Aktueller Forschungsstand und praktische Schichtplangestaltung
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g
ISBN: 978-3-662-56205-5
Verlag: Springer
In diesem Buch geben die Autoren einen umfassenden, allgemein verständlichen Überblick über den aktuellen Stand der arbeitsmedizinischen und arbeitspsychologischen Forschung zur Nacht- und Schichtarbeit. Sie beleuchten die verschiedenen pseudowissenschaftlichen Irrwege, die zur Überschätzung der Schädlichkeit von Nacht- und Schichtarbeit geführt haben. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen bei der Entwicklung von Schichtsystemen zeigen die Autoren, wie einfache Schicht- und Dienstpläne konstruiert werden können. Darüber hinaus werden aktuelle Trends der Schichtplangestaltung vorgestellt, mit denen Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter besser verwirklicht werden können, ohne betriebliche Anforderungen zu vernachlässigen.
Damit ist dieses Buch ein hilfreicher Ratgeber für alle, die in ihrem Unternehmen mit Fragen der Schichtplangestaltung betraut sind – sei es in Produktionsverantwortung, Personalabteilung, Betriebsrat oder Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz. Wissenschaftler und Forscher erhalten in diesem Buch zusätzlich einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Schichtarbeitsforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Hintergründe.- II. Sind Nacht- und Schichtarbeit wirklich schädlich? Kritische Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnislage.- III. Gibt es gute und schlechte Schichtpläne? Kritische Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnislage.- IV. Jahrzehntelange Forschung ohne Erkenntnisfortschritt.- V. Was kann bei Nacht- und Schichtarbeit dennoch empfohlen werden?.- VI. So einfach geht´s: Schichtpläne selbst erstellen.- VII. Aktuelle Trends der Schichtplangestaltung.- Tipps für Umsetzung und Optimierung.