Buch, Deutsch, 761 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 248 mm, Gewicht: 1558 g
Reihe: SAP PRESS
SAP EAM (PM) erfolgreich konfigurieren
Buch, Deutsch, 761 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 248 mm, Gewicht: 1558 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-367-10324-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Jeder Maschinenpark ist anders. Lernen Sie mit diesem Buch, wie Sie die Instandhaltungsprozesse in Ihrem Unternehmen gestalten: von den Objektinformationen über die Fahrzeugverwaltung bis hin zu Meldungen und Aufträgen. Ausführliche Anleitungen und Screenshots zeigen im Detail, wie Sie die verschiedenen Customizing-Funktionen nutzen können, um SAP EAM (PM) an Ihre eigenen Geschäftsprozesse anzupassen.
Aus dem Inhalt:
- Organisationsstrukturen
- Technische Plätze und Referenzplätze
- Equipments
- Serialnummern
- Materialien und Stücklisten
- Meldungs- und Auftragsabwicklung
- Vorbeugende Instandhaltung
- Subcontracting
- Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln
- Pool Asset Management
- Schichtnotizen und Schichtberichte
- SAP Fiori Launchpad
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Immobilien & Anlagen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Über dieses Buch ... 13 1. Das SAP-Projekt in der Instandhaltung ... 25 1.1 ... Wie Ihr SAP-Projekt in der Instandhaltung ablaufen könnte ... 25 1.2 ... Allgemeine Risiko- und Erfolgsfaktoren in SAP-Projekten: eine empirische Studie ... 33 1.3 ... Hinweise für Ihr Instandhaltungsprojekt ... 37 1.4 ... Zusammenfassung ... 76 2. Customizing der Organisationsstrukturen ... 79 2.1 ... Allgemeine SAP-Organisationseinheiten ... 80 2.2 ... Das Werk aus Instandhaltungssicht ... 90 2.3 ... Instandhaltungsspezifische Organisationseinheiten ... 94 2.4 ... Arbeitsplätze ... 97 2.5 ... Zusammenfassung ... 108 3. Customizing generischer Funktionen ... 109 3.1 ... Objektinformation ... 110 3.2 ... Statusverwaltung ... 113 3.3 ... Nummernvergabe ... 119 3.4 ... Garantien ... 124 3.5 ... Messpunkte und Zähler ... 127 3.6 ... Genehmigungen ... 132 3.7 ... Partner ... 133 3.8 ... Dokumente ... 140 3.9 ... Feldauswahl ... 153 3.10 ... Listvarianten ... 156 3.11 ... Mehrstufige Listen ... 161 3.12 ... Änderungsbelege ... 164 3.13 ... Zusammenfassung ... 166 4. Customizing der technischen Objekte ... 167 4.1 ... Technische Objekte ... 167 4.2 ... Technische Plätze und Referenzplätze ... 169 4.3 ... Equipments ... 181 4.4 ... Fahrzeugverwaltung ... 189 4.5 ... Verbindungen und Netze ... 197 4.6 ... Linear Asset Management ... 200 4.7 ... Material und Baugruppen ... 210 4.8 ... Serialnummern ... 232 4.9 ... Stücklisten ... 240 4.10 ... Zusammenfassung ... 249 5. Customizing des Auftragszyklus ... 251 5.1 ... Meldung ... 253 5.2 ... Auftrag ... 286 5.3 ... Rückmeldung ... 413 5.4 ... Zusammenfassung ... 424 6. Customizing der vorbeugenden Instandhaltung ... 427 6.1 ... Arbeitspläne ... 428 6.2 ... Wartungspläne ... 438 6.3 ... Zusammenfassung ... 445 7. Customizing sonstiger Geschäftsprozesse ... 447 7.1 ... Fremdabwicklung ... 448 7.2 ... Aufarbeitung ... 462 7.3 ... Subcontracting (Lohnbearbeitung) ... 478 7.4 ... Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln ... 484 7.5 ... Pool Asset Management ... 518 7.6 ... Maintenance Event Builder ... 534 7.7 ... Schichtberichte und Schichtnotizen ... 536 7.8 ... Checklisten ... 548 7.9 ... Der phasenbasierte Auftragszyklus ... 572 7.10 ... Zusammenfassung ... 602 8. Konfigurieren eines SAP Fiori Launchpads für die Instandhaltung ... 605 8.1 ... Die Grundlagen von SAP Fiori ... 605 8.2 ... Das SAP Fiori Launchpad mit SAPUI5-Fiori-Apps konfigurieren ... 612 8.3 ... Tabellarische Übersicht über alle SAPUI5-Fiori-Apps ... 633 8.4 ... Das SAP Fiori Launchpad mit Nicht-SAPUI5-Fiori-Apps konfigurieren ... 639 8.5 ... Tabellarische Übersicht über alle Web-Dynpro-Apps ... 649 8.6 ... Zusammenfassung ... 651 9. Die Benutzerfreundlichkeit ... 653 9.1 ... Kategorie 1: Möglichkeiten des Benutzers ... 655 9.2 ... Kategorie 2: Möglichkeiten der IT ohne Programmierung ... 680 9.3 ... Kategorie 3: Möglichkeiten der IT mit Programmierung ... 708 9.4 ... Zusammenfassung ... 726 Anhang ... 727 A ... Projektpläne und Übersichten ... 729 B ... Der Autor ... 747 C ... Danksagung ... 749 Index ... 751