2.1;7.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;84
4.10.3;7.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;84
4.11;8Fallbesprechung: Obstipation;85
4.11.1;8.1Medizinische Optionen;88
4.11.1.1;8.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;89
4.11.2;8.2Pflegerische Interventionen;89
4.11.2.1;8.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;90
4.11.3;8.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;90
4.12;9Fallbesprechung: Schwindel;91
4.12.1;9.1Medizinische Interventionen;94
4.12.1.1;9.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;94
4.12.2;9.2Pflegerische Interventionen;95
4.12.2.1;9.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;96
4.12.3;9.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;96
4.13;10Fallbesprechung: Wundversorgung;97
4.13.1;10.1Medizinische Interventionen;100
4.13.1.1;10.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;102
4.13.2;10.2Pflegerische Interventionen;103
4.13.2.1;10.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;104
4.13.3;10.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;105
4.14;11Fallbesprechung: Juckreiz;106
4.14.1;11.1Medizinische Interventionen;108
4.14.1.1;11.1.1Zusätzliche medizinische Optionen;108
4.14.2;11.2Pflegerische Interventionen;109
4.14.2.1;11.2.1Zusätzliche pflegerische Interventionen;110
4.14.3;11.3Psychosoziale und spirituelle Aspekte;113
4.15;12Schlusswort;114
4.16;Literatur;115
4.17;Anhang;119
4.17.1;Service;119
4.17.1.1;Abkürzungsverzeichnis;119
4.17.1.2;Erfahrungsberichte;119
4.17.1.3;Literatur zu Beratung in der Palliative Care;120
4.17.1.4;Literatur zu End of Life Care;120
4.17.1.5;Literatur zu komplementären Therapien;120
4.17.1.6;Literatur zu Palliative Care;121
4.17.1.7;Literatur zu Palliative Care für An- und Zugehörige;121
4.17.1.8;Literatur zu Palliativpflege;122
4.17.1.9;Literatur zum Thema Sterben;123
4.17.1.10;Literatur zur Symptomkontrolle;123
4.17.2;Deutschsprachiges Adress- und Linkverzeichnis;124
4.17.2.1;Deutschland;124
4.17.2.2;Österreich;125
4.18;Register;126
5;Back Cover;134