Ein kritischer Beitrag zur kulturvergleichenden Sozialforschung
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 415 g
ISBN: 978-3-531-18397-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Während westliche Standardumfragen im Rahmen internationaler Ländervergleiche für die VR China überraschenderweise ein sehr hohes Niveau an generalisiertem Vertrauen messen, diagnostiziert die chinesische sozialwissenschaftliche Forschung eine Vertrauenskrise in der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft. Dominik Linggi analysiert diesen Widerspruch, indem er zunächst eine kritische methodische Betrachtung der statistischen Ergebnisse zu Vertrauen sowohl auf Länderebene als auch für China im Speziellen vornimmt. Anschließend erörtert er chinesische Forschungsarbeiten und präsentiert eigene Ergebnisse aus einer qualitativen Untersuchung zu Vertrauen in der VR China und in Taiwan.
Zielgruppe
SoziologInnen
SozialwissenschaftlerInnen
SinologInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Der Einfluss kultureller Faktoren in der Wachstumsforschung - Das Konzept des generalisierten Vertrauens in der sozialwissenschaftlichen Forschung - Demokratie, Vertrauen und Wachstum: Ausnahmefall China? - Reliabilität und Validität des Messinstruments im transkulturellen Kontext - Kritische Betrachtung der Befunde des World Values Survey zu Vertrauen in China - Chinesische Vertrauensbegriffe - Form und Eigenschaft des chinesischen Vertrauens - Chinesisches und westliches Vertrauen im Vergleich - Die Rede von der Vertrauenskrise in China - Zheng Yefu als Protagonist der chinesischen Vertrauensforschung - Begründung und Darstellung der ausgewählten Methode - Durchführung der Untersuchung und Vorgehen im Feld - Darstellung der Ergebnisse aus der Analyse der Interviews