Leyer | Migration, Kulturkonflikt und Krankheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 302 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Leyer Migration, Kulturkonflikt und Krankheit

Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie
1991
ISBN: 978-3-322-88891-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie

E-Book, Deutsch, Band 24, 302 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-322-88891-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leyer Migration, Kulturkonflikt und Krankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Historische und soziale Daten zur Migration aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Zur Geschichte der Beschäftigung türkischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 Daten zur Situation ausländischer Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Hessen.- 3. Türkische Familien in der Herkunftsgesellschaft und in der Migration.- 3.1. Türkische Familien in der Herkunftsgesellschaft.- 3.2 Die türkische Familie in der Migration.- 4. Migration und Krankheit.- 4.1 Zur Geschichte der Erforschung der “Heimwehkrankheit”.- 4.2 Forschungsergebnisse der Sozialmedizin.- 4.3 Forschungsergebnisse der Sozialpsychiatrie und psychosomatischen Medizin.- 4.4 Ergebnisse der transkulturellen Psychiatrie.- 4.5 Gesundheitsprobleme ausländischer Frauen.- 4.6 Gesundheitsprobleme ausländischer Kinder und Jugendlicher.- 4.7 Schwierigkeiten ausländischer Patienten in der medizinischen Versorgung.- 5. Krankheit und Kultur.- 5.1 Zur Entstehung von Somatisierung und psychosomatischen Erkrankungen.- 5.2 Zur Psychodynamik von Hysterie, Hypochondrie und Schmerz — Krankheiten des kulturellen Wandels.- 5.3 Kulturspezifische Krankheitskonzepte und Behandlungserwartungen.- 6. Psychosoziale Folgen der Migration.- 6.1 Allgemeines zur Migrationsforschung.- 6.2 Die psychosoziale Verarbeitung der Migration.- 6.3 Überlegungen zur Psychodynamik im Migrationsprozeß.- 6.4 Fallvignetten.- 6.5 Exkurs: Frühkindliche Objektverluste.- 7. Planung und Durchführung der Untersuchung.- 7.1 Ausländische Patienten in der Poliklinischen Ambulanz des Zentrums für Psychosomatische Medizin der Universität Gießen im Zeitraum von Anfang 1980 bis Juli 1984.- 7.2 Psychosomatik in der Medizin.- 7.3 Die Poliklinische Ambulanz für türkische Patienten undFamilien.- 8 Beschreibung der Gesamtuntersuchungsgruppe: Untersuchungsergebnisse bei 100 Patienten.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Die Sozialdaten.- 8.3 Deutschkenntnisse.- 8.4 Krankheitsspektrum.- 8.5 Türkische Patienten im stationär-klinischen Bereich und in der Psychosomatischen Poliklinik.- 8.6 Anzahl der Therapiegespräche und Zugangsmodus.- 8.7 Familienangehörige im ersten und/oder zweiten Gespräch.- 9. Das Fremde verstehen — Überlegungen zu einer transkulturellen Psychotherapie.- 9.1 Der Beitrag der Ethnopsychoanalyse zur qualitativen Sozialforschung.- 9.2 Schwierigkeiten und Voraussetzungen der transkulturellen analytischen Psychotherapie.- 9.3 Das Sprachproblem und die Patient-Übersetzer-Therapeut-Triade.- 10. Zur Praxis der transkulturellen analytisch orientierten Psychotherapie.- 10.1 Zur Behandlungstechnik.- 10.2 Die Eröffnung des Erstgesprächs.- 10.3 Zum therapeutischen Prozeß.- 10.4 Falldarstellungen und Behandlungsverläufe bei türkischen Patienten und Familien.- 11. Schlußbemerkung.- 12. Anhang.- 12.1 Anmerkungen.- 12.2 Index der Patienten aus den Kasuistiken und Fallvignetten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.