E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Limbrunner / Elsen Boden unter den Füßen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4020-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grüne Sozialarbeit - Soziale Landwirtschaft - Social Farming
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4020-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Verbindung Sozialer Arbeit mit Land-, Garten und Waldbau ist ein wirkungs- und sinnvoller Ansatz für soziale, pädagogische und therapeutische Zielsetzungen. Das Buch bietet einen ersten, umfassenden Überblick über einen potenten Lebens-, Arbeits- und Kulturimpuls, der zugleich ein zeitgemäßer Beitrag zur angewandten Nachhaltigkeit ist. Es wendet sich an soziale und grüne Berufe.
Alfons Limbrunner, Dipl.-Sozialpädagoge, Berater, Coach und Supervisor. Dr. Thomas van Elsen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Was war und was ist Einführendes Gespräch der Herausgeber;12
4;Teil 1 Grüne Sozialarbeit, Soziale Landwirtschaft, Social Farming – Bestandsaufnahme und Überblick;18
4.1;Kapitel 1.1 Boden unter den Füßen Wie sich Sozialarbeit und Landbau verbündeten und wie daraus ein zukunftsfähiger Arbeits-, Lebens- und Kulturimpuls entstehen könnte Alfons Limbrunner;19
4.2;Kapitel 1.2 Social Farming, Green Care, Farming for Health – Soziale Landwirtschaft in Europa Thomas van Elsen;34
4.3;Kapitel 1.3 Das Forschungsprojekt Soziale Landwirtschaft auf Biohöfen in Deutschland Thomas van Elsen;43
5;Teil 2 Aus der Praxis Grüner Sozialarbeit und Sozialer Landwirtschaft;50
5.1;Kapitel 2.1 Grüne Sozialarbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen Die WAB Kosbach Christoph Reichert;51
5.2;Kapitel 2.2 Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Weide-Hardebek Jenny Wintzer;57
5.3;Kapitel 2.3 Soziales Projektmanagement Der bäuerliche Familienbetrieb als Lernort für benachteiligte Jugendliche und jungen Erwachsenen Ludwig Lukas;65
5.4;Kapitel 2.4 Soziale Schäferei Perspektiven für Wanderschäferei und Soziale Arbeit Antonia Klein;71
5.5;Kapitel 2.5 Kopf, Herz und Kartoffel Der Kinderhort und Schulbauernhof Heinershof Tina Sickmüller;79
5.6;Kapitel 2.6 Zehntausend Klafter Holz und grüne Menschenfreude Das Waldprojekt der mudra-Drogenhilfe Felix Hebeler, Alfons Limbrunner;87
5.7;Kapitel 2.7 Individuelle Begleitung suchtkranker Menschen auf dem Bauernhof Therapie im Pfaffenwinkel Jochen Griek;94
5.8;Kapitel 2.8 Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in die Landwirtschaft Der Waldeckhof Karin Woyta;103
5.9;Kapitel 2.9 Angewandte Nachhaltigkeit Die sozialtherapeutische Dorfgemeinschaft Hausenhof Alfons Limbrunner;110
6;Teil 3 Gründungen, Fördermöglichkeiten und berufliche Qualifikationen in der Grünen Sozialarbeit und Sozialen Landwirtschaft;118
6.1;Kapitel 3.1 Die Kraft neuer Ideen Projektentwicklung und Gründungen Alfons Limbrunner;119
6.2;Kapitel 3.2 Beschäftigungsmodelle und Fördermöglichkeiten im Überblick Rebecca Kleinheitz;126
6.3;Kapitel 3.3 Soziale und grüne Berufe Welche Qualifikationen und Kompetenzen sind notwendig? Alfons Limbrunner;134
7;Teil 4 Dokumente und Wegmarken Grüner Sozialarbeit und Sozialer Landwirtschaft;142
7.1;Kapitel 4.1 Wie die Kolonie von einer richtigen Leidenschaft für die Landwirtschaft ergriffen wurde Anton S. Makarenko;143
7.2;Kapitel 4.2 Vom Leben im Landwaisenheim Grovesmühle Gudrun Pausewang;148
7.3;Kapitel 4.3 Ich wurde auf einen Bauernhof verlegt Ein ehemaliges Heimkind berichtet Wolfgang Focke;152
7.4;Kapitel 4.4 Prüfbericht des Gutsbetriebes der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen für das Rechnungsjahr 1958/59;155
7.5;Kapitel 4.5 Ansprache zur Begründung der Gruppe von Landwirten und Gärtnern in der Schulgemeinschaft Brachenreuthe am Bodensee Karl König;157
7.6;Kapitel 4.6 Ein Tag im Garten von Beannachar Celia Baldwin;160
7.7;Kapitel 4.7 Ich bin Helfer im Garten- und Landschaftsbau Tobias Frahs;162
7.8;Kapitel 4.8 Witzenhäuser Positionspapier zum Mehrwert Sozialer Landwirtschaft Forderungen zur Förderung der Sozialen Landwirtschaft in Deutschland an Entscheidungsträger in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit;164
8;Was ist und was werden könnte Abschließendes Gespräch der Herausgeber;169
9;Literatur;174
10;Links und Netzwerke;178
11;Filme und Audiodokumente;179
12;Die Autorinnen und Autoren;180