Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
ISBN: 978-3-540-52556-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I: Das Neugeborene.- 1. Neugeborenenforschung als Herausforderung für die psychoanalytische Theorie.- 2. Wie können wir das anfängliche Selbst- und Objektempfinden untersuchen?.- II: Das erste Lebensjahr.- 3. Zu einem Verständnis für Anpassungsvorgänge im 1. Lebensjahr.- 4. Müssen wir für das 1. Lebensjahr eine Selbst-Objekt-Differenzierung annehmen?.- 5. Weitere Überlegungen zum Zeitplan.- 6. Gedanken über das Ich und das Es im 1. Lebensjahr.- III: Das zweite Lebensjahr.- 7. Anfänge der Abbildungsfähigkeit und der Informationsaustausch durch Zeichen und Signale.- 8. Spekulationen über das ganzheitliche Selbst als „auftauchendes Merkmal“.- 9. Die Auswirkungen von Selbstbehauptung und genitaler Bewußtheit auf das auftauchende Selbst.- 10. Symbolische Repräsentation und die Konsolidierung des Selbst.- IV: Anwendungen.- 11. Erogene Zonen und Alternativmodelle für die Organisation in der frühen Kindheit.- 12. Die psychoanalytische Situation und die frühe Kindheit.- 13. Eine erlebnisnahe Auffassung von der Heilwirkung der Psychoanalyse.- Literatur.- Namenverzeichnis.