Verfahren und Übungen für Klein- und Mittelbetriebe
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 201 g
ISBN: 978-3-409-19145-6
Verlag: Gabler Verlag
. 23 2. 2. 3 Abgrenzung von sachlichen und emotionalen Beziehungen. 24 2. 3 Obung zur Selbst- und Fremdeinschatzung der Personlichkeit. 25 3. Derzeitiger Stand der Fiihrungspsychologie. 27 4.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Führungsgrundsätze im Klein- und Mittelbetrieb.- 2. Aufbau eines Kommunikationssystems im Klein- und Mittelbetrieb.- 2.1 Gestaltung des Beziehungsrahmens.- 2.2 Abgrenzung von formellen und informellen Beziehungen.- 2.3 Übung zur Selbst- und Fremdeinschätzung der Persönlichkeit.- 3. Derzeitiger Stand der Führungspsychologie.- 4. Warum Verhaltensänderung im Klein- und Mittelbetrieb?.- 5. Grundlagen menschlichen Verhaltens.- 5.1 Wissenschaftliche Modelle.- 5.2 Führungsbezogene Verhaltensmodelle.- 6. Verhaltensänderung als Lernprozeß.- 6.1 Wann ist Verhalten änderbar?.- 6.2 Verhaltensbreite — Verhaltenstiefe.- 6.3 Methoden der Verhaltensänderung.- 6.4 Thesen zum Ablauf der Verhaltensänderung.- 6.5 Arten der Verhaltensänderung.- 7. Innerbetriebliche Verfahren zur Anpassung des Führungsverhaltens.- 7.1 Bedeutung des Führungswiderstands.- 7.2 Test zur Messung des Führungswiderstands.- 7.3 Horizontale und vertikale Erwartungshaltung.- 7.4 Test zur Situationsreaktion.- 8. Verhaltensänderung bei Werteinstellungen.- 8.1 Das Wertsystem als Leitlinie des Verhaltens.- 8.2 Wertanalyse.- 8.3 Wertvereinbarung.- 8.4 Übung zum Kompromißverhalten bei Werteinstellungen.- 9. Die Stellung des Klein- und Mittelbetriebes aus der Sicht der Personalführung.- 9.1 Lernzielbeschreibung für Führungsseminare im Klein- und Mittelbetrieb.- 9.2 Verhaltensänderung im Umgang mit Mitarbeitern.- 9.3 Bestandsaufnahme im emotionalen Bereich der derzeitigen Verhaltensformen.- 9.4 Was ist am Verhalten änderbar?.- 10. Die Führungskraft im Verhaltenstraining mit Mitarbeitern.- 10.1 Festlegung des räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Rahmens.- 10.2 Vereinbarung, Umgangsregeln.- 10.3 Die Führungskraft als Leiter des Gruppengesprächs.- 10.4 Einstiegsphase.- 10.5 Übung zuminneren Verhaltenswiderstand.- 10.6 Übung zum aktiven Zuhören.- 10.7 Übung zur Feststellung der Wahrnehmungsschwerpunkte.- 10.8 Übung zur Änderung der Einstellung zur Autorität.- 10.9 Übung zur Persönlichkeitsentwicklung.- 10.10 Übung zu ICH-Botschaften.- 10.11 Übung zur Verstärkung des „WIR-Gefühls“.- 10.12 Übung zur Einordnung von Konflikten und Rückkopplung.- 10.13 Übung zum Umgang mit Aggressionen.- 10.14 Übung zur besseren Wahrnehmung des eigenen Ichs.- 10.15 Übung zum Umgang mit Gleichnis und Vergleichen.- 10.16 Übungen zum spontanen Verhalten.- 11. Umgang mit schwierigen Mitarbeitern.- 11.1 Sozialverhalten.- 11.2 Verpflichtung.- 11.3 Reaktionen bei Einzelkonflikten.- 12. Führungskraft und Gruppenverhalten.- 13. Leitfaden zum Ablauf des Führungstrainings als Seminar.- 13.1 Grundsätze zur Methode.- 13.2 Der richtige Einstieg ist der halbe Erfolg.- 13.3 Hinweise des Trainers.- 13.4 Einstiegsübung.- Stichwortverzeichnis.