Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Die Rolle von Macht und Sozialkapital im Change-Management
Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0720-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jan Lies untersucht, was Wandel ist und wodurch er ausgelöst wird. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es einen Transfermechanismus gibt, der auf sozialen Netzen basiert. Hier wirken externe Effekte, die die Entscheidungen von Managern stetig beeinflussen. Im Gegensatz zu den aus Wohlfahrts- und Institutionenökonomik bekannten externen Effekten erklären sie nicht das Marktversagen, sondern sind marktbestimmend, denn - anders als bisher angenommen - sind Transaktionen nicht dyadisch, sondern mindestens triadisch gelagert. Das bedeutet, dass nicht die eigene Wertbeimessung, sondern die Dritter das Handeln bestimmt. Wandel wird durch eine Verschiebung von Machtpositionen in Netzwerken ausgelöst. Diese werden nicht nur individuell, sondern gruppenbezogen wahrgenommen. Entstehung, Entwicklung und Einflussfähigkeit solcher Machtpositionen ist eine netzwerkbezogene Machtrelation, die Jan Lies als soziales Kapital bezeichnet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
0 Zur Positionierung von Organisationsdynamik als Forschungsgebiet der Evolutionsökonomik.- 1 Fragestellung, Thesen und theoretischer Ansatz.- 2 Umfeld- und Organisationsdynamik als „Change“.- 3 Strukturmerkmale und Kennzeichen von „Change“ isn Netzwerken von Organisationen.- 4 Die Sicherung kognitiv bestimmter Machtpositionen als Motivation zur Antizipation change-bestimmender externer Effekte.- 5 Change als stakeholder-induzierte Verschiebungen von Machtpositionen in Netzwerken.- 6 Die Unternehmenskultur zur Absorbierung relationaler Machtveränderungen in Unternehmensnetzwerken.- 7 Die Wirkungen exogener Impulse in globalen Netzwerken am Beispiel der Financial Community.- 8 Die Wirkung externer Effekte aus Sicht hierarchischer Netzwerke.- 9 Beispielhafte Herausforderungen für das Management aus Sicht sozialer Netzwerke.- 10 Management-Disziplinen zur Steuerung sozialen Kapitals in Veränderungsprozessen.- 11 Fazît und Schlussbetrachtung.- 12 Anmerkungen.- 13 Kommentierte Kurzübersicht der zitierten Literatur.- 14 Glossar zentraler Begriffe.- 15 Stichwortverzeichnis.- 16 Literaturverzeichnis.- Liste bisheriger Veröffentlichungen.