E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Liebel Kritische Kinderrechtsforschung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-1876-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1876-4
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Forschende der Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
Weitere Infos & Material
Vorwort und Dank
Einführung
I. Kinderrechte von unten
1 Kinderrechte und die Perspektiven des Subjekts
2 Kinderinteressen und die Handlungsrechte der Kinder
3 Kinder zwischen Resilienz und Widerstand
4 Der Gerechtigkeitssinn von Kindern
5 Kinderrechte und der Protagonismus der Kinder
II. Kritische Kinderrechtsforschung
6 Kinderrechtsforschung auf der Suche nach einem eigenen Profil
7 Wirtschaftliche und Arbeitsrechte – eine Leerstelle der Kinderrechtsforschung
8 Kinderwahlrecht und intergenerationale Gerechtigkeit – Herausforderungen für die Ausgestaltung der Kinderrechte
9 Ethische Herausforderungen partizipativer Forschung mit Kindern des Globalen Südens
10 „Nicht über, sondern mit uns!“ Epistemischer Ungehorsam in der Forschung zu Kindern und Kinderrechten
Gesamtfazit: Kinderrechte als Gegenrechte
Bibliografie