E-Book, Deutsch, 632 Seiten
Liem Kraniosakrale Osteopathie
7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-240456-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein praktisches Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 632 Seiten
ISBN: 978-3-13-240456-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Torsten Liem: Kraniosakrale Osteopathie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Danksagungen;7
1.5;Geleitworte;9
1.6;Vorwort zur 7. Auflage;10
1.7;Vorwort zur 4. Auflage;11
1.8;Einleitung;13
1.9;Inhaltsverzeichnis;15
1.10;1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich;31
1.10.1;Geschichte der kraniosakralen „Osteopathie;31
1.10.1.1;Beginn der Osteopathie;31
1.10.1.2;Grundlagen der Osteopathie;31
1.10.2;Prinzipien der Osteopathie;32
1.10.2.1;Der Körper ist eine Einheit – als „dynamische Interaktion von Körper, Geist, Seele;32
1.10.2.2;Der Organismus verfügt über eigene selbstregulative und heilende Kräfte;33
1.10.2.3;Struktur und Funktion beeinflussen sich wechselseitig;34
1.10.2.4;Die osteopathische Behandlung „integriert alle vorher genannten Punkte;34
1.10.2.5;Salutogenese und Osteopathie;35
1.10.3;Beginn kranialer Ansätze in der „Osteopathie;36
1.10.3.1;Kraniale Ansätze in der Chiropraktik;36
1.10.3.2;Sutherlands Odyssee;37
1.10.3.3;Weitere Entwicklung der Osteopathie im kranialen Bereich;38
1.10.3.4;Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich;39
1.10.3.5;Primäre Respiration;40
1.11;2 Primär respiratorischer Mechanismus (PRM);44
1.11.1;Motilität Gehirn, Rückenmark;45
1.11.2;Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit;45
1.11.3;Mobilität intrakraniale, intraspinale Membran;46
1.11.4;Mobilität kranialer Knochen;46
1.11.5;Unwillkürliche Mobilität des Os sacrum zwischen den Ossa ilii;47
1.11.6;Rhythmus des PRM;47
1.11.7;Frequenzen des PRM-Rhythmus;48
1.12;3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien;52
1.12.1;Messungen des kraniosakralen Rhythmus;52
1.12.1.1;Frühe Forschungen;52
1.12.2;Erklärungsansätze für den Rhythmus des PRM;55
1.12.2.1;Rhythmische Bewegung der Ventrikel;56
1.12.2.2;Rhythmische Bewegung des Gehirns;56
1.12.2.3;Embryologische Bewegungsimpulse;56
1.12.2.4;Einfluss des PRM auf die „Lungenatmung;57
1.12.2.5;Druckausgleichsmodell nach „Upledger;57
1.12.2.6;Atemrhythmus, Herzrhythmus, „vasomotorische Wellen;58
1.12.2.7;Muskuläre Einflüsse;59
1.12.2.8;Rhythmus als Funktion des „neuromuskulären Systems;59
1.12.2.9;Lymphpumpe;59
1.12.2.10;Gewebe-Druck-Modell (Tissue-Pressure-Modell) nach Norton;59
1.12.2.11;Entrainment-Modell nach „McPartland und Mein;60
1.12.2.12;Lokale Venomotion nach Farasyn und Vanderschueren;60
1.12.2.13;Physiologische Basis von CRI und PRM nach Moskalenko, Frymann, Kravchenko und Weinstein;61
1.12.2.14;Tensegrity-Modell;63
1.12.2.15;Primäre Respiration nach Crisera;64
1.12.2.16;Traube-Hering-Mayer-Oszillation (THM-Oszillation) und der kraniale rhythmische Impuls (CRI) nach „Nelson, Glonek, Sergueff;65
1.12.2.17;Zervikale sympathische Nerven„stimulation vermindert den „zerebralen Blutfluss;67
1.12.2.18;Rhythmus von außerhalb führt zu Resonanzen im Organismus;67
1.12.2.19;Retikulärer Rhythmus und CRI;67
1.12.2.20;Fazit;69
1.12.3;Einfluss kranial-somatischer Dysfunktionen auf die kindliche Entwicklung;69
1.12.3.1;Fazit;71
1.12.4;Untersuchungen zur Wirkung „kraniosakraler Techniken;71
1.12.4.1;Fazit;76
1.12.5;Palpations-Reliabilitäts-Studien;76
1.12.5.1;Fazit;81
1.13;4 Der Schädel;91
1.13.1;Deskriptive Anatomie des Kopfskeletts;91
1.13.1.1;Calvaria/Schädeldach, „Desmokranium;93
1.13.1.2;Basis cranii/Schädelbasis, „Chondrokranium;94
1.13.1.3;Platte Knochen des Schädeldaches;97
1.13.1.4;Gesichtsschädel, Viszerokranium;97
1.14;5 Anatomie, Ossifikation und Verbindungen von Schädelknochen, Sakrum, Kokzyx;100
1.14.1;Os occipitale/Hinterhauptbein;100
1.14.1.1;Begrenzung;100
1.14.1.2;Anteile;100
1.14.1.3;Pars basilaris;101
1.14.1.4;Partes laterales (condylares);101
1.14.1.5;Squama occipitalis;101
1.14.1.6;Morphologie des Os occipitale nach Rohen;102
1.14.1.7;Ossifikation;102
1.14.1.8;Muskuläre Verbindungen;103
1.14.1.9;Ligamentäre und membranöse „Verbindungen;104
1.14.1.10;Fasziale Verbindungen;104
1.14.1.11;Intra- und extrakraniale Membranen;104
1.14.1.12;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;104
1.14.1.13;Gefäßverbindungen;105
1.14.2;Os sphenoidale/Keilbein;105
1.14.2.1;Begrenzung;105
1.14.2.2;Anteile;105
1.14.2.3;Korpus;105
1.14.2.4;Ala minor;108
1.14.2.5;Ala major;108
1.14.2.6;Proc. pterygoideus;109
1.14.2.7;Morphologie des Os sphenoidale nach Rohen;110
1.14.2.8;Ossifikation;110
1.14.2.9;Hauptwachstumsphasen des Os sphenoidale, postnatal;111
1.14.2.10;Muskuläre Verbindungen;111
1.14.2.11;Ligamentäre Verbindungen;112
1.14.2.12;Fasziale Verbindungen;112
1.14.2.13;Intrakraniale Membranen;112
1.14.2.14;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;112
1.14.2.15;Verbindungen zum endokrinen „System;112
1.14.2.16;Gefäßverbindungen;112
1.14.3;Os ethmoidale/Siebbein;113
1.14.3.1;Begrenzung;113
1.14.3.2;Anteile;113
1.14.3.3;Lamina cribrosa;113
1.14.3.4;Lamina perpendicularis;114
1.14.3.5;Labyrinthus ethmoidalis;114
1.14.3.6;Morphologie Os ethmoidale;115
1.14.3.7;Ossifikation;115
1.14.3.8;Intrakraniale Membranen;116
1.14.3.9;Beziehungen zu Hirnnerven;116
1.14.3.10;Gefäßverbindungen;116
1.14.4;Vomer/Pflugscharbein;116
1.14.4.1;Begrenzung;116
1.14.4.2;Anteile;116
1.14.4.3;Ossifikation;116
1.14.5;Os frontale/Stirnbein;117
1.14.5.1;Begrenzung;117
1.14.5.2;Anteile;117
1.14.5.3;Facies externa;117
1.14.5.4;Facies interna;118
1.14.5.5;Sinus frontalis/Stirnhöhle;118
1.14.5.6;Morphologie des Os frontale;119
1.14.5.7;Ossifikation;119
1.14.5.8;Muskuläre Verbindungen;119
1.14.5.9;Fasziale Verbindungen;119
1.14.5.10;Intrakraniale Membranen;119
1.14.5.11;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;119
1.14.5.12;Gefäßverbindungen;120
1.14.6;Os temporale/Schläfenbein;120
1.14.6.1;Begrenzung;120
1.14.6.2;Anteile;120
1.14.6.3;Pars squamosa;120
1.14.6.4;Pars mastoidea;121
1.14.6.5;Pars petrosa;122
1.14.6.6;Pars tympanica;124
1.14.6.7;Ränder;125
1.14.6.8;Morphologie des Os temporale nach Rohen;125
1.14.6.9;Ossifikation;125
1.14.6.10;Muskuläre Verbindungen;127
1.14.6.11;Ligamentäre Verbindungen;127
1.14.6.12;Fasziale Verbindungen;127
1.14.6.13;Intrakraniale Membranen;127
1.14.6.14;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;127
1.14.6.15;Gefäßverbindungen;128
1.14.7;Os parietale/Scheitelbein;128
1.14.7.1;Begrenzung;128
1.14.7.2;Anteile;128
1.14.7.3;Facies externa;128
1.14.7.4;Facies interna;129
1.14.7.5;Ränder;129
1.14.7.6;Winkel;130
1.14.7.7;Morphologie des Os parietale und des Schädeldaches nach Rohen;130
1.14.7.8;Ossifikation;130
1.14.7.9;Muskuläre Verbindungen;130
1.14.7.10;Fasziale Verbindungen;130
1.14.7.11;Intrakraniale Membranen;130
1.14.7.12;Beziehungen zu Hirnnerven und Zerebrum;130
1.14.7.13;Gefäßverbindungen;130
1.14.8;Maxilla/Oberkiefer;130
1.14.8.1;Begrenzung;131
1.14.8.2;Anteile;131
1.14.8.3;Korpus;131
1.14.8.4;Proc. frontalis;132
1.14.8.5;Proc. zygomaticus;133
1.14.8.6;Proc. palatinus;133
1.14.8.7;Proc. alveolaris;133
1.14.8.8;Morphologie der Maxilla nach Rohen;133
1.14.8.9;Ossifikation;134
1.14.8.10;Muskuläre Verbindungen;134
1.14.8.11;Fasziale Verbindungen;134
1.14.8.12;Beziehungen zu Hirnnerven;134
1.14.8.13;Gefäßverbindungen;134
1.14.9;Os palatinum/Gaumenbein;134
1.14.9.1;Begrenzung;135
1.14.9.2;Anteile;135
1.14.9.3;Lamina horizontalis;135
1.14.9.4;Lamina perpendicularis;136
1.14.9.5;Ossifikation;138
1.14.9.6;Muskuläre Verbindungen;138
1.14.9.7;Fasziale Verbindungen;138
1.14.9.8;Beziehungen zu Hirnnerven;138
1.14.9.9;Gefäßverbindungen;139
1.14.10;Os zygomaticum/Jochbein;139
1.14.10.1;Begrenzung;139
1.14.10.2;Anteile;139
1.14.10.3;Flächen;139
1.14.10.4;Winkel;140
1.14.10.5;Ränder;140
1.14.10.6;Morphologie des Os zygomaticum nach Rohen;141
1.14.10.7;Ossifikation;141
1.14.10.8;Muskuläre Verbindungen;141
1.14.10.9;Fasziale Verbindungen;141
1.14.10.10;Beziehungen zu Hirnnerven;141
1.14.11;Mandibula/Unterkiefer;141
1.14.11.1;Begrenzung;141
1.14.11.2;Anteile;141
1.14.11.3;Korpus;141
1.14.11.4;Ramus mandibulae;142
1.14.11.5;Morphologie der Mandibula nach Rohen;144
1.14.11.6;Ossifikation;145
1.14.11.7;Muskuläre Verbindungen;145
1.14.11.8;Ligamentäre Verbindungen;145
1.14.11.9;Fasziale Verbindungen;145
1.14.11.10;Beziehungen zu Hirnnerven;145
1.14.11.11;Gefäßverbindungen;146
1.14.11.12;Beziehungen zu Weichteilen;146
1.14.12;Os nasale/Nasenbein;146
1.14.12.1;Begrenzung;146
1.14.12.2;Anteile;146
1.14.12.3;Ossifikation;147
1.14.13;Os lacrimale/Tränenbein;147
1.14.13.1;Begrenzung;147
1.14.13.2;Anteile;147
1.14.13.3;Ossifikation;147
1.14.14;Concha nasalis inferior;148
1.14.14.1;Verbindungen;148
1.14.14.2;Anteile;148
1.14.14.3;Ossifikation;148
1.14.15;Os hyoideum/Zungenbein;148
1.14.15.1;Anteile;149
1.14.15.2;Ossifikation;149
1.14.15.3;Muskuläre Verbindungen;149
1.14.15.4;Ligamentäre Verbindungen;151
1.14.15.5;Fasziale Verbindungen;151
1.14.15.6;Beziehungen zum Endokrinum;151
1.14.16;Os sacrum/Kreuzbein;151
1.14.16.1;Begrenzung;151
1.14.16.2;Anteile;151
1.14.16.3;Oberseite;151
1.14.16.4;Unterseite;151
1.14.16.5;Facies pelvina;151
1.14.16.6;Facies dorsalis;151
1.14.16.7;Pars lateralis;151
1.14.16.8;Ossifikation;153
1.14.16.9;Muskuläre Verbindungen;153
1.14.16.10;Ligamentäre Verbindungen;153
1.14.16.11;Intraspinale Verbindungen;153
1.14.16.12;Nervale Verbindungen;153
1.14.16.13;Gefäßverbindungen;154
1.14.16.14;Beziehungen zu Weichteilen;154
1.14.17;Os coccygis/Steißbein;154
1.14.17.1;Ossifikation;154
1.14.17.2;Muskuläre Verbindungen;154
1.14.17.3;Ligamentäre Verbindungen;154
1.14.17.4;Nervale Verbindungen;154
1.14.17.5;Beziehungen zu Weichteilen;155
1.15;6 Suturen;157
1.15.1;Aufbau, Form und Dysfunktion der Suturen;157
1.15.1.1;Aufbau der Suturen;158
1.15.1.2;Suturen und Nerven;161
1.15.1.3;Funktion der Suturen;162
1.15.1.4;Dysfunktion der Suturen;162
1.15.1.5;Synchondrosen, Syndesmosen und Formen der Suturen;164
1.15.2;Übung zur Palpation der Suturen;167
1.15.2.1;Bregma;167
1.15.2.2;Sutura coronalis;167
1.15.2.3;Sutura sagittalis, Vertex, Lambda;168
1.15.2.4;Asterion;168
1.15.2.5;Sutura lambdoidea;168
1.15.2.6;Sutura occipitomastoidea;168
1.15.2.7;Sutura parietomastoidea;168
1.15.2.8;Sutura squamosa;168
1.15.2.9;Sutura sphenosquamosa;168
1.15.2.10;Sutura frontozygomatica;168
1.15.2.11;Sutura sphenofrontalis;168
1.15.2.12;Sutura sphenoparietalis;168
1.15.2.13;Pterion;168
1.15.2.14;Art.‚?temporomandibularis;168
1.15.2.15;Sutura temporozygomatica;168
1.15.2.16;Sutura zygomaticomaxillaris;168
1.15.2.17;Sutura frontonasalis, Sutura frontomaxillaris, Sutura frontolacrimalis;169
1.15.2.18;Sutura internasalis, Sutura naso„maxillaris;169
1.15.2.19;Sutura lacrimomaxillaris;169
1.15.2.20;Sutura intermaxillaris;169
1.15.2.21;Sutura metopica;169
1.15.2.22;Sutura palatina transversa;169
1.15.2.23;Sutura palatina mediana der Maxilla und des Os palatinum;169
1.15.3;Suturale Verbindungen der „Schädelknochen;169
1.15.3.1;Os occipitale;169
1.15.3.2;Os sphenoidale;171
1.15.3.3;Os ethmoidale;174
1.15.3.4;Vomer;176
1.15.3.5;Os frontale;177
1.15.3.6;Os temporale;180
1.15.3.7;Os parietale;181
1.15.3.8;Maxilla;183
1.15.3.9;Os palatinum;186
1.15.3.10;Os zygomaticum;189
1.15.3.11;Mandibula;189
1.15.3.12;Os nasale;190
1.16;7 Hirn- und Rückenmarkshäute;196
1.16.1;Wachstumsdynamiken der Dura nach Blechschmidt;196
1.16.2;Intrakraniales Membransystem;198
1.16.3;Pia mater (weiche Hirnhaut);198
1.16.3.1;Arachnoidea (Spinngewebehaut);198
1.16.3.2;Dura mater (harte Hirnhaut);199
1.16.3.3;Horizontales und vertikales „Duralsystem;200
1.16.4;Extrakraniales Membransystem;203
1.16.4.1;Pia mater spinalis;203
1.16.4.2;Arachnoidea spinalis;203
1.16.4.3;Dura mater spinalis;204
1.16.5;Gefäßversorgung der Meningen;216
1.16.5.1;Intrakranial;216
1.16.5.2;Intraspinal;216
1.16.6;Innervation der Meningen;216
1.16.6.1;Intrakranial;216
1.16.6.2;Intraspinal;217
1.16.7;Aufgaben des Duralmembran„systems;218
1.16.8;Reziproke Spannungsmembran;219
1.16.8.1;Sutherland-Fulcrum;219
1.16.8.2;Fünfzackiger Durastern;220
1.16.9;Offene Fragestellungen;222
1.17;8 Vaskularisation und Lymphabflüsse des Schädels;229
1.17.1;Arterielles System;229
1.17.1.1;A. carotis externa;229
1.17.1.2;A. carotis interna;229
1.17.1.3;A. vertebralis;230
1.17.1.4;A. basilaris;230
1.17.1.5;Circulus arteriosus cerebri Willisii;230
1.17.1.6;Arterien des Großhirns;230
1.17.1.7;Arterien des Kleinhirns;230
1.17.1.8;Arterien der Meningen;230
1.17.2;Venöses System;231
1.17.2.1;Sinus venosi durales;231
1.17.2.2;Median gelegene venöse Blutleiter;233
1.17.2.3;Lateral gelegene venöse Blutleiter;233
1.17.2.4;Venöse Verbindungen;234
1.17.2.5;Venöse Thermoregulation;234
1.17.2.6;Schmerzempfindung der Sinus „durales und der Hirnvenen;235
1.17.3;Lymphatisches System;235
1.17.3.1;Funktion des Lymphsystems;235
1.17.3.2;Faktoren für Stauungen des „Lymphsystems;235
1.17.3.3;Lymphgefäße im Gehirn;236
1.17.3.4;Lymphabflusswege des Kopfes und Halses;236
1.17.4;Primo-Gefäßsystem;238
1.18;9 Anatomie und Physiologie der Hirnventrikel und des Liquor cerebrospinalis;240
1.18.1;Liquorräume;240
1.18.1.1;Innere Liquorräume (Ventrikel), „intrakranial;240
1.18.1.2;Äußere Liquorräume, intrakranial;243
1.18.1.3;Äußere Liquorräume der Wirbelsäule;243
1.18.2;Physiologie des Liquor „cerebrospinalis;244
1.18.2.1;Zusammensetzung und pH-Wert;244
1.18.2.2;Liquorproduktion;244
1.18.2.3;Rückresorption des Liquor „cerebrospinalis;245
1.18.2.4;Interstitielle Flüssigkeit (ISF) und glymphatisches System;246
1.18.2.5;Regulation und funktionelle Einheit;247
1.18.2.6;Perivaskuläre Drainagefunktion;247
1.18.3;Liquorzirkulation;247
1.18.3.1;Liquorpulsationen als Resultat „venöser Einflüsse;248
1.18.3.2;Liquorpulsationen als Resultat „venöser und arterieller Einflüsse;248
1.18.3.3;Liquorpulsationen als Resultat „arterieller Einflüsse;248
1.18.3.4;Kardiovaskuläre, respiratorische und vasomotorische Einflüsse auf die „Liquorpulsation;248
1.18.3.5;Ursprünge der Liquorpulsationen in thalamischen Nuklei und im Kleinhirn;250
1.18.3.6;Verlauf des Liquorflusses;250
1.18.3.7;Weitere Einflüsse auf die Hydro„dynamik des Liquor cerebrospinalis;251
1.18.4;Hormonelle Einflüsse;252
1.18.5;Vegetative Einflüsse;252
1.18.6;Liquor und Lymphflüssigkeit;252
1.18.7;Glymphatisches System: Austausch zwischen Liquor cerebrospinalis und interstitieller Flüssigkeit;253
1.18.8;Wechselbeziehung zwischen LCS und der interstitiellen Flüssigkeit (ISF);254
1.18.9;Schlaf und Liquor cerebrospinalis;254
1.18.10;Immunprivileg des ZNS;255
1.18.11;Blut-Hirn-Schranke mit speziellem Fokus auf die Perizyten;255
1.18.12;Liquor und Spinalnerv;256
1.18.13;Berührungs- und Schmerzüberempfindlichkeit;256
1.18.14;Pathologische Störungen des Liquor cerebrospinalis;256
1.18.15;Aufgaben des Liquor cerebrospinalis;257
1.18.16;Fazit;257
1.19;10 Betrachtungen zur Schädelknochenmobilität/-flexibilität;264
1.19.1;Faktoren der Schädelknochen„mobilität;264
1.19.1.1;Biegsamkeit bzw. Flexibilität jedes einzelnen Knochens;264
1.19.1.2;Mobilität in den Suturen;264
1.19.1.3;Beweglichkeit der Dura;264
1.19.1.4;Außerkraniale Spannungsverhältnisse der Faszien, Sehnen und Bänder;265
1.19.2;Analogie des Schädels zur „Wirbelsäule;265
1.19.2.1;Offene Fragen;265
1.19.3;Biomechanische Betrachtungen;266
1.19.3.1;Inspiratorische Phase;266
1.19.3.2;Exspiratorische Phase;266
1.19.3.3;Beziehungen der Schädelknochen zueinander;269
1.19.3.4;Hirnhemisphären;269
1.19.3.5;Reziproke Spannungsmembran;269
1.19.3.6;Adaptation der in den Medianen „gelegenen Schädelknochen;271
1.19.3.7;Adaptation der paarigen Schädelknochen;273
1.19.3.8;Adaptation der Gesichtsknochen;276
1.19.3.9;Adaptation des Os sacrum und Os coccygis;280
1.19.3.10;Bewegung weiterer „Körperstrukturen;281
1.19.4;Entwicklungsdynamische Betrachtungen;282
1.19.4.1;Os occipitale;282
1.19.4.2;Os sphenoidale;282
1.19.4.3;Os ethmoidale;283
1.19.4.4;Vomer;283
1.19.4.5;Os temporale;283
1.19.4.6;Os frontale;283
1.19.4.7;Os parietale;284
1.19.4.8;Maxilla;284
1.19.4.9;Os palatinum;284
1.19.4.10;Os zygomaticum;284
1.19.4.11;Os lacrimale;285
1.19.4.12;Mandibula;285
1.19.5;Weitere Betrachtungen;286
1.20;11 Praxis der Palpation;289
1.20.1;Methodik der Palpation;289
1.20.2;Die Praxis des Palpierens;289
1.20.2.1;Günstige Bedingungen schaffen;289
1.20.2.2;Vorbereitung des Therapeuten;289
1.20.2.3;Vorbereitung des Patienten;289
1.20.2.4;Arbeitshaltung;290
1.20.2.5;Position der Finger;290
1.20.2.6;Kontaktaufnahme;290
1.20.2.7;Fokus der Aufmerksamkeit im Brustbereich;290
1.20.2.8;Intention, Energie, Fokus, Resonanz;290
1.20.2.9;Interpretation des Wahrgenommenen;291
1.20.2.10;Hinweis;291
1.20.2.11;Einige Tipps für den Anfang;291
1.20.2.12;Übungen zur Schulung des Palpationsempfindens;291
1.21;12 Diagnoseprinzipien;297
1.21.1;Anamnese;299
1.21.1.1;Erblich bedingte oder epigenetisch übertragene Einflüsse;300
1.21.1.2;Einflüsse während der „Schwangerschaft;300
1.21.1.3;Anzahl und Verlauf der vorherigen Schwangerschaften;300
1.21.1.4;Geburtsvorgang;300
1.21.1.5;Dauer der Geburt;300
1.21.1.6;Begebenheiten bei der Geburt;300
1.21.1.7;Erscheinung und Verhalten des Neugeborenen;300
1.21.1.8;Funktionsstörungen;300
1.21.1.9;Entwicklung des Kindes;300
1.21.1.10;Schwere Krankheiten in der „Kindheit;300
1.21.1.11;Schwere Erkrankungen im „Erwachsenenalter;300
1.21.1.12;Störungen am Schädel;300
1.21.1.13;Traumata;301
1.21.1.14;Symptom- und Schmerzcharakter sowie deren Lokalisation;301
1.21.1.15;Status praesens/Erhebung der „momentanen Symptome;301
1.21.1.16;Aktivitäten des Patienten;301
1.21.1.17;Psychischer Status, soziales Umfeld, Familienanamnese;301
1.21.1.18;Bisher durchgeführte Therapien;301
1.21.1.19;Umstände, die eine Krankheit „aufrechterhalten;302
1.21.2;Inspektion;302
1.21.2.1;Gestik;303
1.21.2.2;Schädelform;304
1.21.2.3;Schädelform im kranialen Modell;305
1.21.3;Palpation;306
1.21.3.1;Palpation bioenergetischer Felder;307
1.21.3.2;Hörtest nach Barral;307
1.21.3.3;Thermische Diagnose nach Barral;307
1.21.3.4;Palpation der Form (nach Magoun);309
1.21.3.5;Palpatorische Befunde an der Sutur nach Pick;309
1.21.3.6;Abnorme Empfindungen und Schmerz in der Region der Sutur nach Pick;309
1.21.3.7;Palpation einzelner „Strukturmerkmale;311
1.21.3.8;Palpation der Gewebedichte;312
1.21.3.9;Palpation der Gewebeelastizität;312
1.21.3.10;Lokaler Druckschmerz;312
1.21.3.11;Palpation inhärenter rhythmischer adaptiver Spannungsvariation;312
1.21.3.12;Palpation der Beweglichkeit;315
1.21.3.13;Ungerichtete Palpation inhärenter Faszienspannungen;315
1.21.3.14;Palpatorische Differenzialdiagnostik I – Unterscheidung der Ebene der Dysfunktion;316
1.21.3.15;Palpatorische Differenzial„diagnostik II – Befundung von Wechselwirkungen und Prioritäten;316
1.21.3.16;Diagnostik der Dura;316
1.21.3.17;Palpation der Fluidabewegungen;317
1.21.3.18;Erspüren der räumlichen „Organisation;317
1.22;13 Behandlungsprinzipien;320
1.22.1;Zu beachtende Faktoren bei der Behandlung;320
1.22.1.1;Allgemeine Hinweise;320
1.22.1.2;Kontraindikationen;321
1.22.2;Behandlungsschritte und Fulcrum;322
1.22.3;Manuelle Regression, Erinnern;323
1.22.4;Aufmerksamkeit in der Palpation;323
1.22.4.1;Fokus der Aufmerksamkeit;323
1.22.4.2;Verlagerung der Aufmerksamkeit;324
1.22.5;Bedeutung der Stille in der „Behandlung;324
1.22.6;Spezielle Behandlungsprinzipien;326
1.22.7;Haltung;326
1.22.8;Ansatz der Balanced Tension;326
1.22.9;Point of Balanced Membranous „Tension (PBMT);327
1.22.9.1;Bedeutung der Ligamente/Membranen;327
1.22.9.2;Einstellen eines PBMT;327
1.22.9.3;Einstellen eines lokalen, regionalen und globalen Point of Balanced „Tension (PBT);330
1.22.10;Dynamic Balanced Tension (DBT);330
1.22.11;Balanced Fluid Tension (BFT) nach Jealous;331
1.22.12;Balanced Electrodynamic Tension (BET);331
1.22.13;Weitere Methoden zum Erreichen einer Balanced Tension;331
1.22.13.1;Kontraindikationen;332
1.22.14;Übertreibung (Exaggeration);332
1.22.14.1;Biomechanischer Ansatz;332
1.22.14.2;Schematische Darstellung der Technik;332
1.22.14.3;Vitalistischer Ansatz;333
1.22.15;Direkte Technik;333
1.22.15.1;Indikationen;333
1.22.15.2;Kontraindikationen;333
1.22.15.3;Schematische Darstellung der Technik;333
1.22.15.4;Vitalistischer Ansatz;333
1.22.16;Auseinanderziehen „(Disengagement);334
1.22.16.1;Indikation;334
1.22.16.2;Biomechanischer Ansatz;334
1.22.16.3;Vitalistische Ansätze;335
1.22.16.4;Spontanes Disengagement;335
1.22.17;Kompression/Dekompression;335
1.22.17.1;Biomechanischer Ansatz;336
1.22.17.2;Vitalistische Ansätze;336
1.22.18;Entgegengesetzte physiologische Bewegung;337
1.22.18.1;Vitalistischer Ansatz;337
1.22.19;Intraossale Behandlung;337
1.22.20;Recoil-Techniken;337
1.22.21;Low Thrust;338
1.22.22;Viele-Hände-Technik (Multiple Hand Technique);338
1.22.23;Unterstützung der „Selbstheilungskräfte;338
1.22.23.1;Unterstützung durch Fluidimpulse;338
1.22.23.2;Unterstützung durch die pulmonale Atmung;339
1.22.23.3;Unterstützung durch das „myofasziale System;339
1.22.24;Ausgleich des autonomen „Nervensystems;339
1.22.24.1;Osteopathische herzfokussierte Palpation;339
1.22.24.2;Osteopathischer „Felt Sense“;340
1.22.24.3;Schmetterlingsumarmung;340
1.22.24.4;Neutraler Zustand des Patienten nach Jealous;341
1.22.25;Weitere Behandlungsansätze;342
1.22.25.1;Komplexe Wellenformen nach Abehsera;342
1.22.25.2;Behandlung der Felder nicht „physikalischer Energie;342
1.22.25.3;Erspüren der Gesundheit des Patienten I;342
1.22.25.4;Erspüren der Gesundheit des Patienten II;343
1.22.26;Zusätzliche Behandlungshinweise;344
1.23;14 Behandlungssequenz und Behandlungsreaktionen;347
1.23.1;Sequenz der Behandlung;347
1.23.2;Behandlungsreaktionen;348
1.23.2.1;Behandlungskomplikationen;348
1.23.2.2;Mögliche Ursachen für Behandlungskomplikationen;349
1.23.2.3;Deutliche Besserung oder Auflösung der Beschwerden;349
1.23.2.4;Beschwerdefreies oder „beschwerdeärmeres Intervall;349
1.23.2.5;Passagere Verschlimmerung;349
1.23.2.6;Passagere Verschlimmerung ohne Besserung;349
1.23.2.7;Passagere Verschlimmerung und Regressionsphänomene mit Besserung;349
1.23.2.8;Distanzreaktion;350
1.23.2.9;Sofortige Beschwerdefreiheit;350
1.23.2.10;Sofortige Beschwerdefreiheit mit unmittelbarer Rückkehr der „Symptomatik;350
1.23.2.11;Spätreaktion;350
1.23.2.12;Merkmale eines Prozesses in Richtung Gesundheit;350
1.23.2.13;Dauer und Häufigkeit der Behandlungen;351
1.23.2.14;Reharmonisierende Griffe;351
1.24;15 Allgemeine Kopf- und Sakrumpalpation;352
1.24.1;Kopfpalpation;352
1.24.1.1;Schädeldachhaltung nach Sutherland;352
1.24.1.2;Okzipitosphenoidale Palpation nach Becker;353
1.24.1.3;Okzipitosphenoidale Palpation nach Upledger;353
1.24.1.4;Sphenookzipitale Palpation nach Magoun;353
1.24.1.5;Frontookzipitale Palpation nach Sutherland;354
1.24.2;Kopf- und Sakrumpalpation;354
1.24.2.1;Gleichzeitige Palpation am Schädel und am Sakrum;354
1.24.3;Sakrumpalpation;355
1.24.3.1;Palpation am Os sacrum;355
1.25;16 Anatomie und Behandlung transversaler „Diaphragmen;356
1.25.1;Funktion der Faszien;357
1.25.1.1;Beeinflussung der Fließeigenschaft von Hyaluronsäure im Bereich der Faszien durch manuelle Techniken;358
1.25.1.2;Feder- und Stoßdämpfermodell;359
1.25.1.3;Fasziale Organisation;360
1.25.2;Funktionelle Dreiecke;361
1.25.2.1;Diaphragmale Begrenzung;361
1.25.2.2;Unteres funktionelles Dreieck;362
1.25.2.3;Mittleres funktionelles Dreieck;362
1.25.2.4;Oberes funktionelles Dreieck;362
1.25.3;Anatomie der Diaphragmen;362
1.25.3.1;Beckendiaphragma;362
1.25.3.2;Thorakolumbales Diaphragma (Zwerchfell);364
1.25.3.3;Zervikothorakales Diaphragma;367
1.25.3.4;Halsfaszien;367
1.25.3.5;Zentrale Sehne;375
1.25.3.6;Kopffaszien;378
1.25.3.7;Os hyoideum;382
1.25.3.8;Kraniozervikales Diaphragma „(Atlantookzipitalgelenk);386
1.25.3.9;Weitere transversal verlaufende Strukturen;391
1.25.4;Behandlung der Diaphragmen;391
1.25.4.1;Behandlungsprinzipien;391
1.25.4.2;Unwinding-Technik;391
1.25.4.3;Faszientechnik nach Becker;392
1.25.4.4;Technik für die Beckendiaphragmen;393
1.25.4.5;Technik für das thorakolumbale „Diaphragma;393
1.25.4.6;Alternative Technik für das „thorakolumbale Diaphragma und die unteren Rippen;393
1.25.4.7;Technik für das zervikothorakale „Diaphragma I;394
1.25.4.8;Technik für das zervikothorakale „Diaphragma II;394
1.25.4.9;Alternative: Recoil-Technik für den oberen Thoraxbereich;394
1.25.5;Techniken für die Halsfaszien;395
1.25.5.1;Befunderhebung im Bereich der Halsfaszien;395
1.25.5.2;Allgemeine Technik für die „Halsfaszien;395
1.25.5.3;Technik zur Spannungslösung des Platysmas;396
1.25.5.4;Technik zur Spannungslösung des Platysmas, Variante;396
1.25.5.5;Spannungslösung der Galea aponeurotica;396
1.25.5.6;Testung der supra- und retro„hyoidalen Muskulatur;397
1.25.5.7;Technik zur Spannungslösung der suprahyoidalen Muskulatur;397
1.25.5.8;Technik zur Spannungslösung der Lamina superficialis nach Buset;397
1.25.5.9;Technik für die Lösung der Lamina media (praetrachealis) und der „viszeralen Loge;398
1.25.5.10;Technik zur Spannungslösung der interpterygoidalen Aponeurose;398
1.25.5.11;Technik zur Spannungslösung der Lamina thyropericardia;398
1.25.5.12;Technik zur Spannungslösung des vaskulären Kompartments;399
1.25.5.13;Technik für die Lösung der „vorderen Halsmuskulatur und der viszeralen Loge gegenüber der Lamina praevertebralis nach Buset;399
1.25.5.14;Technik für die Lösung der anterioren Anteile der Lamina profunda (Lamina praetrachealis);400
1.25.5.15;Technik für die prävertebralen „Muskeln (M. rectus capitis anterior, M. longus capitis, M. longus colli);400
1.25.6;Techniken für das Os hyoideum;400
1.25.6.1;Grundpositionen;401
1.25.6.2;Strukturelle Manipulation;401
1.25.6.3;Funktionelle Ausführung;401
1.25.6.4;Biomechanische Ausführung: „indirekte und direkte Technik;401
1.25.6.5;Suprahyoidale Muskulatur;402
1.25.6.6;M. mylohyoideus;402
1.25.6.7;M. digastricus (Venter anterior);402
1.25.6.8;M. digastricus (Venter posterior);403
1.25.6.9;M. stylohyoideus/Lig. stylo„hyoideum;403
1.25.6.10;Technik für den M. omohyoideus;403
1.25.6.11;Os hyoideum – Skapula;404
1.25.6.12;Os hyoideum – Cartilago thyroidea;404
1.25.6.13;Os hyoideum – Sternum (Herz);404
1.25.7;Techniken für das „Atlantookzipitalgelenk;404
1.25.7.1;Technik für das „Atlantookzipitalgelenk;405
1.25.7.2;Alternative Technik I;406
1.25.7.3;Alternative Technik II;407
1.25.7.4;Fahrstuhltechnik;407
1.25.8;Allgemeine Technik zum Ausgleich der Schädel-„, Thorax-„, Bauch- und Beckenaktivität;408
1.25.8.1;Ausgleich der Schädel-„, Thorax-„, Bauch- und Beckenaktivität;408
1.25.9;Technik für Beckenboden, Zwerchfell, Diaphragma;408
1.25.9.1;Test für das intrakraniale „Diaphragma;409
1.25.9.2;Technik für das intrakraniale „Diaphragma;409
1.25.9.3;Beckenbodentest;410
1.25.9.4;Beckenbodentechnik;410
1.26;17 Anatomie und Behandlung der Sakralgelenke;413
1.26.1;Anatomie und Dysfunktion;413
1.26.1.1;Iliosakralgelenk;413
1.26.1.2;Dysfunktionen am Sakrum;414
1.26.1.3;Okzipitosakraler Einfluss;414
1.26.1.4;Sakrookzipitaler Einfluss;414
1.26.1.5;Sakrum-Becken-Beziehung;415
1.26.1.6;Zentrale Faszienkette des Körpers;415
1.26.1.7;Sakrum-Thorax-Beziehung;415
1.26.1.8;Intraossale Dysfunktion;415
1.26.1.9;Muskuläre Dysfunktionen;415
1.26.1.10;Beziehung zwischen Sakrum und Organen;415
1.26.1.11;Neurologische Beziehungen;415
1.26.1.12;Vaskuläre Verbindungen;416
1.26.1.13;Weitere Einflüsse;416
1.26.1.14;Kompressionen;416
1.26.2;Behandlung des lumbosakralen „Gelenks;416
1.26.2.1;Dekompression des lumbosakralen Übergangs;416
1.26.2.2;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression I;417
1.26.2.3;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression II (nach Frymann);417
1.26.2.4;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression III;418
1.26.2.5;Alternative Technik für die L€?5/S€?1-Dekompression IV;418
1.26.3;Testung und Behandlung des „iliosakralen Gelenks;418
1.26.3.1;Testung der Iliosakralgelenke;418
1.26.3.2;Befreiung des Iliosakralgelenks;419
1.26.3.3;Alternative Technik für die Befreiung des Iliosakralgelenks;420
1.26.4;Behandlung des sakrokokzygealen Gelenks;421
1.26.4.1;Befreiung des sakrokokzygealen „Gelenks;421
1.27;18 Techniken zur Verbesserung der Zirkulation;423
1.27.1;Behandlung der Arterien;423
1.27.1.1;Einleitung;423
1.27.1.2;Übersicht der Arterien im Gehirn;423
1.27.1.3;Allgemeiner Behandlungsansatz;423
1.27.1.4;Technik für die A. carotis communis in Anlehnung an Barral, modifiziert;425
1.27.1.5;Technik für die A. carotis interna in Anlehnung an Barral, modifiziert;425
1.27.1.6;Technik für die A. carotis externa in Anlehnung an Barral;426
1.27.1.7;Technik für die A. vertebralis nach Barral;426
1.27.1.8;Technik für die A. basilaris;427
1.27.1.9;Technik für die A. occipitalis;427
1.27.1.10;Technik für das Trigonum „caroticum;428
1.27.1.11;Technik für die A. cerebri anterior;428
1.27.1.12;Technik für die A. cerebri media;429
1.27.1.13;Technik für die A. cerebri posterior;429
1.27.2;Behandlung des Venensystems;430
1.27.2.1;Einleitung;430
1.27.2.2;Allgemeiner Behandlungsansatz;430
1.27.2.3;Technik für die V. jugularis interna;430
1.27.2.4;Technik für die V. jugularis externa;431
1.27.2.5;Technik für die V. jugularis anterior;431
1.27.2.6;Technik für die V. facialis;431
1.27.2.7;Technik für die V. ophthalmica „superior;432
1.27.2.8;Technik für die V. ophthalmica „inferior;432
1.27.2.9;Technik für die V. occipitalis;433
1.27.2.10;Technik für den Plexus venosus „vertebralis;433
1.27.2.11;Technik für den Plexus basilaris und Sinus marginalis;433
1.27.3;Sinus-venosus-Techniken;434
1.27.3.1;Allgemeiner Behandlungsansatz;434
1.27.3.2;Technik für den Confluens sinuum nach Frymann;434
1.27.3.3;Technik für den Sinus occipitalis;435
1.27.3.4;Technik für den Sinus transversus und Sinus rectus nach Frymann;435
1.27.3.5;Technik für den Sinus sagittalis „superior nach Frymann;435
1.27.3.6;Technik für den Sinus sigmoideus;436
1.27.3.7;Technik für den Sinus petrosus „inferior;436
1.27.3.8;Technik für den Sinus petrosus „superior;436
1.27.3.9;Technik für den Sinus cavernosus;437
1.27.4;Techniken für die Vv. emissariae in Anlehnung an J.P. Barral;437
1.27.5;Behandlung des Lymphsystems;438
1.27.5.1;Lymphgefäße im Gehirn und „allgemeiner Behandlungsansatz;438
1.27.5.2;Durale Techniken, Sinus-venosus-Techniken, Drainage zervikaler Lymphknoten, Nackentechniken, LCS-Pulsationen;439
1.27.5.3;Spannungslösung im zerviko„thorakalen Diaphragma;439
1.27.5.4;Recoil-Technik am oberen zerviko„thorakalen Übergang;439
1.27.5.5;Lösen faszialer Spannungen;440
1.27.5.6;Lösen von Zwerchfellspannungen (=€?primäre lymphatische Pumpe);440
1.27.5.7;Verbesserung des Lymphabflusses in inneren Organen;440
1.27.5.8;Lymphatische Pumpe im „Brustbereich;440
1.27.5.9;Lymphatische Pumpe im „Bauchbereich;440
1.27.5.10;Lymphatische Pumpe der Füße;440
1.27.5.11;Drainage der tiefen zervikalen Lymphgefäße;441
1.27.5.12;mk01180512;441
1.27.5.13;Technik zur Lymphfluss„verbesserung im Kopfbereich;441
1.27.5.14;Selbsthilfetechnik zur Anregung des Lymphflusses;441
1.27.6;Ansatz zur Behandlung von Primo-Gefäßen im Kopf-Nacken-Bereich;441
1.28;19 Funktionsstörungen der Schädelbasis;443
1.28.1;Mögliche Ursachen für Störungen an der Schädelbasis;444
1.28.1.1;Schädeltraumata;444
1.28.1.2;Hypertone Spannungen der „Nackenmuskeln;445
1.28.1.3;Intrakraniale Spannungen der Dura;445
1.28.1.4;Suturale Restriktion der „Schädelknochen;445
1.28.1.5;Unfälle und Stürze auf das Os sacrum oder Os coccygis;445
1.28.1.6;Viszerale Dysfunktion;445
1.28.1.7;Muskuloskelettale Dysfunktion;445
1.28.2;Dysfunktionen der Synchondrosis sphenoocipitalis (SSB);445
1.28.2.1;Übersicht;446
1.28.2.2;Flexionsdysfunktion;446
1.28.2.3;Extensionsdysfunktion;447
1.28.2.4;Torsionsdysfunktion;449
1.28.2.5;Lateralflexion-Rotation (LFR);450
1.28.2.6;Superior Vertical Strain;453
1.28.2.7;Inferior Vertical Strain;454
1.28.2.8;Lateral Strain;455
1.28.2.9;Kompression der SSB;457
1.28.3;Übersicht der Dysfunktionen der SSB;458
1.28.4;Mögliche Folgen von SSB-Dysfunktionen;460
1.28.5;Quadranteneinteilung;461
1.28.6;Fasziale und muskuläre Einflüsse bei SSB-Dysfunktionen;462
1.28.6.1;Flexionsdysfunktion;462
1.28.6.2;Extensionsdysfunktion;462
1.28.6.3;Torsion (z.€?B. rechts);462
1.28.6.4;Lateralflexion-Rotation (LFR);463
1.28.6.5;Superior Vertical Strain, Os sphenoidale in Flexion;463
1.28.6.6;Inferior Vertical Strain, Os sphenoidale in Extension;463
1.28.7;Tabellen zu Flexion, Torsion und „Lateralflexion-Rotation der SSB;463
1.29;20 Palpation und Behandlung der Synchondrosis sphenooccipitalis (SSB);474
1.29.1;Palpation der Inspirations- und „Exspirationsphase;474
1.29.2;Bewegungstestung der SSB;474
1.29.3;Korrektur der SSB-Dysfunktion;475
1.29.3.1;Beschreibung der Palpations„erfahrungen auf Höhe der SSB;475
1.29.3.2;Klassische Behandlungsprinzipien für die Region der SSB;476
1.29.4;Wiederholte Testung;477
1.29.5;Unterstützung der „Selbstheilungskräfte;477
1.29.6;Weitere Hinweise;477
1.29.6.1;Palpation und Behandlung der SSB;478
1.29.6.2;Schädeldachhaltung;479
1.29.6.3;Okzipitosphenoidale Schädelhaltung;482
1.29.6.4;Sphenookzipitale Schädelhaltung;484
1.29.6.5;Frontookzipitale Schädelhaltung;484
1.30;21 Behandlung der Suturen;487
1.30.1;V-Spread-Technik;487
1.30.1.1;Lokalisierung der exakten „Fingerposition;488
1.30.1.2;Testung einer Sutur;488
1.30.1.3;Befreiung der Sutur;489
1.30.1.4;Weiterführende Techniken;489
1.30.2;Auseinanderziehen, rhythmische Mobilisierung, Low Thrust, Recoil, Balancing;493
1.30.2.1;Übersicht;494
1.30.2.2;Bregma;494
1.30.2.3;Lambda;495
1.30.2.4;Pterion;495
1.30.2.5;Asterion;498
1.30.2.6;Sutura coronalis (links);498
1.30.2.7;Sutura sagittalis;499
1.30.2.8;Sutura lambdoidea (rechts);499
1.30.2.9;Sutura occipitomastoidea (rechts);500
1.30.2.10;Synchondrosis petrooccipitalis „(Sutura petrooccipitalis) und Sutura petrojugularis (rechts);501
1.30.2.11;Sutura parietomastoidea (links);502
1.30.2.12;Sutura parietosquamosa (links);503
1.30.2.13;Sutura sphenosquamosa – Pivot-Technik;503
1.30.2.14;Synchondrosis sphenopetrosa;504
1.30.2.15;Sutura temporozygomatica, „sphenosquamosa, „parietosquamosa (links);504
1.30.2.16;Allgemeine Lösung der Suturen der Maxilla und der Ossa zygomaticum, nasale, frontale und ethmoidale (links);505
1.31;22 Behandlung der kraniosakralen Dura;507
1.31.1;Allgemeine Vorgehensweise;507
1.31.2;Behandlung der intrakranialen Dura;508
1.31.2.1;Übersicht;508
1.31.2.2;Os-frontale-Spread-Technik;509
1.31.2.3;Os-frontale-Hebetechnik;509
1.31.2.4;Alternative Handhaltung für die „Hebetechnik des Os frontale I;510
1.31.2.5;Alternative Haltetechnik für die „Hebetechnik des Os frontale II, „frontookzipitale Schädelhaltung;510
1.31.2.6;Os-parietale-Spread-Technik;511
1.31.2.7;Os-parietale-Hebetechnik;511
1.31.2.8;SSB-Kompression;512
1.31.2.9;SSB-Dekompression;513
1.31.2.10;Innenrotation des Os temporale;513
1.31.2.11;Ohrzugtechnik;513
1.31.2.12;Kombination der anteroposterioren und transversalen Entspannung;514
1.31.2.13;Spezifische Testung und „Behandlung der Falx cerebri und Falx cerebelli;514
1.31.2.14;Spezifische Testung und Behandlung des Tentorium „cerebelli;515
1.31.3;Behandlung der extrakranialen Dura;515
1.31.3.1;Duralschlauchzug;515
1.31.3.2;Duralschlauchzug von kranial;516
1.31.3.3;Duralschlauchzug von kaudal;517
1.31.3.4;Behandlung der Duralmembran über den N. ischiadicus nach Barral;517
1.31.3.5;Behandlung der Duralmembran über den Plexus brachialis nach Barral, modifiziert;518
1.31.3.6;Duralröhrenschaukel nach „Sutherland;518
1.31.3.7;Alternative Technik;519
1.31.3.8;Dynamic Balanced Tension (DBT) der Dura mater spinalis;519
1.31.3.9;Lig. craniale durae matris spinalis;519
1.31.3.10;Dura mater spinalis und „subokzipitale Muskeln;521
1.31.3.11;Dura mater spinalis und Lig. nuchae;521
1.31.3.12;Dura mater spinalis und Ligg. interspinalia durae matris;522
1.31.3.13;Dura mater spinalis und Ligg. flava;523
1.31.3.14;Dura mater spinalis und Lig. „denticulatum;523
1.31.3.15;Lig. longitudinale posterius und meningovertebrale Ligamente;523
1.31.3.16;Duralscheiden der Spinalnerven;524
1.31.3.17;Behandlung der Vaskularisation;525
1.31.3.18;Venöse Drainage der hochzervikalen Region nach Barral, leicht „modifiziert;525
1.31.3.19;Behandlung der Innervation der Dura mater spinalis;525
1.32;23 Fluider Körper;527
1.32.1;Palpation;528
1.32.2;Eine kurze Zeitreise der Elritze;528
1.32.3;Osteopathische Zugänge zur „Drainage des LCS und des Gehirns;529
1.32.3.1;Sinus-venosus-Technik nach „Frymann und Liem;529
1.32.3.2;Ausgleich des autonomen „Nervensystems;529
1.32.3.3;CV-4-Techniken;529
1.32.3.4;Spezifische Behandlung der Falx cerebri/cerebelli und des Tentorium cerebelli;529
1.32.3.5;Pumptechnik am Kranium nach „Bjornaes;529
1.32.3.6;Techniken für das Atlantookzipitalgelenk;529
1.32.3.7;Lymphatische Drainagetechniken;529
1.32.3.8;Allgemeine Drainage der Nase;530
1.32.3.9;Drainagetechnik für den N. olfactorius;530
1.32.3.10;Ohrzugtechnik;530
1.32.3.11;Drainagetechnik für den N. opticus;530
1.32.3.12;Drainagetechnik für den N. vestibulocochlearis;531
1.32.3.13;Drainage der Hirnnerven IX, X, XI;531
1.32.3.14;Drainage der oberen Zervikal„nerven und -scheiden;531
1.32.4;Fluktuation des Liquor „cerebrospinalis;531
1.32.5;Palpatorische Annäherung;532
1.32.5.1;Palpatorischer Zugang zu LCS-Dynamiken;532
1.32.5.2;Longitudinale Fluktuation nach „Jealous;532
1.32.6;Stillpunktinduktion;534
1.32.6.1;Stillpunktinduktion an den Füßen;534
1.32.6.2;Stillpunktinduktion am Os sacrum;535
1.32.7;Fluktuationstechniken;536
1.32.8;Longitudinale Fluktuation;537
1.32.8.1;Kompression des 4. Ventrikels (CV-4-Technik);537
1.32.8.2;Erweiterung des 4. Ventrikels (EV-4-Technik);540
1.32.8.3;Ignition-System und Kompression des 3. Ventrikels (CV-3-Technik);541
1.32.8.4;Kompression des 3. Ventrikels (CV-3-Technik);541
1.32.8.5;Kompression der Seitenventrikel;542
1.32.8.6;Beruhigung des PRM-Rhythmus;543
1.32.8.7;Beruhigung über die Rotations„technik der Ossa temporalia;543
1.32.8.8;Beruhigung über das Os sacrum;544
1.32.8.9;Beschleunigung des PRM-Rhythmus;544
1.32.8.10;Beschleunigung über die Rotationstechnik der Ossa temporalia;545
1.32.8.11;Beschleunigung über das Os sacrum;546
1.32.8.12;Wiederbelebungstechnik, Vater-Tom-Technik;546
1.32.9;Transversale Fluktuation;547
1.32.9.1;Wirkung und Indikationen;547
1.32.9.2;Pussy-Foot-Technik;548
1.32.9.3;Dynamisierende Pussy-Foot-Technik;549
1.32.9.4;Beruhigende Pussy-Foot-Technik;549
1.32.9.5;Alternative Technik für die laterale Fluktuation;549
1.32.9.6;Kombination longitudinaler und transversaler Fluktuationsinduktion;549
1.32.10;Schräge Fluktuationstechnik;549
1.32.10.1;Wirkung und Indikationen;549
1.32.10.2;Anteroposteriore Rotationstechnik der Ossa temporalia (Finger-im-Ohr-Technik);550
1.32.10.3;Selbstbehandlung;550
1.32.11;Palpatorische Annäherung an die Zisternen;551
1.32.11.1;Palpatorische Annäherung an die Cisterna ambiens;551
1.32.11.2;Palpatorische Annäherung an die Cisterna chiasmatica;552
1.32.11.3;Palpatorische Annäherung an die Cisterna cerebellomedullaris;552
1.32.11.4;Palpatorische Annäherung an die Cisterna pontomedullaris;552
1.33;24 Palpatorische Annäherung an Hirnstrukturen;554
1.33.1;Schädel und Gehirnentwicklung;554
1.33.1.1;Gehirnasymmetrie;554
1.33.1.2;Allgemeine Annäherung an „Hirnregionen;555
1.33.2;Zerebrum und Cortex cerebri;556
1.33.2.1;Übersicht und Lage;556
1.33.2.2;Funktion;556
1.33.2.3;Palpatorische Annäherung an die „Region der Großhirnhemisphären;556
1.33.3;Lobus frontalis;557
1.33.3.1;Lage;557
1.33.3.2;Funktion;557
1.33.3.3;Störungen;557
1.33.3.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus frontalis;558
1.33.4;Lobus temporalis;558
1.33.4.1;Lage;558
1.33.4.2;Funktion;558
1.33.4.3;Störungen;558
1.33.4.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Lobus temporalis;559
1.33.5;Lobus parietalis;559
1.33.5.1;Lage;559
1.33.5.2;Funktion;559
1.33.5.3;Störungen;559
1.33.5.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus parietalis;559
1.33.6;Lobus occipitalis;559
1.33.6.1;Lage;559
1.33.6.2;Funktion;559
1.33.6.3;Störungen;560
1.33.6.4;Palpatorische Annäherung an die „Region des Lobus occipitalis;560
1.33.7;Primäre und sekundäre motorische Zentren;560
1.33.7.1;Primärer motorischer Kortex (M1);560
1.33.7.2;Supplementär motorischer Kortex;561
1.33.7.3;Prämotorischer Kortex;561
1.33.7.4;Frontales Augenfeld (Area 8);561
1.33.7.5;Präfrontaler Kortex;561
1.33.7.6;Posteriorer parietaler Kortex;561
1.33.7.7;Palpatorische Annäherung an die „Region des prämotorischen und „primären motorischen Kortex (M1);561
1.33.8;Primäre und sekundäre somato„sensorische Zentren;562
1.33.8.1;Primärer somatosensorischer Kortex;562
1.33.8.2;Sekundärer somatosensorischer Kortex;562
1.33.8.3;Palpatorische Annäherung an die Region des primären und sekundären somatosensorischen Kortex (M1);562
1.33.9;Broca- und Wernicke-Region;563
1.33.9.1;Lage und Funktion;563
1.33.9.2;Störungen;563
1.33.9.3;Palpatorische Annäherung an die Broca- und Wernicke-Region;563
1.33.10;Sulcus lateralis;564
1.33.10.1;Lage und Funktion;564
1.33.10.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus lateralis;564
1.33.11;Sulcus centralis;564
1.33.11.1;Lage und Funktion;564
1.33.11.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus centralis;564
1.33.12;Sulci parietooccipitalis und „calcarinus;565
1.33.12.1;Lage und Funktion;565
1.33.12.2;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus parietooccipitalis;565
1.33.12.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Sulcus calcarinus;565
1.33.13;Insula;565
1.33.13.1;Lage;565
1.33.13.2;Funktion;567
1.33.13.3;Störungen;567
1.33.13.4;Palpatorische Annäherung an die Region der Insula;567
1.33.14;Klaustrum;567
1.33.14.1;Lage;567
1.33.14.2;Funktion;567
1.33.14.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Klaustrums;568
1.33.15;Corpora mamillaria;568
1.33.15.1;Lage;568
1.33.15.2;Funktion;568
1.33.15.3;Palpatorische Annäherung an die Region der Corpora mamillaria;569
1.33.16;Kommissurenbahnen;569
1.33.16.1;Lage;569
1.33.16.2;Palpatorische Annäherung an die Region der Commissura anterior;569
1.33.17;Assoziationsbahnen;570
1.33.18;Projektionsbahnen;570
1.33.19;Capsula interna und Corona radiata;570
1.33.19.1;Lage;570
1.33.19.2;Funktion;570
1.33.19.3;Störungen;570
1.33.19.4;Behandlung der Capsula interna und der Corona radiata nach Chikly;571
1.33.20;Corpus callosum;571
1.33.20.1;Lage;571
1.33.20.2;Funktion;571
1.33.20.3;Störungen;571
1.33.20.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Corpus callosum;572
1.33.21;Indusium griseum;572
1.33.21.1;Lage;572
1.33.21.2;Störungen;572
1.33.21.3;Palpatorische Annäherung an die Region des Indusium griseum;572
1.33.22;Gyrus dentatus;572
1.33.22.1;Lage und Funktion;572
1.33.22.2;Störungen;572
1.33.23;Basalganglien des Großhirns;573
1.33.23.1;Lage;573
1.33.23.2;Funktion;573
1.33.23.3;Störungen;573
1.33.24;Striatum;573
1.33.24.1;Lage;573
1.33.24.2;Funktion;573
1.33.24.3;Störungen;573
1.33.25;Nucleus caudatus;573
1.33.25.1;Lage;573
1.33.25.2;Funktion;573
1.33.25.3;Störungen;573
1.33.25.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus caudatus;573
1.33.26;Putamen;574
1.33.26.1;Lage;574
1.33.26.2;Funktion;574
1.33.26.3;Störungen;574
1.33.26.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Putamens;574
1.33.27;Pallidum;574
1.33.27.1;Lage;574
1.33.27.2;Funktion;574
1.33.27.3;Störungen;574
1.33.27.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Pallidums;574
1.33.28;Nucleus accumbens;575
1.33.28.1;Lage;575
1.33.28.2;Funktion;575
1.33.28.3;Störungen;575
1.33.28.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus accumbens;575
1.33.29;Nucleus subthalamicus;576
1.33.29.1;Lage;576
1.33.29.2;Funktion;576
1.33.29.3;Störungen;576
1.33.29.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Nucleus subthalamicus;576
1.33.30;Substantia nigra;577
1.33.30.1;Lage;577
1.33.30.2;Funktion;577
1.33.30.3;Störungen;577
1.33.31;Nucleus ruber;577
1.33.31.1;Lage;577
1.33.31.2;Funktion;577
1.33.31.3;Störungen;577
1.33.32;Limbisches System – Übersicht;577
1.33.32.1;Lage;577
1.33.32.2;Funktion;577
1.33.32.3;Bestandteile;577
1.33.32.4;Störungen;577
1.33.33;Gyrus cinguli;577
1.33.33.1;Lage;577
1.33.33.2;Funktion;577
1.33.33.3;Störungen;578
1.33.33.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Gyrus cinguli;578
1.33.34;Hippocampus;578
1.33.34.1;Lage;578
1.33.34.2;Funktion;579
1.33.34.3;Störungen;579
1.33.34.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hippocampus;579
1.33.35;Amygdala;579
1.33.35.1;Lage;579
1.33.35.2;Funktion;579
1.33.35.3;Störungen;580
1.33.35.4;Palpatorische Annäherung an die Region der Amygdala;580
1.33.36;Fornix;581
1.33.36.1;Lage;581
1.33.36.2;Funktion des Fornix;581
1.33.36.3;Störungen;581
1.33.36.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hippocampus und der Fornix;581
1.33.37;Septum pellucidum und Nuclei „septales;581
1.33.37.1;Lage;581
1.33.37.2;Funktion;581
1.33.37.3;Störungen;582
1.33.37.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Septum pellucidum und der Nuclei septales;582
1.33.38;Dienzephalon;582
1.33.38.1;Lage;582
1.33.38.2;Bestandteile;583
1.33.39;Epiphyse (Zirbeldrüse, Glandula pinealis);583
1.33.39.1;Lage;583
1.33.39.2;Funktion;583
1.33.39.3;Arterielle Versorgung und „Innervation;584
1.33.39.4;Störungen;584
1.33.39.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Epiphyse;584
1.33.39.6;Behandlungsmethodik;584
1.33.40;Thalamus;586
1.33.40.1;Lage;586
1.33.40.2;Funktion;586
1.33.40.3;Störungen;586
1.33.40.4;Thalamuskerne;586
1.33.40.5;Palpatorische Annäherung an die Region des Thalamus;589
1.33.41;Hypothalamus;589
1.33.41.1;Lage;589
1.33.41.2;Funktion;589
1.33.41.3;Störungen;589
1.33.41.4;Hypothalamuskerne;591
1.33.41.5;Palpatorische Annäherung an die Region des Hypothalamus;591
1.33.42;Hypophyse;592
1.33.42.1;Lage;592
1.33.42.2;Funktion;592
1.33.42.3;Arterielle Versorgung, venöse „Drainage und Innervation;592
1.33.42.4;Störungen;593
1.33.42.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Hypophyse;593
1.33.42.6;Harmonisierung von Neuro- und Adenohypophyse;594
1.33.42.7;Behandlungsmethodik;594
1.33.43;Mesenzephalon;595
1.33.43.1;Lage;595
1.33.43.2;Funktion;595
1.33.43.3;Störungen;595
1.33.43.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Mesenzephalons;596
1.33.44;Striae longitudinales medialis und lateralis;597
1.33.45;Locus coeruleus;597
1.33.45.1;Lage;597
1.33.45.2;Funktion;597
1.33.45.3;Störungen;597
1.33.45.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Locus coeruleus;597
1.33.46;Decussatio pyramidum;597
1.33.46.1;Lage;597
1.33.46.2;Funktion;597
1.33.46.3;Schädigung;597
1.33.47;Zerebellum;597
1.33.47.1;Lage;597
1.33.47.2;Funktion;597
1.33.47.3;Störungen;598
1.33.47.4;Behandlung des Zerebellums nach Bruno Chikly;598
1.33.47.5;Palpatorische Annäherung an die Region der Nuclei fastigii, globosus, emboliformis, dentatus;599
1.33.48;Hirnstamm;599
1.33.48.1;Lage;599
1.33.48.2;Bestandteile;599
1.33.48.3;Störungen des Hirnstamms;601
1.33.48.4;Palpatorische Annäherung an die Region des Hirnstamms;601
1.33.49;Gefäße des Gehirns;602
1.34;Anhang;604
1.34.1;25 Einige Indikationen für Osteopathie im kraniosakralen Bereich;605
1.34.1.1;Akute fieberhafte Infektionen;605
1.34.1.2;Apoplex;605
1.34.1.3;Asthma bronchiale;605
1.34.1.4;Bissanomalien und Störungen des Kiefergelenks, kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD);606
1.34.1.5;Depressionen;606
1.34.1.6;Hypophysäre Störungen;606
1.34.1.7;Hyperaktivität des Kindes/Lern„störungen;606
1.34.1.8;Kinder und Neugeborene;607
1.34.1.9;Migräne und Kopfschmerzen;607
1.34.1.10;Chronische Mittelohrentzündungen;608
1.34.1.11;Psychosomatische Leiden und „viszerale Funktionsstörungen;608
1.34.1.12;Pylorospasmus bei Kleinkindern;608
1.34.1.13;Schleudertrauma;609
1.34.1.14;Chronische Schmerzen;609
1.34.1.15;Chronische Sinusitis;609
1.34.1.16;Skoliosen;609
1.34.1.17;Störungen des N. vagus;609
1.34.1.18;Störungen des Sehapparates;610
1.34.1.18.1;Glaukom;610
1.34.1.18.2;Katarakt;610
1.34.1.18.3;Kurzsichtigkeit;610
1.34.1.18.4;Latenter Strabismus, Heterophorie;610
1.34.1.18.5;Nystagmus;611
1.34.1.18.6;Weitsichtigkeit;611
1.34.1.19;Tinnitus und Schwerhörigkeit;611
1.34.1.20;Tortikollis;611
1.34.1.21;Verstauchungen, Verrenkungen und Frakturen;611
1.34.1.22;Zerebrale ischämische Anfälle;611
1.34.1.23;Weitere Indikationen;612
1.34.2;26 Tabellen zur segmentalen Integration;615
1.34.3;27 Hirnnerven;618
1.34.4;28 Entwicklung und Verknöcherung der kranialen und sakralen Knochen;620
1.34.5;29 Osteopathie Schule Deutschland (OSD);622
1.34.6;30 Glossar;623
1.34.7;Sachverzeichnis;629