E-Book, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm
Linhardt / Battran Brandschutz Kompakt 2024/2025 - E-Book (PDF)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-481-04633-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Adressen – Bautabellen – Vorschriften
E-Book, Deutsch, 371 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm
ISBN: 978-3-481-04633-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"Brandschutz Kompakt" ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. In kompakter Form haben Sie die wichtigsten Fachinformationen ständig griffbereit.
Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Im Adressteil finden Sie die Kontaktdaten zu Produktherstellern, Verbänden und Instituten.
Ihre Vorteile
- Alle Anforderungen und Lösungen sind knapp und praxisgerecht aufbereitet.
- Übersichtliche Tabellen und erläuternde Zeichnungen erleichtern Ihnen die Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
• Adressen von Herstellern, Organisationen, Verbänden und Dienstleistern alphabetisch und nach Warengruppen sortiert
• Kompakte Planungshilfen zum vorbeugenden Brandschutz
• Tabellen, Abläufe und Übersichten mit wichtigen Planungswerten aus Normen und Vorschriften
• Tabellarische Auszüge aus Bauordnungen
• Symbole für Brandschutzpläne
„Brandschutz Kompakt“ ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für jeden Brandschützer. Aktuelle Adressen finden Sie auch online unter www.brandschutzmarkt.de
Bezieher des Brandschutzatlas erhalten das Verzeichnis zum Vorzugspreis von € 19,–.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;6
3;Einleitung;9
4;Inhalt;11
5;Teil 1: Kalendarium;15
5.1;Jahreskalender 2024/2025;15
5.2;Ferientermine 2024;33
5.3;Brandschutz-Veranstaltungen 2024/2025;34
6;Teil 2: Adressen;35
6.1;www.brandschutzmarkt.de;36
6.2;Adressen, alphabetisch sortiert;37
6.2.1;Hersteller;37
6.2.2;Dienstleister;44
6.2.3;Weiterbildung;45
6.2.4;Verbände/Organisationen;48
6.3;Warengruppen;54
6.3.1;Hersteller nach Warengruppen;56
7;Teil 3: Brandschutzanforderungen an Dächer und PV-Anlagen;77
7.1;Grundanforderung der LBOs: Harte Bedachung;80
7.2;Zulässigkeit von nicht als „harte Bedachung“ klassifizierte Dächer;83
7.3;Sonderfall Gründächer;85
7.4;Brandschutz bei großen Dachflächen;87
7.5;Dächer im Bereich von Brandwänden/„Wänden anstelle von Brandwänden“;89
7.6;Mindestabstände von Dachaufbauten u. Ä. von Brandwänden;95
7.7;Dachkonstruktionen mit Feuerwiderstand;98
7.8;Dachanschlüsse an aufgehendes Mauerwerk;99
7.9;Dächer mit Feuerwiderstand von unten;100
7.10;Solaranlagen auf dem Dach;102
7.11;Eignung der Dachhaut/Dämmung;104
7.12;Anordnung, Fläche;105
7.13;Abstand von PV-Modulen zur Brandwand bzw. „Wand anstelle einer Brandwand“;107
7.14;Abstände der PV-Module zu Dachaufbauten und RWA;111
7.15;Leitungsverlegung/Wechselrichter;113
7.16;Blitzschutz;114
8;Teil 4: Tabellen;119
8.1;Sicherheitskennzeichnung – Symbole;120
8.1.1;Brandschutzzeichen gemäß DIN EN ISO 7010;120
8.1.2;Verbotszeichen gemäß DIN EN ISO 7010;121
8.1.3;Rettungszeichen gemäß DIN EN ISO 7010;122
8.1.4;Feuerwehrplansymbole gemäß DIN 14034-6;124
8.1.5;Symbole für die Feuerwehrlaufkarten;129
8.1.6;Erklärungen;131
8.1.7;Legende und Abkürzungen für den Brandschutzatlas;133
8.2;Maße und Einheiten;136
8.2.1;SI-Einheiten und SI-Vorsätze, abgeleitete Einheiten;136
8.2.2;Längenmaße, Umwandlung Inch (Zoll) in Millimeter;138
8.2.3;Flächenmaße, Umrechnungstafeln Lasten, Spannungen;139
8.2.4;Berechnung von Flächen;140
8.2.5;Berechnung von Körpern;143
8.2.6;Trigonometrie;147
8.2.7;Fristen nach VOB/B;148
9;Teil 5: Musterbauordnung und Muster-Richtlinien;151
9.1;Einführung;153
9.2;Einführung von Musterrichtlinien in den Bundesländern;154
9.3;Erläuterungen zur MBO und zur VV TB;155
9.4;Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen;161
9.5;Brandschutztechnische Mindestanforderungen nach MBO;164
9.6;Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung;170
9.7;Muster-Verkaufsstättenverordnung;179
9.8;Muster-Schulbaurichtlinien;188
9.9;Muster-Hochhaus-Richtlinie;191
9.10;Muster-Beherbergungsstättenverordnung;197
9.11;Muster-Versammlungsstättenverordnung;199
9.12;Muster-Industriebaurichtlinie;208
9.13;Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie;227
9.14;Muster-Lüftunganlagen-Richtlinie;235
10;Teil 6: Brandschutzklassifizierung nach Eurocodes und DIN 4102-4;257
10.1;Putz als Ersatz für Achsabstand oder Querschnitt;258
10.2;Stahlbeton- und Spannbetonplatten (Normalbeton);260
10.3;Stahlbetonhohlplatten;264
10.4;Beton-, Stahlbetonwände (Normalbeton), raum- abschließend;266
10.5;Stahlbetonstützen (Normalbeton);268
10.6;Nichttragende, raumabschließende Wände aus Mauerwerk;271
10.7;Tragende Wände aus Mauerwerk;275
10.8;Wände aus Gipsplatten;281
10.9;Bekleidete Stahlstützen;284
11;Teil 7: Brandschutzplanung und -ausführung;289
11.1;Schutzziele;290
11.2;Brandschutzplanung und -ausführung (Josef Mayr);293
11.3;0 Vom Vorentwurf zum fachgerecht erstellten Bauwerk;294
11.4;1 Vorbemerkungen;297
11.5;2 Bestimmung der Gebäudeklasse, Überprüfung Sonderbau und Schutzziele;298
11.6;3 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;300
11.7;4 Brandabschnitte und Brandwände;307
11.8;5 Trennwände;310
11.9;6 Notwendige Flure;312
11.10;7 Notwendige Treppen;315
11.11;8 Notwendige Treppenräume;316
11.12;9 Flucht- und Rettungswege;319
11.13;10 Flächen für die Feuerwehr;324
11.14;11 Tragwerk;325
11.15;12 Außenwände und Fassade;326
11.16;13 Decken;327
11.17;14 Dächer;328
11.18;15 Rauchableitung aus KG;330
11.19;16 Aufzüge;330
11.20;17 Leitungsanlagen, Lüftungsanlagen und Installations- schächte und -kanäle;331
11.21;18-20 Feuerungsanlagen, Aufbewahrung fester Abfallstoffe, Blitzschutzanlagen;332
11.22;21 Rauchwarnmelder in Wohnungen;332
11.23;22 Löschwasserversorgung;333
11.24;23 Weitere Anforderungen;333
11.25;24 Zusammenstellung der Abweichungen und brand- schutztechnischen Besonderheiten;333
11.26;25 Visualisierung des Brandschutznachweises/-konzepts;334
11.27;26 Zuordnung der bauaufsichtlichen Begriffsbestim- mungen in nationale und europäische Klassen;334
11.28;27 Verwendbarkeitsnachweis, Übereinstimmungs- bestätigung und Kennzeichnung;354
11.29;28 Übersicht über häufig verwendete Abkürzungen;361
12;Inhalt des Brandschutznachweises;364