Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
ISBN: 978-3-642-64745-1
Verlag: Springer
HochleistungsflUssigkeitschromatographie (HPLC). Die beschriebene Technik werden Sie jedoch erst verstehen, wenn Sie die theoretischen Kenntnisse, am besten unter Anleitung eines erfahrenen Anwenders der HochleistungsflUssigkeitschromatographie, in die Praxis umsetzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Geschichte und Grundprinzipien.- 1.2 Instrumentelle Grundausstattung.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Retention und Bandenverbreiterung.- 2.1 Retentionsmessung.- 2.2 Effizienz einer Säule.- 2.3 Die Auflösung.- 2.4 Die Bandenverbreiterung.- 2.5 „Extra-Column-Effects“.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Lösemittelförderung und Injektion der Probe.- 3.1 Eluentenvorratsgefäß.- 3.2 Druck, Fluß und Temperatur.- 3.3 Pumpen - Allgemeine Betrachtungen.- 3.4 Gradientenbildung.- 3.5 Probenaufgabe.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Säulen.- 4.1 Maße und Anschlüsse.- 4.2 Kartuschensysteme.- 4.3 Axiale und radiale Kompression.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Detektoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Nachweisgrenzen.- 5.3 UV-Absorptions-Detektoren.- 5.4 Der Diodenarraydetektor (DAD).- 5.5 Fluoreszenzdetektor.- 5.6 Elektrochemische (EC) Detektoren.- 5.7 Brechungsindex-Detektoren.- 5.8 Derivatisierungsreaktion.- 5.9 Zusammenfassung.- 6 Die mobile Phase.- 6.1 Die Bedeutung der Polarität in der HPLC.- 6.2 Polaritätsmessung.- 6.3 Die Einteilung der Lösemittel nach Snyder.- 6.4 Isoeluotrope mobile Phasen.- 6.5 Optimierung der mobilen Phasen.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Säulenpackungen und Methoden der HPLC.- 7.1 Pie stationäre Phase.- 7.2 Gebundene Phasen.- 7.3 Andere stationäre Phasen.- 7.4 Trennmethoden in der HPLC.- 7.5 Normalphasen- und Umkehrphasenchromatographie.- 7.6 Die Ionenchromatographie.- 7.7 Adsorptions- und Ausschlußchromatographie.- 8 Methodenentwicklung.- 8.1 Bestimmung von Coffein in entcoffeiniertem Kaffee.- 8.2 Trennung von Steroiden.- 8.3 Gradientelution.- 8.4 Quantitative Analyse.- 9 Praktische Aspekte der HPLC.- 9.1 Packen der Säulen.- 9.2 Herstellung der mobilen Phasen.- 9.3 Praktische Tips zur Behandlung von Säulen und Proben.- 10 Einige weitere Themen.- 10.1„Microbore“-Säulen und schnelle HPLC.- 10.2 Trennung von Enantiomeren.- 10.3 Flash-Chromatographie.- 10.4 Präparative HPLC.- 10.5 SFC.- 10.6 LC-MS.- 11 Antworten.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Antworten von Kapitel.- Maßeinheiten.- Tabellen.- Sachwortverzeichnis.