Lichtenthaler / Fronapfel | Sustainability Skills | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Lichtenthaler / Fronapfel Sustainability Skills

Welche Fähigkeiten Unternehmen und Führungskräfte für die Kreislaufwirtschaft benötigen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-17527-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Welche Fähigkeiten Unternehmen und Führungskräfte für die Kreislaufwirtschaft benötigen

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-17527-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Viele Unternehmen haben bereits mit Nachhaltigkeitsinitiativen begonnen, befinden sich jedoch noch am Beginn eines langen Weges. Eine entscheidende Rolle spielt hier der Aufbau von Sustainability Skills, um Mitarbeitende zu stärken und das Thema in allen Unternehmensbereichen zu verankern.

Dieses Herausgeberwerk von Ulrich Lichtenthaler und Felix Fronapfel bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen. Sie zeigen, welche Skills Unternehmen künftig benötigen. Ebenso beleuchten sie den Transformationsprozess und die Rolle von Leadership im einzelnen Unternehmen wie auch im Kontext von Branche, Business Ecosystem und regulatorischem Umfeld. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der wachsenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, mit Perspektiven aus Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Mit Praxisbeiträgen von renommierten Unternehmensvertreter:innen und Expert:innen.

Inhalte:

- Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Management von Nachhaltigkeit und ESG

- Best-Practice-Beispiele, welche Fähigkeiten Unternehmen und Führungskräfte benötigen

- Chancen durch positive Nachhaltigkeit und Erwartungen der jungen Generation der 'Sustainable Natives'

- Wichtige Schritte für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

- Beiträge von Expert:innen u.a. von Continental, Covestro, Cube Real Estate, Deutsche Telekom, HGK Logistics and Intermodal, Infineon Technologies, OTTO, Peter/Lacke, Rotkäppchen-Mumm, S.OLIVER GROUP, VfL Bochum 1848, Zentek

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

- E-Book direkt online lesen im Browser

Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

Lichtenthaler / Fronapfel Sustainability Skills jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


5.2 Der Weg der nachhaltigen Entwicklung
In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen Werte des VfL Bochum 1848 dargestellt. Darauf aufbauend wird die Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit im Klub skizziert und schließlich im Rahmen einer Beschreibung von Strukturen sowie Fokussierung zusammengebracht. 5.2.1 Werte und Haltung als Grundlage für nachhaltige Entwicklung
Der VfL Bochum 1848 hat sich einer klaren Wertestruktur verschrieben. Insbesondere die Werte Bodenständigkeit, Nahbarkeit und Authentizität werden immer wieder mit dem Klub aus dem Ruhrgebiet in Verbindung gebracht, aber auch durch den VfL selbst gepflegt und gelebt. Die regionale Verwurzelung und die besondere Identifikation sind unverzichtbare Kernelemente (VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA, 2023b). Eng verbunden werden diese klubspezifischen Werte mit dem Standort. Die ­Castroper Straße ist insbesondere aufgrund des Vonovia Ruhrstadions deutschlandweit bekannt und das Stadion gilt als Pilgerstätte für viele Fans aus dem In- und Ausland. Ein wichtiger Grund dafür ist das Stadion selbst und sein Umfeld. Während es an zahlreichen Standorten inzwischen moderne Multifunktionsarenen gibt, ist das Vonovia Ruhrstadion noch ein klassisches Fußballstadion. Auch die Lage ist besonders. Neu gebaute Stadien befinden sich in der Regel in städtischen Randgebieten. Das Vonovia Ruhrstadion liegt mitten in einem Wohngebiet der Innenstadt und gegenüber einer Justizvollzugsanstalt. Die Straßenbahn hält wenige Meter hinter der Südtribüne. All dies zahlt auf das besondere Stadionerlebnis ein. Diese clubspezifische DNA ist auch die Grundlage für die Entwicklung von Strategien im Bereich Nachhaltigkeit, denn diese lassen sich nur glaubwürdig, proaktiv und ­tiefgreifend implementieren, wenn sie aus der eigenen Marke entspringen (Mühlen & Werheid, 2018, S. 324). Allerdings ist ein alter Standort insbesondere auch in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthemen mit Herausforderungen verbunden. Zum einen sind die klassischen Themen zu nennen, die an jedem Fußballstandort gelten: Pro Saison reisen Fans im sechsstelligen Bereich zu den mindestens 17 Heimspielen des VfL Bochum 1848 an und ab. Hinzu kommen die Auswärtsfahrten in der Rolle als Gästefans. Dementsprechend ist die Mobilität auch der größte Emittent im Rahmen der CO2-Bilanz. Darüber hinaus spielt der Konsum – und dementsprechend Abfälle – eine wichtige Rolle an einem Spieltag. Hinzu kommen Wasser- und Energieverbrauch. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind potenzielle soziale Themen rund um Gewalt und Diskriminierung (VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA, 2023b). Dennoch gilt nicht das Prinzip, dass das nachhaltigste Fußballspiel jenes ist, welches nicht ausgetragen wird, denn es gibt wenige Veranstaltungen, die so viel Verbindung schaffen wie ein Fußballspiel. Auf und neben dem Platz spielt die Gemeinschaft eine zentrale Rolle. Nur als Kollektiv – unabhängig von Religion, Kultur, Hautfarbe oder sonstigen Merkmalen bzw. Zuschreibungen – kann man erfolgreich sein. Nur wenn alle Fans einer Mannschaft geschlossen zusammenstehen und ihr Team anfeuern, kann diese besondere Stimmung in einem Stadion entstehen. Dabei werden Grenzen überwunden und Inklusion sowie Integration gelebt, ohne immer explizit so genannt zu werden. Dieser besondere soziale Faktor ist ein wesentliches Element des Mannschaftssports. Außerdem bietet der Fußball eine gute Plattform, um Themen und Botschaften zu transportieren. Er kann damit seine Position als »Influencer« positiv nutzen. Spieler können als Botschafter fungieren und erreichen damit eine breite Masse an Menschen. Aus diesen Potenzialen erwächst ­allerdings auch eine besondere Verantwortung und es entstehen Zielkonflikte, die adressiert werden müssen. 5.2.2 Entwicklung von Nachhaltigkeit beim VfL Bochum 1848
Auch wenn Werte, Marke und Haltung zentrale Elemente sowie Ausgangslage für eine Strategie im Bereich der Nachhaltigkeit sind, stellt sich in der Praxis häufig die Frage, wie und wo man bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie beginnt. Recherchiert man verschiedene Beispiele aus Wissenschaft und Praxis, wird schnell klar, dass die Nachhaltigkeit in all ihrer Vielfalt eine Breite und Tiefe an Themen umfasst, der man nicht ohne eine klare Systematik gerecht werden kann. Oft wird man beim Blick in die eigene Organisation feststellen, dass bereits einige Themen bzw. Maßnahmen vorhanden sind. Auch beim VfL Bochum 1848 werden seit langer Zeit Projekte und Initiativen umgesetzt, die man der Nachhaltigkeit zuordnen kann. Anhand der historischen Entwicklung des Themas im Klub wird nachfolgend dargestellt, welche Schritte in der Vergangenheit bereits gegangen wurden. Theoretisch könnte man bis zur Vereinsgründung zurückgehen und bereits den Sinn und Zweck des Vereins als Aspekt der Nachhaltigkeit beschreiben. Denn schließlich ging es von Beginn an darum, den Sport zu fördern und damit Themen rund um Gesundheit bzw. Bewegung voranzutreiben. Außerdem steht in der Satzung des VfL Bochum 1848 geschrieben: »Der Verein fördert das verbindende Element des Fußballsports zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten. Unabhängig von Geschlecht, Abstammung, Herkunft, religiöser Überzeugung, sozialer Stellung oder sexueller Identität bietet er seinen Mitgliedern eine sportliche Heimat« (VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA, 2023b). Betrachtet man die Entwicklungsschritte aber dahin gehend, welche Meilensteine bewusst eingeleitet worden sind, um Nachhaltigkeitsaspekte voranzutreiben, dient sicherlich die Entwicklung und Einführung des vereinseigenen Leitbilds im Jahr 2007 als erstes großes Beispiel. Dort wird auch die soziale Verantwortung explizit genannt. Im Jahr 2013 wurde mit »HIER, WO DAS HERZ NOCH ZÄHLT« die noch heute bekannte und genutzte Dachmarke des gesellschaftlichen Engagements eingeführt. Damit ­wurden Strukturen für gesellschaftliches Engagement geschaffen und nachhaltig ausgerichtete Projekte entwickelt. Dies führte dazu, die Themen zu fokussieren und deren Wirkung zu erhöhen. In einem nächsten Schritt wurde die Dachmarke in den Jahren 2017 bis 2019 weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung fand auf Grundlage verschiedener Stakeholderbefragungen in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum statt. Ergebnis dieses Prozesses war die Ableitung der drei noch heute gültigen Themenschwerpunkte des gesellschaftlichen Engagements, die »Bochumer Gemeinschaft«, »Bochumer Gesundheit« und »Bochumer Umwelt« lauten. Außerdem wurden erste systematische Nachhaltigkeitsprozesse im Klub angestoßen. Dazu zählte auch die Teilnahme an dem Programm ÖKOPROFIT, das einen umfassenden Einblick in Themen wie Energie, Abfall oder Wasser ermöglichte. Dadurch konnten ökologische Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen miteinander in Einklang gebracht werden. Im Rahmen dieser strategischen Weiterentwicklungen wurde auch die Abteilung Nachhaltigkeit/CSR als Stabsstelle der Geschäftsführung eingerichtet. Sie wächst seitdem effizient und kontinuierlich. Eine wichtige Weichenstellung nach der Neuausrichtung stellte der Beschluss dar, eine ganzheitliche Nachhaltigkeits­strategie zu entwickeln. Auch hier war es dem VfL Bochum 1848 wichtig, einen eigenen Weg zu gehen. Statt auf bekannte Beratungshäuser zurückzugreifen, schloss der Klub eine Kooperation mit der Hochschule Bochum ab, die im Bereich der Nachhaltigkeit lehrt und forscht. Sie bietet Studiengänge zu »Nachhaltiger Entwicklung« und »Angewandter Nachhaltigkeit« an. So wurde jeder Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie mit einem Hochschul-Kooperationsprojekt verbunden. Beide Seiten profitieren seitdem sehr von dieser Kooperation und es sind nicht nur fundierte Abschlussarbeiten entstanden, sondern viele junge und engagierte Talente der Hochschule Bochum haben über die Kooperation bereits einen Einstieg beim VfL gefunden. Sie setzen ihre Arbeit im Klub fort und erhalten frühzeitig die Möglichkeit, Verantwortung für ihre Themen zu übernehmen (VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA, 2023a). 5.2.3 Struktur und Fokussierung als Kernelemente der Nachhaltigkeitsstrategie
Um die Nachhaltigkeitsstrategie systematisch und schrittweise zu entwickeln, wurde bewusst ein Zeitraum von zwei Jahren eingeplant. Dadurch sollte auch gewährleistet werden, dass die wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule Bochum abgeschlossen werden können. Der Prozess der Strategie­entwicklung gliederte sich in sechs Phasen, die in der Praxis aber nicht immer trennscharf zu betrachten sind. Sie lauten: Orientierung Fokussierung Haltung Übersetzung Überprüfung Kommunikation Auch nach Abschluss und Veröffentlichung werden die ersten drei Schritte fortlaufend hinterfragt und bei Bedarf aktualisiert. Die Schritte vier bis sechs werden sogar jede Saison in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen angewandt. In den Phasen Orientierung und Fokussierung ging es zunächst darum, sich im ­Rahmen des Projekts »Wesentlichkeitsanalyse« eine Marktübersicht zu verschaffen und die Nachhaltigkeitsthemen herauszuarbeiten, die für einen Klub aus dem Fußball relevant sind. Dabei wurden nicht nur Beispiele aus dem Sport, sondern auch klassische Wirtschaftsunternehmen betrachtet. Außerdem wurden auch Standards der Berichterstattung wie DNK oder GRI sowie die SDGs berücksichtigt. Mithilfe einer daraus entwickelten Themenliste wurde im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse – unter Einbezug der Stakeholder und der strategischen Relevanz – eine Wesentlichkeitsmatrix entwickelt, aus der schließlich vier Fokusthemen der Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet wurden...


Fronapfel, Felix
Felix Fronapfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Entrepreneurship Institute der International School of Management (ISM) in Köln und Doktorand an der University of Strathclyde in Glasgow. Projekterfahrung weist er als ehemaliger Mitarbeiter eines Corporate Innovation Hubs in der Automobilbranche sowie durch diverse Beratungsprojekte im Bereich Digitalisierung, nachhaltige Geschäftsmodelle und Industrie 4.0 auf.

Lichtenthaler, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler ist Professor für Management und Entrepreneurship an der International School of Management (ISM) in Köln. Als Experte und Entwickler von Management Tools, z.B. der Sustainability Innovation Map, wird er regelmäßig als Keynote Speaker, Trainer, Coach und freiberuflicher Berater gebucht für die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz.

Ulrich Lichtenthaler

Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler ist Professor für Management und Entrepreneurship an der International School of Management (ISM) in Köln. Als Experte und Entwickler von Management Tools, z.B. der Sustainability Innovation Map, wird er regelmäßig als Keynote Speaker, Trainer, Coach und freiberuflicher Berater gebucht für die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz.





Felix Fronapfel

Felix Fronapfel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Entrepreneurship Institute der International School of Management (ISM) in Köln und Doktorand an der University of Strathclyde in Glasgow. Projekterfahrung weist er als ehemaliger Mitarbeiter eines Corporate Innovation Hubs in der Automobilbranche sowie durch diverse Beratungsprojekte im Bereich Digitalisierung, nachhaltige Geschäftsmodelle und Industrie 4.0 auf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.