Lieck | Bilanzierung von Umwandlungen nach IFRS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

Lieck Bilanzierung von Umwandlungen nach IFRS


2011
ISBN: 978-3-8349-6162-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6162-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hans Lieck betrachtet die Übernahmebilanzierungsmöglichkeiten ausgewählter Verschmelzungen mit Unternehmen außerhalb des Konzerns (z. B. merger of equals) und innerhalb eines Konzerns. Er gibt konkrete Empfehlungen zur Schließung von Regelungslücken und zur Fortentwicklung der Rechnungslegung in Einzel- und (Teil-) Konzernabschlüssen.

Dr. Hans Lieck promovierte bei Prof. Dr. Rainer Kasperzak an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

Lieck Bilanzierung von Umwandlungen nach IFRS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung;21
2;2 Rechtliche Grundlagen der Umstrukturierungen;25
2.1;2.1 Gesetzgeberische Ziele;25
2.2;2.2 Umwandlungsarten im Einzelnen;28
2.2.1;2.2.1 Verschmelzung;28
2.2.1.1;2.2.1.1 Begrifflichkeiten Im UmwG wird nicht von an den Umwandlungsvorgängen beteiligten Unternehmen, sondern von Rechtsträgern ;28
2.2.1.2;2.2.1.2 Ablauf von Verschmelzungen Die Rechtsträger die an Verschmelzungen beteiligt sein können, sind gesetzlich abschließend f;31
2.2.2;2.2.2 Spaltung;38
2.2.3;2.2.3 Vermögensübertragung;40
2.2.4;2.2.4 Formwechsel;41
3;3 Konzeptionelle Grundlagen;42
3.1;3.1 Funktionen des Rechnungswesens;42
3.1.1;3.1.1 Informationsfunktion;43
3.1.2;3.1.2 Ausschüttungsbemessungsfunktion;47
3.2;3.2 Beurteilungskriterien;52
3.2.1;3.2.1 Relevanz;54
3.2.2;3.2.2 Verlässlichkeit und glaubwürdige Darstellung;57
3.2.2.1;3.2.2.1 Neutralität der Informationen Informationen sind dann neutral, wenn sie frei von verzerrenden Einflüssen sind. Abschlüss;58
3.2.2.2;3.2.2.3 Vollständigkeit der Informationen Damit ein Abschluss verlässlich ist, müssen die enthaltenen Informationen unter Beacht;60
3.2.2.3;3.2.2.4 Vorsicht Um nicht im Konflikt mit der Anforderung an eine neutrale Berichterstattung zu stehen, wird das Vorsichtsprinzi;61
3.2.2.4;3.2.2.5 Wirtschaftliche Betrachtungsweise Nach dem Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise (substance over form) sind G;62
3.2.3;3.2.3 Verständlichkeit;64
3.2.4;3.2.4 Vergleichbarkeit;64
3.2.5;3.2.5 Interdependenzen der Kriterien;65
3.3;3.3 Entscheidungsnützlichkeit von Einzelund Konzernabschlüssen;67
3.3.1;3.3.1 Einzelund Konzernabschlüsse berichterstattender Einheiten;67
3.3.2;3.3.2 Eigenständige Informationsfunktion des Einzelabschlusses;69
3.3.3;3.3.3 Kompensationsfunktion des Konzernabschlusses;70
3.3.3.1;3.3.3.1 Konzerntheorien und Konsolidierungskonzepte Die im Konzernabschluss bereitgestellten Informationen sind abhängig von den;72
3.3.3.2;3.3.3.2 Würdigung der Konzepte und deren Umsetzung in den IFRS Ob das Informationsbedürfnis der verschiedenen Adressaten divergi;77
3.3.4;3.3.4 Funktionen des Teilkonzernabschlusses;79
3.3.4.1;3.3.4.1 Primäre Adressaten des Teilkonzernabschlusses Ein Teilkonzernabschluss kann als Auszug aus dem Gesamtkonzernabschluss de;79
3.3.4.2;3.3.4.2 Für Minderheitsgesellschafter relevante berichterstattende Einheit Um die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes für das ;82
3.3.4.3;3.3.4.3 Einklang des Abschlusses eines Teilkonzerns als eigenständige Berichtseinheit mit der Interessenund Einheitstheorie Nach;84
4;4 Ausgewählte externe Umstrukturierungen;87
4.1;4.1 Bilanzierungsmethoden zur Abbildung von Verschmelzungen;87
4.1.1;4.1.1 Unterscheidungsmerkmale für Verschmelzungen;87
4.1.2;4.1.2 Grundzüge der Erwerbsmethode;89
4.1.3;4.1.3 Grundzüge der Interessenzusammenführungsmethode;91
4.1.4;4.1.4 Grundzüge der Fresh-Start-Methode;96
4.2;4.2 Bilanzierung von Verschmelzungen im Einzelnen nach IFRS 3 im Einzelund Konzernabschluss;100
4.2.1;4.2.1 Anwendungsvoraussetzungen des IFRS 3;100
4.2.2;4.2.2 Bestimmung des Erwerbszeitpunkts;101
4.2.3;4.2.3 Bilanzierung des erworbenen Vermögens;104
4.2.4;4.2.4 Bilanzierung von Unterschiedsbeträgen;108
4.2.4.1;4.2.4.1 Grundzüge der Berechnung eines positiven Unterschiedsbetrags Bei Unternehmenszusammenschlüssen wird nach IFRS 3.32 der G;108
4.2.4.2;4.2.4.3 Bewertungsanpassungen an einer bestehenden Minderheitsbeteiligung Hält der Erwerber unmittelbar vor einem Unternehmenszu;120
4.3;4.3 Besonderheiten bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;132
4.3.1;4.3.1 Identifizierung des Erwerbers;132
4.3.2;4.3.2 Grundzüge der umgekehrten Erwerbsmethode;134
4.3.3;4.3.3 Beispiel eines umgekehrten Unternehmenserwerbs;136
4.3.4;4.3.4 Würdigung der umgekehrten Erwerbsmethode;139
4.3.4.1;4.3.4.1 Formalrechtliche und wirtschaftliche Betrachtungsweise eines Unternehmenserwerbs Fraglich ist, ob die umgekehrte Erwerbs;139
4.3.4.2;4.3.4.2 Fehlender Einklang der Kriterien des IFRS 3 mit dem Control-Konzept Nach IFRS 3 ist zur Bestimmung des Erwerbers zunächs;140
4.3.4.3;4.3.4.3 Schlussfolgerungen für die Bilanzierung im Einzelabschluss Fraglich könnte sein, ob die umgekehrte Erwerbsmethode des IF;146
5;5 Konzerninterne Umstrukturierungen;149
5.1;5.1 Vorbemerkungen;149
5.2;5.2 Überblick über Regelungen anderer Standardsetzer;151
5.2.1;5.2.1 Gesetzliche Regelungen in Deutschland;151
5.2.2;5.2.2 Bilanzierung nach US-GAAP;152
5.2.3;5.2.3 Bilanzierungsvorschriften in Australien;154
5.2.4;5.2.4 Bilanzierungsvorschriften in Neuseeland;155
5.2.5;5.2.5 Bilanzierungsvorschriften im Vereinigten Königreich;157
5.2.6;5.2.6 Zwischenergebnis;158
5.3;5.3 Regelungen für vergleichbare Sachverhalte und deren konzeptionelle Grundlagen;159
5.3.1;5.3.1 Berücksichtigung des Anschaffungswertprinzips und der Tauschgrundsätze;159
5.3.2;5.3.2 Bilanzierung von Sacheinlagen;162
5.3.3;5.3.3 Erstmalige Bilanzierung von Anteilen an Unternehmen;166
5.3.4;5.3.4 Zwischenergebnis;169
5.4;5.4 Abbildung konzerninterner Umstrukturierungen im Einzelabschluss der übernehmenden Gesellschaft;170
5.4.1;5.4.1 Upstream-Verschmelzung bei vollständigem Anteilsbesitz;170
5.4.1.1;5.4.1.1 Vorbemerkungen Die Verschmelzung eines Tochterunternehmens, das sich vollständig im Besitz des Mutterunternehmens befind;170
5.4.1.2;5.4.1.2 Bilanzierung der untergehenden Beteiligung zum beizulegenden Zeitwert a) Auswirkungen auf die Bilanz Wurde vor der Versc;172
5.4.1.3;5.4.1.4 Zwischenergebnis Für die Übernahmebilanzierung im Einzelabschluss kann eine Fortführung der Buchwerte der übertragenden ;188
5.4.2;5.4.2 Upstream-Verschmelzung bei einer Beteiligungsquote unter 100 %;192
5.4.3;5.4.3 Side-step-Verschmelzung;195
5.4.4;5.4.4 Downstream-Verschmelzung;197
5.4.5;5.4.5 Bereitstellung verlässlicher Informationen und glaubwürdige Darstellung von konzerninternen Verschmelzungen;200
5.4.5.1;5.4.5.1 Konzerninterne Verschmelzungen unter der Beteiligung von Minderheitsgesellschaftern In den vorherigen Abschnitten wurde ;200
5.5;5.5 Abbildung von konzerninternen Verschmelzungen im Konzernabschluss;209
5.5.1;5.5.1 Anwendung des Entity Concepts;209
5.5.2;5.5.2 Würdigung der Regelungen des IAS 27;210
5.6;5.6 Abbildung von konzerninternen Verschmelzungen im Teilkonzernabschluss;212
6;6 Zusammenfassendes Ergebnis;218
6.1;6.1 Grundsätzliche Eignung von IFRS 3 zur Bilanzierung von konzernexternen Verschmelzungen durch Aufnahme im Einzelabschluss;218
6.2;6.2 Notwendige Weiterentwicklung des IFRS 3 zur Bilanzierung von konzernexternen Verschmelzungen durch Neugründung im Einzelabsc;219
6.3;6.3 Anzustrebende Fortentwicklung des IFRS 3 bei einem negativen Unterschiedsbetrag und Erhalt des Vorsichtsprinzips im Rahmenko;220
6.4;6.4 Explizites Verbot der umgekehrten Erwerbsmethode im Einzelabschluss;221
6.5;6.5 Explizite Ausdehnung des Anwendungsbereichs von IFRS 3 auf konzerninterne Verschmelzungen im Einzelabschluss;222
6.6;6.6 Zwingende Anwendung von IFRS 3 bei Verschmelzungen unter common control auf einen börsennotierten Teilkonzern;224
6.6.1;9,;270
6.6.1.1;45, 70, 129, 157 ff., 173 Asset-liability approach 35 Aufgeld 17 Aufsichtsrat 14, 27, 41, 45, 184 f., 206 Aufspaltung 8, 18 f. A;270
6.6.2;28;270
6.6.3;39 f.,;270
6.6.3.1;94, 107 ff.,;270
6.6.4;145 f.;270
6.6.5;48 ff.,;270
6.6.5.1;60, 63,;270
6.6.6;65 ff.,;270
6.6.6.1;74,;270
6.6.7;123 ff.,;270
6.6.7.1;138, 149,;270
6.6.8;194 ff.,;270
6.6.8.1;169, 205,;270
6.6.9;207;270
6.6.10;10 f.,;270
6.6.10.1;82,;270
6.6.11;131 ff.,;270
6.6.11.1;194, 207;270
6.6.12;54 ff.,;271
6.6.12.1;67, 128,;271
6.6.13;191 ff.,;271
6.6.13.1;205, 207 Entity theory Siehe Einheitstheorie Entscheidungsnützlichkeit 38, 46,;271
6.6.14;48,;271
6.6.14.1;208 Ermessensspielräume 37 f., 42, 47 f., 72, 79, 105, 108 f. Erwerber 8 f., 44 f., 70 ff.,;271
6.6.15;114 ff.,;271
6.6.15.1;202, 204 Erwerbsmethode 59, 70,;271
6.6.16;71 ff., 114 ff.,;271
6.6.16.1;151, 197 f., 201 ff. Erwerbszeitpunkt 18, 71,;271
6.6.17;83 ff.,;271
6.6.17.1;109 ff., 203;271
6.6.18;78 ff,;271
6.6.18.1;127 f., 190, 198 f., 202, 208 Full-Goodwill-Methode 91, 193 Fusion 3, 6,;271
6.6.19;9;271
6.6.20;10 f.,;271
6.6.20.1;51, 82, 126,;271
6.6.21;131 ff.,;271
6.6.21.1;194, 207 Gesamtergebnisrechnung 23 Gesamtkonzernabschluss 51, 60 ff., 194 ff., 207 Gesamtrechtsnachfolge 6, 9, 12 Geschäftswert ;271
6.6.22;90 ff.,;272
6.6.22.1;165, 169 f., 186 f. Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung 31;272
6.6.23;73 ff.,;272
6.6.23.1;133, 151, 202;272
6.6.24;17,;272
6.6.24.1;76, 113, 117, 130,;272
6.6.25;146 f.,;272
6.6.25.1;176, 178, 188, 190, 192, 197, 201 f., 204 Kaufpreisallokation 47,;272
6.6.26;86 ff.,;272
6.6.26.1;97, 107, 184, 196, 201 Konfusion 97 ff. Konsolidierungskonzepte 53 ff. Konzept der gläsernen, aber verschlossenen Taschen 32, 20;272
6.6.27;103 ff.,;272
6.6.27.1;163 f., 203 f.;272
6.6.28;37,;273
6.6.28.1;78 ff., 128, 140, 148, 162, 167 f., 187 Neubewertungsrücklage 102, 156 ff, 186, 188 Neugründung 9, 17 ff., 78 ff., 116, 144, 190;273
6.6.29;39,;273
6.6.29.1;42,;273
6.6.30;108 f.,;273
6.6.30.1;206;273
6.6.31;135,;273
6.6.31.1;155, 198;273
6.6.32;34,;273
6.6.32.1;58, 109,;273
6.6.33;131 f.,;273
6.6.33.1;157, 171 ff., 194 ff., 203 Relevanz 35 Revenue-expense approach 35 Reverse acquisition 114;273
6.6.34;144 ff.,;273
6.6.34.1;176, 178, 188 f., 205;273
6.6.35;133 ff.;273
6.6.36;60 ff.,;273
6.6.36.1;91, 131, 138, 140,;273
6.6.37;194 ff.,;273
6.6.37.1;207 True and fair view 34, 38, 42;273
6.6.38;42 f.,;274
6.6.38.1;92,;274
6.6.39;107 ff.,;274
6.6.39.1;162, 173,;274
6.6.40;203;274
7;Literaturverzeichnis;226
8;Rechtsquellenverzeichnis;264


Dr. Hans Lieck promovierte bei Prof. Dr. Rainer Kasperzak an der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.