Liang | Leben vor den letzten Dingen | Buch | 978-3-7887-3011-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 423 g

Liang

Leben vor den letzten Dingen

Die Dostojewski-Rezeption im frühen Werk von Karl Barth und Eduard Thurneysen (1915-1923)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7887-3011-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Die Dostojewski-Rezeption im frühen Werk von Karl Barth und Eduard Thurneysen (1915-1923)

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 423 g

ISBN: 978-3-7887-3011-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Das Buch handelt von der Dostojewski-Rezeption im frühen Werk von Karl Barth und Eduard Thurneysen, welche sich in drei wesentliche Phasen gliedern lässt: 1915 bis Frühjahr 1919, Spätjahr 1919 bis 1921 und 1922 bis 1923. In der ersten Phase betrachtet Barth im Zusammenhang seiner Auseinandersetzungen mit dem russischen Bolschewismus Dostojewskis Romane als ideale Verkörperung der extremen russischen Mentalität. Ab dem Spätjahr 1919 entwickeln er und Thurneysen gemeinsam eine neue Lesart, die sie vom Denkschema "Dostojewski-Russland" befreit: Dostojewski stelle das menschliche Leben als Leben unter Gericht und Gnade Gottes dar. Die Rekonstruktion der zweiten Phase konzentriert sich auf die Entstehung dieser theologischen Lebensthematik, die der Parallelität zwischen Barths Römerbriefkommentar (1922) und Thurneysens Dostojewski-Studie (1921) zugrunde liegt. In der dritten Phase hat sich diese lebenstheologische Lesart beider Theologen weiter entwickelt und verfestigt. Das Buch zielt darauf, die Eschatologie des Römerbriefkommentars mithilfe von Barths und Thurneysens Dostojewski-Rezeption aufs neue darzustellen. Es zeigt sich, dass der berühmte Anspruch "Gott ist Gott" im Römerbriefkommentar nicht nur die Transzendenz Gottes, sondern v. a. dessen Treue sowie "jenseitige Sinngebung" (Barth) des menschlichen Lebens bedeutet.

Liang Leben vor den letzten Dingen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Moltmann, Jürgen
Jürgen Moltmann ist em. Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen.

Jürgen Moltmann, Dr. theol., Dr. h.c. mult., ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Universität Tübingen.
Hong Liang, geb. 1980, Studium der Rechtswissenschaft (B.A.) und Religionswissenschaft (M.A.) in V. R. China und der Evangelischen Theologie in Tübingen (Dipl. theol.), 2015 Promotion zum Dr. theol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.