E-Book, Deutsch, Band 2, 212 Seiten
Liebsch Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-3054-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800
E-Book, Deutsch, Band 2, 212 Seiten
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-3054-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dimitri Liebsch plädiert dafür, den 'humanistischen Leitbegriff Bildung' hinsichtlich seiner ästhetischen Komponente einer Revision zu unterziehen: Mag sich in der Bildungssemantik und ihren Therapievorschlägen für eine problematische Moderne auf den ersten Blick auch eine Hochschätzung von Kunst artikulieren, so ist diese durch einen zweifelhaften Anachronismus erkauft, der gerade den Umgang mit moderner Kunst nachhaltig behindert hat.
Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, dass die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von 'Bildung' als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muss. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen.
Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach.
Ästhetische Bildung meint – untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller – im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;11
4;I. Methodische Grundlagen;17
4.1;A. Gesellschaftsstruktur und Semantik;18
4.1.1;1. Sozialität;19
4.1.2;2. Materialität der Sprache;26
4.2;B. Semantik;34
4.2.1;1. Idee und Problem;35
4.2.2;2. Begriff;37
4.2.3;3. Semantisches Feld;39
4.2.4;4. Bildungsbegriff;40
4.2.5;5. Das semantische Feld »Bildung« im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800;45
4.3;C. Gesellschaftsstruktur;47
4.3.1;1. Stratifikatorische und funktionale Differenzierung;47
4.3.2;2. Person und Rolle;51
4.3.3;3. Kunst;53
5;II. Moderner Pygmalion und antike Galatea - Winckelmann;59
5.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;60
5.1.1;1. Gesellschaft, Person und Rolle;60
5.1.2;2. Kunst;63
5.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;66
5.2.1;1. Der Körper;66
5.2.2;2. Die Plastik;67
5.2.3;3. Die Vorstellung;73
5.3;C. Fazit;77
6;III. Edle Einfalt in Abdera - Wieland;79
6.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;80
6.1.1;1. Gesellschaft, Person und Rolle;80
6.1.2;2. Kunst;82
6.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;84
6.2.1;1. Die Erziehung;84
6.2.2;2. Die Plastik;87
6.3;C. Epilog;89
7;IV. Konventionelle Natursprache - Herder;93
7.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;93
7.1.1;1. Gesellschaft;93
7.1.2;2. Person und Rolle;98
7.1.3;3. Kunst;100
7.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;105
7.2.1;1. Der Körper;106
7.2.2;2. Die Seele;107
7.2.3;3. Körper und Seele;108
7.2.4;4. Die Disposition;110
7.2.5;5. Die Plastik;111
7.2.6;6. Pygmalion;113
7.2.7;7. Die Künste;116
7.3;C. Fazit;119
8;V. Griechenland am Niederrhein - Forster;121
8.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;123
8.1.1;1. Gesellschaft;123
8.1.2;2. Person;126
8.1.3;3. Kunst;128
8.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;131
8.2.1;1. Körper und Natur;131
8.2.2;2. Der Mensch;131
8.2.3;3. Die Künste;135
8.3;C. Fazit;138
9;VI. Epos aus Stein - Humboldt;141
9.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;141
9.1.1;1. Gesellschaft;141
9.1.2;2. Person und Rolle;145
9.1.3;3. Kunst;147
9.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;151
9.2.1;1. Der Körper;151
9.2.2;2. Die Plastik;153
9.2.3;3. Der Charakter, der Mensch;155
9.2.4;4. Das Epos;157
9.3;C. Fazit;162
10;VII. Anmut der Würde - Schiller;163
10.1;A. Peripherie des semantischen Feldes;164
10.1.1;1. Gesellschaft;164
10.1.2;2. Person und Rolle;167
10.1.3;3. Kunst;168
10.2;B. Zentrum des semantischen Feldes;171
10.2.1;1. Der Körper;171
10.2.2;2. Die Plastik;176
10.2.3;3. Die Seele;177
10.3;C. Fazit;183
11;VIII. Schluß;185
11.1;A. Erweiterung der Quellenbasis;185
11.2;B. Anschluß an die allgemeine begriffsgeschichtliche Forschung;188
11.3;C. Resümee;189
12;Literaturverzeichnis;193