Li "Recht ist Streit"
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026316-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine rechtslinguistische Analyse des Sprachverhaltens in der deutschen Rechtsprechung
E-Book, Deutsch, Band 8, 262 Seiten
Reihe: Sprache und Wissen
ISBN: 978-3-11-026316-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Juristen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1. Problemstellung und Zielsetzung;12
3.2;1.2. Sprache und Spracharbeit im juristischen Bereich: Forschungsstand;16
3.2.1;1.2.1. Vom Wort zum Textgeflecht;16
3.2.2;1.2.2. Relevante interdisziplinäre Forschungsansätze und -gruppen für Recht und Sprache;22
3.2.3;1.2.3. Weitere Themenfelder und Literaturhinweise;24
3.2.4;1.2.4. Zum Forschungsstand;25
3.3;1.3. Legitimation des Textkorpus;26
3.3.1;1.3.1. Aufbau des Korpus – Kriterien und Legitimation der Auswahl;27
3.3.2;1.3.2. Textsammlung;31
3.3.3;1.3.3. Technische Bereitstellung;33
3.4;1.4. Ab- und Eingrenzung der Untersuchung;34
3.5;1.5. Aufbau und Gliederung der Arbeit;35
4;2. Semantische und pragmatische Voraussetzungen;38
4.1;2.1. Pragmatische Semantikauffassung;38
4.2;2.2. Alltagssemantik und Fachsemantik;42
4.2.1;2.2.1. Konstruktivistische, kognitive und varietätenlinguistische Sichtweise;43
4.2.2;2.2.2. Rechtssprache und juristische Semantik;46
4.3;2.3. Semantische Kämpfe;48
4.4;2.4. Resümee;52
5;3. Rechtslinguistische Ansätze;54
5.1;3.1. Strukturierende Rechtslehre – das Grundkonzept;54
5.1.1;3.1.1. Norm und Normtext;54
5.1.2;3.1.2. Normprogramm und Normbereich;57
5.2;3.2. Juristische Textarbeit;60
5.2.1;3.2.1. Konkretisierung in fünf Textstufen;60
5.2.2;3.2.2. Juristische Textarbeit anhand dreier grundlegender Sprachhandlungstypen;63
5.2.2.1;3.2.2.1. Sprachhandlungsklassen, Sprachhandlungstypen und Sprecherhandlungen;63
5.2.2.2;3.2.2.2. Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen;65
5.3;3.3. Resümee;68
6;4. Text- und diskurslinguistische Ansätze;70
6.1;4.1. Text und Diskurs;70
6.1.1;4.1.1. Begriffliche und methodische Grundlage;70
6.1.2;4.1.2. Juristische Textsorten und die Diskurskonstellation;74
6.2;4.2. Perspektivität;78
6.3;4.3. Das Modell der perspektivitätsorientierten Textanalyse;81
6.4;4.4. Resümee;93
7;5. Zum Gegenstand der juristischen Kontroverse;96
7.1;5.1. Skizzierung der Kontroverse im juristischen Kontext;96
7.2;5.2. Die Rechtsfälle im Überblick;98
8;6. Streitige Sprecherhandlungen im Rahmen grundlegender Sprachhandlungstypen – anhand der Kontroverse zwischen BGH und OLG Koblenz;106
8.1;6.1. Sachverhalt-Festsetzen;107
8.1.1;6.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;108
8.1.1.1;6.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis;108
8.1.1.2;6.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen;112
8.1.2;6.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;115
8.2;6.2. Rechtliche Klassifizierung;117
8.2.1;6.2.1. Sachverhaltsklassifizierung;118
8.2.2;6.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation;127
8.2.3;6.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände;128
8.3;6.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation;129
8.3.1;6.3.1. Realisierte Sprecherhandlungen;130
8.3.1.1;6.3.1.1. Rechtliche Beurteilung;130
8.3.1.2;6.3.1.2. Argumentation;131
8.3.1.2.1;6.3.1.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch;131
8.3.1.2.2;6.3.1.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik;145
8.3.1.2.3;6.3.1.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen;147
8.3.1.2.4;6.3.1.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen;150
8.3.1.2.5;6.3.1.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme und Textsorten;156
8.3.2;6.3.2. Das sprachliche Handeln der Rechtsarbeiter – linguistische Reflexionen;158
8.3.2.1;6.3.2.1. Sprachgebrauch und Textkorpora;158
8.3.2.2;6.3.2.2. Konkurrenzbeziehung zwischen verschiedenen Sorten des Sprachgebrauchs aus unterschiedlichen Diskursrahmen;162
8.4;6.4. Resümee;163
9;7. Untersuchungsergebnisse weiterer Rechtsfälle;168
9.1;7.1. Sachverhalt-Festsetzen;168
9.1.1;7.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;168
9.1.1.1;7.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis;168
9.1.1.2;7.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen;174
9.1.2;7.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen;180
9.2;7.2. Rechtliche Klassifizierung;183
9.2.1;7.2.1. Sachverhaltsklassifizierung;183
9.2.2;7.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation;193
9.2.3;7.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände;195
9.3;7.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation;195
9.3.1;7.3.1. Rechtliche Beurteilung;195
9.3.2;7.3.2. Argumentation;197
9.3.2.1;7.3.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch;197
9.3.2.2;7.3.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik;209
9.3.2.3;7.3.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen;209
9.3.2.4;7.3.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen;211
9.3.2.5;7.3.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme bzw. Rechtsvorschriften;215
9.4;7.4. Resümee;217
10;8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bezüglich der Perspektivierungsversuche im Lichte des Modells der perspektivitätsorientierten Textanalyse;220
10.1;8.1. Ebene der Lexik und der Syntagmen;221
10.1.1;8.1.1. Benennungskonkurrenz;221
10.1.2;8.1.2. Bedeutungskonkurrenz;223
10.2;8.2. Ebene des Satzes bzw. der Äußerungseinheit;224
10.2.1;8.2.1. Perspektivität im Bereich grammatischer Grundformen;224
10.2.2;8.2.2. Perspektivität im Bereich der Verknüpfungszeichen;225
10.2.3;8.2.3. Perspektivität im Bereich der Kommentierungszeichen;233
10.3;8.3. Ebene des Textes;236
10.3.1;8.3.1. Gewichtung;236
10.3.2;8.3.2. Reformulierung;236
10.4;8.4. Resümee – Linguistische Reflexionen über den Rechtsstreit und die Rechtssicherheit;243
11;9. Schlusswort;246
11.1;9.1. Bilanzierung der vorliegenden Untersuchung;246
11.2;9.2. Zusammenfassende Thesen;250
12;Literaturverzeichnis;254
12.1;1. Monographien und Aufsätze;254
12.2;2. Wörterbücher, Gesetzestexte und andere Dokumente;261
13;Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis;262
14;Anhang 2: Detaillierter Bestand des Textkorpus;263