Lichtenberg | Psychoanalyse und Säuglingsforschung | Buch | 978-3-540-52556-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Lichtenberg

Psychoanalyse und Säuglingsforschung


1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-52556-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

ISBN: 978-3-540-52556-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Meine Beschiiftigung mit den Befunden der Sauglings- und Kleinkind­ forschung iiber die ersten 2 Lebensjahre erwachst aus meinem wichtigsten beruflichen Anliegen: ich bin Kliniker, und mir geht es urn die Psychoanalyse von Patienten. Ich habe 30 Jahre lang aus meiner k1inischen EinsteIIung heraus gearbeitet und theoretisiert und es immer als lohnend und spannend empfunden, meine Fragen aus der Beobachtung des Abnormalen abzuleiten; ich versuchte Hypothesen dariiber zu aufzusteIIen, wie sich Krankheitsbilder entwickeln. Ich war viele Jahre lang von der inneren Stimmigkeit, die von den Antworten der analytischen Theorie ausging, und auch von ihrer kli­ nischen Niitzlichkeit buchstablich so absorbiert, daB ich iibersah, daB mog­ licherweise meine analytische Haltung die Konstrukte pragte, die ich verwendete. Als ich dann allerdings zunehmend auf die, "new wave" der Sauglingsforschung aufmerksam wurde, beeindruckten mich nicht nur die neuartigen Ergebnisse, sondern auch die ganz andere Haltung, in. der die Beobachtungen durchgefilhrt wurden. Statt dem bereits eingefahrenen, pathologiezentrierten Fragestellungsmodus zu folgen, warfen die Sauglings­ forscher einen unverbrauchten Blick auf die Friihentwicklung. Vom Stand­ punkt eines analytischen Theoretikers aus, der Konzepte wie das Stadium des Narzillmus von vorneherein zugrundelegt, erschienen die Sauglings­ forscher grob gesagt als "naive" Naturalisten.
Lichtenberg Psychoanalyse und Säuglingsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Das Neugeborene.- 1. Neugeborenenforschung als Herausforderung für die psychoanalytische Theorie.- 2. Wie können wir das anfängliche Selbst- und Objektempfinden untersuchen?.- II: Das erste Lebensjahr.- 3. Zu einem Verständnis für Anpassungsvorgänge im 1. Lebensjahr.- 4. Müssen wir für das 1. Lebensjahr eine Selbst-Objekt-Differenzierung annehmen?.- 5. Weitere Überlegungen zum Zeitplan.- 6. Gedanken über das Ich und das Es im 1. Lebensjahr.- III: Das zweite Lebensjahr.- 7. Anfänge der Abbildungsfähigkeit und der Informationsaustausch durch Zeichen und Signale.- 8. Spekulationen über das ganzheitliche Selbst als „auftauchendes Merkmal“.- 9. Die Auswirkungen von Selbstbehauptung und genitaler Bewußtheit auf das auftauchende Selbst.- 10. Symbolische Repräsentation und die Konsolidierung des Selbst.- IV: Anwendungen.- 11. Erogene Zonen und Alternativmodelle für die Organisation in der frühen Kindheit.- 12. Die psychoanalytische Situation und die frühe Kindheit.- 13. Eine erlebnisnahe Auffassung von der Heilwirkung der Psychoanalyse.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.