Buch, Deutsch, Band 170, 352 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 474 g
Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933-1940
Buch, Deutsch, Band 170, 352 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-13741-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Deutsche und französische Rechtsintellektuelle einte nach 1933 – bei allen Unterschieden – die Kritik an der Demokratie Frankreichs. Denker der intellektuellen Kollaboration sind zwischen eigenen autoritären Ansätzen und der Vorbereitung der Niederlage von 1940 im Sinne der Nationalsozialisten anzusiedeln.
Sebastian Liebold analysiert das deutsche Frankreichbild von Friedrich Sieburg, Karl Epting und Johannes Stoye und beleuchtet anhand von ausgewählten Schlüsselwerken die Rolle des Bürgers, die Zivilisationsidee und geopolitische Fragen der späten Dritten Republik. Mit Büchern von André Germain, Alphonse de Châteaubriant und Bertrand de Jouvenel zeichnet er das französische Deutschlandbild nach, das den – vermeintlichen – Willen zur Verständigung, das Führerprinzip und die Rolle der Jugend betonte.
Der Vergleich zeigt: Für die Deutschen erschien die (nur) autoritär wahrgenommene Diktatur als Chiffre von 'Modernität', für die Franzosen als erwünschte 'Restauration' vorrevolutionärer Ordnungsideen. Als Wegbereiter der politischen Kollaboration von Vichy hießen die Autoren ein autoritär beherrschtes Europa gut, dessen geistiger Grund 1945 zusammenbrach. Sieburg und Jouvenel blieben viel gelesen – und umstritten. Erinnerungskultur bedeutet hier: Wachsamkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Gegenstand und Problemstellung – Methode – Aufbau – Forschungsstand
2. Bezugsrahmen: Intellektuelle Kollaboration
Einfluss von Intellektuellen auf die Gesellschaft – Im Zeitalter der Diktaturen – Begriff der intellektuellen Kollaboration
3. Deutsches Frankreichbild
Das gesellschaftliche Umfeld – Friedrich Sieburg: Das kulturalistische Bild vom citoyen – Karl Epting: Das ambivalente Bild der civilisation – Johannes Stoye: Das geopolitische Bild der nation – Einordnung des deutschen Frankreichbildes
4. Französisches Deutschlandbild
Das gesellschaftliche Umfeld – André Germain: Das Trugbild vom Frieden – Alphonse de Châteaubriant: Die Inszenierung des Führertums – Bertrand de Jouvenel: Ein europäischer Platz für das Dritte Reich – Einordnung des französischen Deutschlandbildes
5. Vergleich
Unterschiedliche Herangehensweisen – Auf der Suche nach der politischen Kultur des Nachbarn – Bedeutung der Werke für das Selbstbild – Deutschland als nicht unerwartetes Vorbild – Wegbereiter einer doppelten Niederlage
6. Schlussbetrachtung
Systemkonfrontation im Spiegel – Offene Fragen – Ausblick: Das neue Bild vom Nachbarn nach 1945
7. Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Sachwortverzeichnis