Lingenberg | Europäische Publikumsöffentlichkeiten | Buch | 978-3-531-17166-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Lingenberg

Europäische Publikumsöffentlichkeiten

Ein pragmatischer Ansatz
2010
ISBN: 978-3-531-17166-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein pragmatischer Ansatz

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-17166-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


„The public sphere does not begin and end when media content reaches an audience; this is but one step in larger communication and cultural chains that include how the media output is received, discussed made sense of, re-interpreted, circulated among and utilized by publics, that is, citizens” (Dahlgren 2009: 74) Europa scheint uns in mancherlei Hinsicht schon so selbstverständliche Realität zu sein, dass wir über die historische Besonderheit dieser Realität gar nicht mehr nachdenken. Wir können problemlos in unsere europäischen Nachbarländer verreisen und müssen dabei noch nicht einmal den Reisepass oder entsprech- de Devisen mitnehmen. Wir können einen Job in Belgien, Finnland oder Por- gal annehmen, und ein Schüleraustausch oder ein Auslandssemester in London, Paris oder Mailand sind schon lange keine Besonderheiten mehr. Dass wir die Staatsgrenze eines anderen EU-Landes überqueren, merken wir mitunter nur noch daran, dass das Handy uns mit einem neuen Netzanbieter begrüßt. So selbstverständlich uns der europäische Einigungsprozess also in mancherlei Hinsicht schon ist, so fremd und unverständlich erscheint uns zuweilen das europapolitische Entscheidungs- und Regierungshandeln der EU-Akteure in Brüssel. Als ‚Raumschiff’ wird das Brüsseler Machtzentrum bisweilen auch bezeichnet – so weit weg und entrückt scheint es seinen Bürgern zu sein.

Lingenberg Europäische Publikumsöffentlichkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


GRUNDLAGEN, KONTEXTUALISIERUNGEN, ZUGÄNGE.- Öffentlichkeit.- Europäische Öffentlichkeit.- THEORETISIERUNG EUROPÄISCHER ÖFFENTLICHKEIT.- Ein pragmatischer Ansatz europäischer Öffentlichkeit.- EMPIRISCHE FALLSTUDIEN ZUR EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSDEBATTE.- Fallstudien zur europäischen Verfassungsdebatte.- Schluss: Europäische Öffentlichkeit – Öffentlichkeit ohne Publikum?.


Dr. Swantje Lingenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem von der Universität Bremen und Jacobs University Bremen getragenen Sonderforschungsbereich ‚Staatlichkeit im Wandel’.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.