Liem / Ciranna-Raab / Dobler Osteopathie von A-Z
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8304-7484-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-8304-7484-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das erste Fachlexikon mit verständlichen und präzise formulierten Begriffserläuterungen aus allen Bereichen der Osteopathie:
- alles Wissenswerte in der Osteopathie von A-Z
- übersichtliche und nicht zu langwierige Begriffserläuterungen
- zu jedem Stichwort Literaturangaben zur Vertiefung
- Mehrfachbedeutungen und Interpretationen einzelner Begriffe verschiedener Schulen werden neutral erläutert
- Herausgeber und Autoren sind erfahrene Dozenten und bringen ihre Expertise ein
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Torsten Liem, Cristian Ciranna-Raab, Tobias Dobler et al. (Hrsg.) : Osteopathie von A-Z;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;A;10
1.5.1;Abflussstörung;10
1.5.2;Absteigend;10
1.5.3;Abwehrreaktion;10
1.5.4;Abwehrspannung;10
1.5.5;Acetylcholin;10
1.5.6;Achtsamkeit;10
1.5.7;Adaptation;11
1.5.8;Adaptationssyndrom;11
1.5.9;Adaptationssyndrom, allgemeines;11
1.5.10;Adaptationsvermögen;12
1.5.11;Adhäsion;12
1.5.12;Adrenalin;13
1.5.13;Afferenz;13
1.5.14;AIL;13
1.5.15;Allostase;13
1.5.16;American School of Osteopathy;14
1.5.17;Anamnese;14
1.5.18;Angulus inferior lateralis;15
1.5.19;Anpassung;15
1.5.20;Ansatz, vitalistischer;15
1.5.21;Anspannung, muskuläre;15
1.5.22;ASO;15
1.5.23;Asymmetry;15
1.5.24;Atemmechanik;15
1.5.25;Aufmerksamkeit;16
1.5.26;Aufsteigend;16
1.5.27;Ausgangsstellung;16
1.5.28;Ausschlusstest;16
1.5.29;Automatic Shifting Suspended Fulcrum;16
1.5.30;Automobilisation;17
1.5.31;Autonom;17
1.6;B;19
1.6.1;Bahnung, Bahnungstechniken;19
1.6.2;Balanced Electrodynamic Tension;19
1.6.3;Balanced Fluid Tension;19
1.6.4;Balanced Ligamentous Tension;19
1.6.5;Balanced Membranous Tension;19
1.6.6;Balanced Tension;19
1.6.7;Balancetest;19
1.6.8;Barber, Elmer D. (D.O.);20
1.6.9;Barral, Jean Pierre (D.O., M.R.O.F.);20
1.6.10;Barriere;20
1.6.11;Bauchbeschwerden, funktionelle;21
1.6.12;Beckenbodenfunktion;21
1.6.13;Beckenbodenschwäche;22
1.6.14;Beckenfunktionsstörung;22
1.6.15;Beckenpyramide;22
1.6.16;Beckenschiefstand;23
1.6.17;Beckenverwringung;23
1.6.18;Becker, Rollin (D.O.);23
1.6.19;Befreiung, direkte/indirekte;24
1.6.20;Begleitreaktion, viszerosomatische;24
1.6.21;Behandlung, minimale;25
1.6.22;Behandlungsstrategie;25
1.6.23;Beinlängendifferenz;25
1.6.24;Bent Twigs;25
1.6.25;Bewegungsgrenze;25
1.6.26;Bewegungspalpation;26
1.6.27;Bewegungsprüfung, aktive;26
1.6.28;Bewegungsprüfung, passive;26
1.6.29;Bewegungstest;26
1.6.30;Bindegewebselastizität;27
1.6.31;Biodynamik;27
1.6.32;Biogen;28
1.6.33;Biomechanik;29
1.6.34;BLT;29
1.6.35;BMT;29
1.6.36;Body Sway;29
1.6.37;Bogensehne;30
1.6.38;Bonesetting;30
1.6.39;Bowles, Charles (D.O.);30
1.6.40;Breath of Life, Atem des Lebens;31
1.6.41;British School of Osteopathy;31
1.6.42;Burns, Louisa (D.O.);31
1.6.43;Buskirk, Richard van (D.O.);32
1.7;C;33
1.7.1;Cannon-Böhm-Punkt;33
1.7.2;Cant Hook;33
1.7.3;Chaitow, Leon (D.O.);33
1.7.4;Challenge;33
1.7.5;Chapman, Frank (D.O.);34
1.7.6;Chauffour, Paul (D.O.);34
1.7.7;Chiropraktik;34
1.7.8;Chronifizierung;34
1.7.9;Clara-Schema;35
1.7.10;Clinical Reasoning;36
1.7.11;Continuum Distorsion;36
1.7.12;Core;36
1.7.13;Core Link;37
1.7.14;Counternutation;37
1.7.15;Cranial Rhythmic Impulse;37
1.7.16;Craniomandibuläre Dysfunktion;37
1.7.17;Creep;37
1.7.18;Crowding;37
1.8;D;38
1.8.1;Deflexion;38
1.8.2;Dekoaptation;38
1.8.3;Dekompensation;38
1.8.4;Dekompression;38
1.8.5;Denslow, J. Stedman (D.O.);38
1.8.6;Depression;39
1.8.7;Dermalgiereflex;39
1.8.8;Dermatom;39
1.8.9;Deviation;40
1.8.10;Diagnostik;41
1.8.11;Diagnostikverfahren;41
1.8.12;Diaphragma;41
1.8.13;Diaphyse;42
1.8.14;Diastase, artikuläre;42
1.8.15;Dichtetest;42
1.8.16;Dickey, Jerry L. (D.O.);42
1.8.17;Differenzialdiagnose;43
1.8.18;Disengagement;43
1.8.19;Distension;43
1.8.20;Distorsionstrauma;43
1.8.21;D.O.;43
1.8.22;Drehpunkt;43
1.8.23;Duraspannung;45
1.8.24;Dynamic Balanced Tension;45
1.8.25;Dysbalance;45
1.8.26;Dysfunktion, craniomandibuläre;45
1.8.27;Dysfunktion, intraossäre;45
1.8.28;Dysfunktion, kraniomandibuläre;45
1.8.29;Dysfunktion, somatische;46
1.8.30;Dysfunktion, viszerale;46
1.8.31;Dysfunktionskette;46
1.9;E;48
1.9.1;Ecoute-Test;48
1.9.2;Einheit, funktionelle;48
1.9.3;Ektoderm;48
1.9.4;Elastizität;48
1.9.5;Elastizitätstest;49
1.9.6;Elevation;49
1.9.7;Embryologie;49
1.9.8;Endgefühl;49
1.9.9;Endpunkt in der Behandlung;50
1.9.10;Engpasssyndrom;50
1.9.11;Enhancer;50
1.9.12;Entoderm;50
1.9.13;Entrapment;51
1.9.14;Entriegeln;51
1.9.15;Entwicklungsdynamik;51
1.9.16;Epiphysenfugenläsion;51
1.9.17;Exhalation;51
1.9.18;Exspiration, Atemzyklus;51
1.9.19;Exspiration, kraniosakrale;52
1.9.20;Extension;52
1.10;F;53
1.10.1;Faltdistorsion;53
1.10.2;Faserbündel, verspanntes;53
1.10.3;Faszien;53
1.10.4;Fasziendistorsionsmodell;54
1.10.5;Faszientechnik;55
1.10.6;Fazilitierter Positional Release;55
1.10.7;Fazilitiertes Segment;56
1.10.8;FDM;56
1.10.9;Fehlhaltung;56
1.10.10;Fernprojektion;56
1.10.11;Festigkeit/fest;56
1.10.12;Festigungstechnik;56
1.10.13;Fight-or-Flight-Response;56
1.10.14;Fixierung;57
1.10.15;Fixierung, tektonische;57
1.10.16;Flexion;58
1.10.17;Flexner-Report;58
1.10.18;Fluid Drive;59
1.10.19;Fluida/Flüssigkeiten;59
1.10.20;Fluider Körper;59
1.10.21;Flüssigkeiten;60
1.10.22;Fokus, aktiver (eines Triggerpunkts);60
1.10.23;Frauen in der Osteopathie;60
1.10.24;Frequenz der Kraniosakralbewegung;62
1.10.25;Frohse Arcade;62
1.10.26;Fryette, Harrison H. (D.O.);62
1.10.27;Frymann, Viola M. (D.O.);62
1.10.28;Fulford, Robert C. (D.O.);63
1.10.29;Fulkrum;64
1.10.30;Funktionelle Methode;64
1.10.31;Funktionelle Störung;64
1.10.32;Funktionelle Technik;64
1.10.33;Funktionseinheit;64
1.10.34;Funktionsstörung;64
1.11;G;65
1.11.1;Ganzheit;65
1.11.2;Gapping;66
1.11.3;Gegennutation;66
1.11.4;Geist (Mind, Spirit);66
1.11.5;Gelenk, viszerales;66
1.11.6;Gelenkspiel/-verlust;66
1.11.7;Gelöstheit/gelöst;66
1.11.8;General Osteopathic Treatment;67
1.11.9;Gesetze von Fryette;67
1.11.10;Gesundheit;67
1.11.11;Gewebeantwort;67
1.11.12;Gewebebeschaffenheit;68
1.11.13;Gewebeelastizität;68
1.11.14;Gewebewiderstand, mechanischer;68
1.11.15;Gleitfähigkeit;68
1.11.16;Global;68
1.11.17;Globaler Test;68
1.11.18;Global-Listening-Test;68
1.11.19;Goodheart, George Joseph, Jr. (D.C.);69
1.11.20;GOT;69
1.11.21;Grundsubstanz;69
1.11.22;Grundsystem der Regulation nach Pischinger;69
1.12;H;71
1.12.1;Halten und Lösen;71
1.12.2;Handkontakt;71
1.12.3;Hauptschmerzzone (-bereich);71
1.12.4;Head-Zone;71
1.12.5;Hebegriff;72
1.12.6;Hebel;72
1.12.7;Heberden-Syndrom;72
1.12.8;Henry-Linien;72
1.12.9;Hiatus-Linien;73
1.12.10;High-velosity, low-amplitude;73
1.12.11;Homöostase;73
1.12.12;Hoover, Harold (D.O.);73
1.12.13;Hormonachse;73
1.12.14;HVLA;74
1.12.15;Hyperalgetische Zonen;74
1.12.16;Hyperlaxität;75
1.12.17;Hypermobilität;75
1.12.18;Hypertonus;75
1.12.19;Hypomobilität;75
1.13;I;76
1.13.1;Ignition-System;76
1.13.2;Iliosakrale Dysfunktionen;76
1.13.3;Ilium anterior;76
1.13.4;Ilium posterior;76
1.13.5;Iliumdysfunktionen;76
1.13.6;Ilium-Upslip;77
1.13.7;Impuls;77
1.13.8;Impulstechnik;77
1.13.9;Inhalation;77
1.13.10;Inhibition;77
1.13.11;Inhibitionstechnik, integrierte neuromuskuläre;77
1.13.12;Inhibitionstest;77
1.13.13;Insertionstriggerpunkt;77
1.13.14;Inspektion;78
1.13.15;Inspiration, Atemzyklus;78
1.13.16;Inspiration, kraniosakrale;78
1.13.17;Integrierte neuromuskuläre Inhibitionstechnik;78
1.13.18;Interneuron;78
1.13.19;Intervention;79
1.13.20;Interzellularsubstanz;79
1.13.21;Intraossäre Dysfunktion;79
1.13.22;Inversionstrauma, osteopathisches;79
1.13.23;Isometrie;79
1.14;J;81
1.14.1;Jarricot-Punkt;81
1.14.2;Jealous, Jim (D.O.);81
1.14.3;Johnston, William (D.O.);81
1.14.4;Joint Play;81
1.14.5;Jones, Lawrence (D.O.);82
1.14.6;Jones-Punkt;82
1.14.7;Jones-Technik;82
1.15;K;84
1.15.1;Kapselmuster;84
1.15.2;Kiefergelenkstörung;84
1.15.3;Kiefergelenksyndrom;84
1.15.4;Kinderosteopathie;84
1.15.5;Kindersprechstunde, auf Spendenbasis;84
1.15.6;Knap-Punkt;84
1.15.7;Kniegelenkdysfunktionen;85
1.15.8;Körper (Body, Matter);85
1.15.9;Kohärenzgefühl;86
1.15.10;Kollagen;86
1.15.11;Kompensation;87
1.15.12;Kompensationsfähigkeit;87
1.15.13;Kompensationsmuster;87
1.15.14;Kompression;87
1.15.15;Kontraindikation;88
1.15.16;Kontraktion;88
1.15.17;Kontraktur;89
1.15.18;Kopffehlhaltung;89
1.15.19;Kopfhaltungszwang;89
1.15.20;Korr, Irvin M. (Ph.D.);90
1.15.21;Kraft, extrinsische;90
1.15.22;Kraft, intrinsische;90
1.15.23;Kraftlinie;90
1.15.24;Kraniomandibuläre Dysfunktion;91
1.15.25;Kraniosakralbewegung;91
1.15.26;Kraniosakrale Osteopathie;91
1.15.27;Kranioskopie;91
1.15.28;Krepitation;91
1.15.29;Kreuzbeindysfunktionen;91
1.15.30;Kyphose;93
1.16;L;94
1.16.1;Läsion, intraossäre, der Diaphyse;94
1.16.2;Läsion, osteopathische;94
1.16.3;Läsion, positionale;94
1.16.4;Läsion, primäre;94
1.16.5;Läsion, totale;94
1.16.6;Läsionskette;95
1.16.7;Lasègue-Test;95
1.16.8;Laxität;95
1.16.9;Lebenskraft;95
1.16.10;Leberbewegung;96
1.16.11;Leberptose;97
1.16.12;Leberstau;97
1.16.13;Leib;97
1.16.14;Leitsymptom;97
1.16.15;Lien Mécanique Ostéopathique;97
1.16.16;Lift;97
1.16.17;Ligamentous Articular Strain;97
1.16.18;Liquor cerebrospinalis;98
1.16.19;Listening;99
1.16.20;Littlejohn, John Martin (Ph.D., LL.D., M.D., D.O.);99
1.16.21;Loge von Guyon;100
1.16.22;Lokaler Test;101
1.16.23;Lokalisation;101
1.16.24;Lymphmapping;101
1.16.25;Lymphtechniken;102
1.17;M;103
1.17.1;Magnetismus;103
1.17.2;Malokklusion;104
1.17.3;Manipulation;104
1.17.4;Manöver, totales abdominelles;104
1.17.5;Manual Lymphatic Mapping;104
1.17.6;Mathematische Linien;104
1.17.7;Matrix, interzelluläre;105
1.17.8;Maximalfläche;105
1.17.9;Maximalpunkt;105
1.17.10;McBurney-Punkt;106
1.17.11;McConnell, Carl Philip (D.O.);106
1.17.12;Mechanical Link;107
1.17.13;Melzack, Ronald;107
1.17.14;Mesenchym;108
1.17.15;MET;108
1.17.16;Methode, funktionelle;108
1.17.17;Methodisten;108
1.17.18;Midline;109
1.17.19;Mitchell, Fred sr./jr.;109
1.17.20;MLM;109
1.17.21;Mobilisation;109
1.17.22;Mobilität;110
1.17.23;Molding;110
1.17.24;Morphodynamik;110
1.17.25;Motilität;110
1.17.26;Motrizität;110
1.17.27;Muskel-Energie-Technik;111
1.17.28;Muskelkette, myofasziale Kette;111
1.17.29;Muskeltest;111
1.17.30;Muster, kompensatorisches;111
1.17.31;Myofaszitis;111
1.17.32;Myogelose;112
1.17.33;Myotom;112
1.18;N;113
1.18.1;Narbe;113
1.18.2;Nebennierenmark;113
1.18.3;Nebenschmerzzone;113
1.18.4;Nervenkompressionssyndrom;113
1.18.5;Neuroplastizität;113
1.18.6;Neurotom;113
1.18.7;Neutralposition;114
1.18.8;Neutralstellung, dynamische;114
1.18.9;Nierenptose;114
1.18.10;Nutation;114
1.19;O;115
1.19.1;Observation;115
1.19.2;Okklusion;115
1.19.3;Okklusionsstörung;115
1.19.4;OMT;115
1.19.5;Osteopathie;115
1.19.6;Osteopathisch lymphatische Techniken;116
1.19.7;Osteopathische Manipulative Therapie;117
1.19.8;Osteopathische Medizin;117
1.20;P;118
1.20.1;Palpation;118
1.20.2;Palpation, schnellende;118
1.20.3;Palpationsfähigkeit;118
1.20.4;Palpationsschema;118
1.20.5;PAM;119
1.20.6;Parietale Osteopathie;119
1.20.7;Patient;119
1.20.8;Phänomen, übertragenes autonomes;119
1.20.9;Phrenologie;119
1.20.10;Pivot-Punkt;120
1.20.11;Point of Balance;120
1.20.12;Point of Balanced Fascial Tension;120
1.20.13;Point of Balanced Ligamentous Tension;120
1.20.14;Point of Balanced Membranous Tension;121
1.20.15;Point of Balanced Tension;121
1.20.16;Positional Release Techniken;121
1.20.17;Positionierung;121
1.20.18;Potency;121
1.20.19;Primärer Atmungsmechanismus;122
1.20.20;PRM;122
1.20.21;Prinzipien;122
1.20.22;Provokationstest;123
1.20.23;PRT;123
1.20.24;Ptose;123
1.20.25;Puls, therapeutischer;123
1.21;Q;124
1.21.1;Quadrant;124
1.22;R;125
1.22.1;Reaktion;125
1.22.2;Recoil;125
1.22.3;Referenzpunkt;125
1.22.4;Referenzzone;125
1.22.5;Referred Pain;125
1.22.6;Reflex, neurovaskulärer;126
1.22.7;Reflex, viszerosomatischer;126
1.22.8;Reflexpunkt, neurolymphatischer;126
1.22.9;Reflextheorie;128
1.22.10;Reflexzentrum;129
1.22.11;Regelkreis;129
1.22.12;Reizschwelle;129
1.22.13;Reizüberflutung;130
1.22.14;Reizung, chronische;130
1.22.15;Release;130
1.22.16;Release, myofaszialer;130
1.22.17;Release-Punkt;130
1.22.18;Resilienz;131
1.22.19;Restricted range of motion;131
1.22.20;Restriktion;131
1.22.21;Reziprok;131
1.22.22;Rolfing;131
1.22.23;Rotation;132
1.23;S;133
1.23.1;Sagittalebene;133
1.23.2;Sakralbasislinie;133
1.23.3;Sakrokokzygealgelenk;133
1.23.4;Salutogenese;133
1.23.5;SAT;134
1.23.6;Satellitentriggerpunkt, myofaszialer;134
1.23.7;Schädeldachhaltung nach Sutherland;135
1.23.8;Schlüsselläsion;135
1.23.9;Schmerz;135
1.23.10;Schmerzfasern;136
1.23.11;Schmerzmuster;136
1.23.12;Schmerzsyndrom, myofasziales;136
1.23.13;Schonhaltung;137
1.23.14;Schrägachse, linke/rechte;137
1.23.15;Schwingungen;137
1.23.16;SCTF;138
1.23.17;Seele (Soul, Spirit);138
1.23.18;Segment, fazilitiertes;139
1.23.19;Segmentanatomie;139
1.23.20;Seitneigung;139
1.23.21;Selbstheilungskräfte;139
1.23.22;Senkung (Niere, Leber, Uterus);139
1.23.23;Sensibilisierung, zentrale/periphere;140
1.23.24;Sensibilitätsstörung;140
1.23.25;Sensomotorik;141
1.23.26;Sherrington, Charles Scott;141
1.23.27;Sklerotom;141
1.23.28;Somatische Dysfunktion;141
1.23.29;Somiten;141
1.23.30;Spannungsmembran, reziproke;142
1.23.31;Spannungsmuster;142
1.23.32;Spasmus;142
1.23.33;Specific Adjusting Technique;143
1.23.34;Speed Reducer;143
1.23.35;Spiritismus, Spiritualismus;143
1.23.36;Sportosteopathie;144
1.23.37;Spread;144
1.23.38;Stacking;144
1.23.39;STAR, TART;144
1.23.40;Stase;144
1.23.41;State of Bind;145
1.23.42;State of Ease;145
1.23.43;Still, Andrew Taylor;145
1.23.44;Still-Technik;148
1.23.45;Stille;148
1.23.46;Stillpunkt;149
1.23.47;Stimulus;149
1.23.48;Störung, funktionelle;149
1.23.49;Stützfunktion von Faszien;149
1.23.50;Subjektivität in der Diagnostik;149
1.23.51;Subluxation;149
1.23.52;Sulkus (Os sacrum);150
1.23.53;Sutherland Cranial Teaching Foundation, Inc.;150
1.23.54;Sutherland, William Garner (D.O.), Dr. Sc. (hon);151
1.23.55;Sutherland-Techniken;152
1.23.56;Suturenschluss;152
1.23.57;Swedenborg, Emanuel;153
1.23.58;Symphysis menti;154
1.23.59;Synapse;154
1.23.60;Synovialflüssigkeit;154
1.23.61;Synovialgelenk;154
1.24;T;155
1.24.1;Technik, direkte/indirekte;155
1.24.2;Technik, funktionelle;155
1.24.3;Technik, harmonische;155
1.24.4;Technik, neurolymphatische;155
1.24.5;Technik, osteopathisch lymphatische;155
1.24.6;Tenderness;155
1.24.7;Tenderpoint;155
1.24.8;Tensegrity;156
1.24.9;Tension;156
1.24.10;Tentorium cerebelli;157
1.24.11;Test, globaler;157
1.24.12;Test, lokaler;157
1.24.13;Testung, arthrokinematische;157
1.24.14;Therapeutischer Puls;157
1.24.15;Thoraxeingang;158
1.24.16;Thrust;158
1.24.17;Tide;158
1.24.18;Tierversuch;158
1.24.19;Tissue texture changes;159
1.24.20;Toggle;159
1.24.21;Torsion;159
1.24.22;Torsionsbewegung;159
1.24.23;Total Body Adjustment;159
1.24.24;Traktion;160
1.24.25;Translation;160
1.24.26;Trauma;160
1.24.27;Triggerband;161
1.24.28;Triggerbereich;162
1.24.29;Triggerpunkt;162
1.24.30;Triggerpunkt, aktiver myofaszialer;163
1.24.31;Triggerpunkt, assoziierter myofaszialer;163
1.24.32;Triggerpunkt, auslösender myofaszialer;164
1.24.33;Triggerpunkt, hernierter;164
1.24.34;Triggerpunkt, latenter myofaszialer;164
1.24.35;Triggerpunkt, myofaszialer;165
1.24.36;Triggerpunkt, primär myofaszialer;165
1.24.37;Triggerpunkt, sekundär myofaszialer;165
1.24.38;Triggerpunkt, zentraler myofaszialer;165
1.24.39;Triune;165
1.24.40;Trophik;166
1.24.41;TrP;166
1.24.42;Typaldos, Stephen (D.O.);166
1.25;U;167
1.25.1;Übertragungszone;167
1.25.2;Übertreibungstechnik;167
1.25.3;Umschaltung;167
1.25.4;Untersuchung;167
1.25.5;Unwinding;167
1.26;V;168
1.26.1;Verkürzung, myofasziale;168
1.26.2;Verkürzungsaktivierung;168
1.26.3;Verriegelung;168
1.26.4;Verschlimmerung, passagere;168
1.26.5;Vibrationen;168
1.26.6;Vierfüßlerstand;168
1.26.7;Viskoelastizität von Faszien;168
1.26.8;Viskosität;169
1.26.9;Viszerale Dysfunktion;169
1.26.10;Viszerale Osteopathie;169
1.26.11;Viszerales Gelenk;169
1.26.12;Viszerotom;170
1.26.13;Vorlaufphänomen im Sitzen;170
1.26.14;Vorlaufphänomen im Stand;170
1.26.15;Vorspannung;171
1.26.16;V-Spread;171
1.27;W;172
1.27.1;Wales, Anne (D.O.);172
1.27.2;Wall, Patrick David;172
1.27.3;Weaver, Charlotte (D.O.);172
1.27.4;Wernham, John (D.O.);173
1.27.5;WHO;173
1.27.6;Wiener Kreis;174
1.27.7;Wirbelbewegung;174
1.27.8;Wright-Test;174
1.28;Z;175
1.28.1;Zangengriffpalpation;175
1.28.2;Zentralsehne;175
1.28.3;Zink-Pattern;175
1.28.4;Zirkumduktion;175
1.28.5;Zusammenarbeit, interdisziplinäre;175
1.28.6;Zwerchfell;176
1.28.7;Zwerchfellhochstand;176
1.28.8;Zyklus der Kraniosakralbewegung;176
1.28.9;Zylinderdistorsion;176
1.29;Verzeichnis der Ausbildungsinstitute und Verbände;178
1.29.1;Ausbildungsinstitute;178
1.29.2;Verbände;180
1.30;Abbildungsnachweis;182