Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 800 g
Roman
Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 800 g
ISBN: 978-3-03867-017-9
Verlag: brotsuppe
Selma Einzig macht in der Hinterlassenschaft ihrer Grossmutter Pauline einen schockierenden Fund. Aus ihrem Alltag herausgerissen macht sich die 35-jährige Protagonistin auf die Suche nach verdrängten Teilen ihrer Familiengeschichte. Sie führt sie in die Ukraine und nach Israel.
Wer waren die papier- und mittellosen Vagabunden, die aus dem Gebiet der heutigen Ukraine in den Thurgau flüchteten und im kleinen Weiler Donzhausen die erste Nudelfabrik in der Ostschweiz gründeten?
Die Reise führt aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung. Das Erfinden von Erinnerungen, das Fabulieren, aber auch das Erforschen der Gegenwart und Zufallsbekanntschaften erweisen sich als überraschende Mittel, um Lücken zu füllen. Eine Suche nach der eigenen Herkunft, die höchst ambivalent bleibt und mitunter auch von einem verstörenden Unbehagen begleitet wird.
Die Erkenntnis, dass sich im Grunde nichts ändert, man lediglich ein Stück seines Wegs gegangen ist, lässt Selma Einzig ihr Vorhaben am Rand eines Kraters in der Wüste Negev in Rauch aufgehen.
Der Bericht einer abenteuerlichen Reise in einer globalen Gegenwart. Und ein Stück überraschender Industrie- und Migrationsgeschichte aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts.
Weitere Infos & Material
Das Mädchen, das in einer Ecke kauerte, war trotz der eisigen Luftschwaden, die durch die schlecht schliessenden Fenster drangen, schweissüberströmt. Es erwiderte den Blick des Mannes mit geröteten, halbgeschlossenen Augen, lächelte ihn selig an, murmelte vor sich hin, als spräche es gerade einen Segen oder betete für ihn. Es knabberte Nüsse, kleinste Bisse, als prüfte es lediglich die Essbarkeit der holzigen Früchte, und wirkte dennoch wie ein wiederkäuendes Vögelchen, das, den Kopf hoch erhoben, über alles hinwegsah.
Wer kümmerte sich schon um Gesetze?? Und Österreich war gross. Unendlich gross. Und würde auch dieses Gesindel schlucken und irgendwo in seinem grossen Magen verdauen und an einer anderen Grenze wieder auskacken, Hauptsache, es blieb seinem Dorf fern, überhaupt den Dörfern. Sollen doch die Städte aus dieser verfluchten Brut Schutzjuden machen. Verschwinden, ja, verschwinden, ihm soll es recht sein, er konnte der Sturmwelle all dieser verlausten Kreaturen, die über ihn hinwegflutete, ohnedies nicht standhalten. Nein, er war alt und hatte versagt. Sie alle hatten versagt. Er unterbrach seine Gedanken, spuckte auf den Boden: «Das Kind krepiert», sagte er heiser, «haut ab. Durchs Fenster. Und wenn ihr für teures Geld gefälschte Papiere kauft, schaut, dass alles drauf ist: Vatersname. Vorname. Familienname. Geburtsdatum. Geburtsort. Taufkirche. Heirat. Und ein richtiger Name?! Ein christlicher Name. Verstanden?? Stehlen und Betteln verboten?! Taglöhnern und Hausieren verboten?! Ewiges Leben für Österreich?!»
Und da schlug Ossip, der bisher die Szene missmutig verfolgt hatte, die Fersen zusammen und es brach aus ihm heraus: «Es lebe der Kaiser Napoleon?!»
Hannah erstarrte. Jankel schaute zu Boden und biss sich auf die Lippen. Der Beamte musterte den Jungen, der soeben sein eigenes Todesurteil herbeigeredet hatte.