Lies | Wandel begreifen | Buch | 978-3-8244-0720-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Lies

Wandel begreifen

Die Rolle von Macht und Sozialkapital im Change-Management
2003
ISBN: 978-3-8244-0720-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Die Rolle von Macht und Sozialkapital im Change-Management

Buch, Deutsch, 383 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0720-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


In der Literatur zum klassischen Change-Management, das primär auf Organisationen ausgerichtet ist, werden in erster Linie Kostengrößen, Aufbau- und Ablauforganisation diskutiert sowie Vertrauens- und Motivationsaspekte analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei meistens die eigene Organisation. Globalisierung, Dynamik und Umwelt, die immer wieder als Ursachen für den organisatorischen Wandel identifiziert werden, sind jedoch keine organisationsspezifischen Größen.

Jan Lies untersucht, was Wandel ist und wodurch er ausgelöst wird. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es einen Transfermechanismus gibt, der auf sozialen Netzen basiert. Hier wirken externe Effekte, die die Entscheidungen von Managern stetig beeinflussen. Im Gegensatz zu den aus Wohlfahrts- und Institutionenökonomik bekannten externen Effekten erklären sie nicht das Marktversagen, sondern sind marktbestimmend, denn - anders als bisher angenommen - sind Transaktionen nicht dyadisch, sondern mindestens triadisch gelagert. Das bedeutet, dass nicht die eigene Wertbeimessung, sondern die Dritter das Handeln bestimmt. Wandel wird durch eine Verschiebung von Machtpositionen in Netzwerken ausgelöst. Diese werden nicht nur individuell, sondern gruppenbezogen wahrgenommen. Entstehung, Entwicklung und Einflussfähigkeit solcher Machtpositionen ist eine netzwerkbezogene Machtrelation, die Jan Lies als soziales Kapital bezeichnet.
Lies Wandel begreifen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Zur Positionierung von Organisationsdynamik als Forschungsgebiet der Evolutionsökonomik.- 1 Fragestellung, Thesen und theoretischer Ansatz.- 2 Umfeld- und Organisationsdynamik als „Change“.- 3 Strukturmerkmale und Kennzeichen von „Change“ isn Netzwerken von Organisationen.- 4 Die Sicherung kognitiv bestimmter Machtpositionen als Motivation zur Antizipation change-bestimmender externer Effekte.- 5 Change als stakeholder-induzierte Verschiebungen von Machtpositionen in Netzwerken.- 6 Die Unternehmenskultur zur Absorbierung relationaler Machtveränderungen in Unternehmensnetzwerken.- 7 Die Wirkungen exogener Impulse in globalen Netzwerken am Beispiel der Financial Community.- 8 Die Wirkung externer Effekte aus Sicht hierarchischer Netzwerke.- 9 Beispielhafte Herausforderungen für das Management aus Sicht sozialer Netzwerke.- 10 Management-Disziplinen zur Steuerung sozialen Kapitals in Veränderungsprozessen.- 11 Fazît und Schlussbetrachtung.- 12 Anmerkungen.- 13 Kommentierte Kurzübersicht der zitierten Literatur.- 14 Glossar zentraler Begriffe.- 15 Stichwortverzeichnis.- 16 Literaturverzeichnis.- Liste bisheriger Veröffentlichungen.


Dr. Jan Lies promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath am Lehrstuhl für gesamtwirtschaftliche und institutionelle Entwicklung der Universität Witten-Herdecke.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.