E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Lieb / Klemperer / Kölbel Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95466-389-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-95466-389-7
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
mit Beiträgen von: C. Baethge | G. Egidi | G. Felser | C. Fischer | A. Ganser | G. Glaeske | U. Helms | N. Herold | G. Jonitz | H. Kahrass | M. Keller | D. Klemperer | C. Koch | M.M. Kochen | R. Kölbel | I.B. Kopp | M. Kubiciel | T. Lempert | K. Lieb | W.-D. Ludwig | W.-B. Niebling | M. Nothacker | V. Sandow | J. Schaaber | J. Schildmann | N. Schneider | K. Scholz | G. Schott S. | Schünemann-Glier | D. Strech | J. Vollmann
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende in Krankenhaus, Arztpraxis, ambulanter Versorgung, Senioreneinrichtungen; Führungskräfte, Entscheider und Gestalter im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhausmanagement, Justiziare), in der öffentlichen Verwaltung und in Politik/Ministerien; Wissenschaftler in Grundlagenwissenschaften und Medizin; weitere Mitarbeiter im Gesundheitswesen wie z.B. Seelsorger, Psychologen etc.; insbesondere Mitglieder ethischer Beratungsdienste wie z.B. von Ethikkomitees in Einrichtungen des Gesundheitswesens; interessierte Laien
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Die Autorinnen und Autoren;8
5;Inhalt;10
6;I Grundlagen zuInteressenkonfliktenund Korruption;12
6.1;1 Was sind Interessen und Interessenkonflikte?;14
6.2;2 Psychologische Aspekte von Interessenkonflikten;24
6.3;3 Was ist Korruption?;38
6.4;4 Interessenkonflikte und Korruption und ihr Bezug zu ethischen Grundprinzipien der Medizin;46
6.5;5 Strafbarkeit von Interessenkonflikten nach den §§ 299a, 299b StGB;56
6.6;6 Außerstrafrechtliche Regulierung von Korruption im Gesundheitswesen;64
6.7;7 Grundlegende ökonomische Aspekte im Arznei- und Hilfsmittelmarkt;74
7;II Kontexte, in denen Interessenkonflikte und Korruption eine Rolle spielen;90
7.1;1 Interessenkonflikte durch Interaktionen mit pharmazeutischen Unternehmen und Medizintechnikherstellern in der Krankenversorgung;92
7.2;2 Interessenkonflikte und Korruption in der Kooperation von Leistungserbringern;102
7.3;3 Interessenkonflikte in der medizinischen Forschung und Vorschläge fu?r deren Minimierung;110
7.4;4 Auswirkungen von Interessenkonflikten auf Arzneimittelstudien;122
7.5;5 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe – Beteiligung, Interessenkonflikte und Transparenz;134
7.6;6 Interessenkonflikte und Medizinjournalismus;140
8;III Management von Interessenkonflikten und Korruption;150
8.1;1 Offenlegung von Interessenkonflikten;152
8.2;2 Nationale und internationale Initiativen zur Herstellung von Transparenz u?ber Beziehungen von Ärzten zu pharmazeutischen Unternehmern;162
8.3;3 Umgang mit Interessenkonflikten bei der Bewertung von Arzneimitteln;170
8.4;4 Management von Interessenkonflikten in medizinischen Fachzeitschriften;178
8.5;5 Management von Interessenkonflikten in Leitlinien;188
8.6;6 Management von Interessenkonflikten bei medizinischen Fachgesellschaften;198
8.7;7 Compliance Management am Beispiel der Helios Kliniken Gruppe;208
8.8;8 MEZIS und die „No Free Lunch“-Bewegungen;220
8.9;9 Warum unabhängige Arzneimittelzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen wichtig sind;226
8.10;10 Pharmaindustrieunabhängige Aus-, Weiter- und Fortbildung;240
9;Die Herausgeber;248
10;Sachwortverzeichnis;250