Libera | De summo bono. Liber II, Tractatus 1–4 | Buch | 978-3-7873-0697-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 1,21, 162 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi

Libera

De summo bono. Liber II, Tractatus 1–4

lib. II, tract. 1-4
1. Auflage. Kritische lateinische Auflage 1987
ISBN: 978-3-7873-0697-8
Verlag: Felix Meiner

lib. II, tract. 1-4

Buch, Deutsch, Latin, Band 1,21, 162 Seiten, LN, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi

ISBN: 978-3-7873-0697-8
Verlag: Felix Meiner


In diesem Band wird das Generalthema des zweiten Buches, die Einheit der göttlichen Natur, im Blick auf die Namen, die der Gottheit beigelegt werden, diskutiert. Sodann entfaltet Ulrich eine Theorie des göttlichen Lichtes und spricht im Zusammenhang mit der Theodizeeproblematik über den göttlichen Willen und die Übel in der Welt.

Libera De summo bono. Liber II, Tractatus 1–4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Flasch, Kurt
Kurt Flasch gilt als der bedeutendste deutsche Historiker mittelalterlicher Philosophie. Er wurde u. a. 2000 mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2009 mit dem Hannah-Arendt-Preis, 2010 mit dem Lessing- Preis für Kritik sowie mit dem Essay-Preis Tractatus und 2012 mit dem Joseph- Breitbach-Preis ausgezeichnet.

Sturlese, Loris
Loris Sturlese, geb. 1948 in La Spezia, Ordinarius für Geschichte der Philosophie des Mittelalters an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lecce, Honorarprofessor für Deutsche Literatur und Geistesgeschichte des Mittelalters (Universität Eichstätt), studierte Philosophie und Mittellateinische Philologie in Pisa und promovierte an der Elite-Universität Italiens, der Scuola Normale Superiore di Pisa, wo er bis 1992 in Forschung und Lehre tätig war. 1992–1994 war er Inhaber einer Professur für Geschichte der Philosophie des Mittelalters an der Universität Siena. 1996-2009 Direktor des Forschungsbereiches Klassische Philologie und Philosophie der Universität Lecce und Mitglied des Akademischen Senats. 2001–2007 Präsident der Società Italiana per lo Studio del Pensiero Medievale. Seit 2003 Assesseur und Vizepräsident der Société Internationale pour la Étude de la Philosophie Médiévale.
Mehrere Aufenthalte in London (Warburg Institute), in Deutschland (als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Wolfenbüttel, als Gastwissenschaftler beim Sonderforschungsbereich 226 Würzburg-Eichstätt, als Lehrstuhlsvertreter für Deutsche Philologie in Tübingen, als Gastprofessor für Philosophie in München), in der Schweiz (als Gastprofessor an der Universität Fribourg) und in Paris (als Directeur d'Études an der École Pratique des Hautes Études).
Mitherausgeber der Lateinischen Werke Meister Eckharts, des Corpus Philosophorum Teutonicorum Medii Aevi und der Quaderni del Centro di cultura medievale della Scuola Normale Superiore di Pisa. Gründungsmitglied des Wolfenbütteler Mediävistenkreis und der Meister Eckhart-Gesellschaft. Freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Schweizeischen Nationalfonds, des Forschungsprogramms der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und des Ministerium für Universität und Forschung Italiens. Internet-Site: Philosophia Medii Aevi (http://islab.dico.unimi.it/phmae).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.