Buch, Deutsch, Band 6, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 223 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Studienreihe Luther
Buch, Deutsch, Band 6, 184 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 223 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Studienreihe Luther
ISBN: 978-3-7858-0654-8
Verlag: Luther-Verlag, Bielefeld
Calvin (1509–1564), gut 25 Jahre jünger als Luther, gehört zur zweiten Generation der Reformatoren. Zwar waren in Frankreich Teile des Adels und der höheren Beamtenschaft aufgeschlossen für seine zunächst an Luther orientierten Reformbemühungen. Doch die besondere Situation, in der er als Reformator zu wirken hatte, ist durch den Riss im Protestantismus, verursacht durch den Abendmahlsstreit und die beginnende Gegenreformation, bestimmt. Als Ökumeniker versuchte er die auseinanderstrebenden Kräfte noch einmal zu bündeln.
Dass der Gerechte aus Glauben lebt, die Rechtfertigung, ist das große Thema Luthers. Wie man aber diesen Glauben angesichts wachsender Konflikte mit dem Katholizismus und nicht abreißender Auseinandersetzungen auch in den eigenen Reihen tatsächlich lebt, die Heiligung, ist das Calvin neu gestellte Thema und das Zentrum seiner Theologie.
Calvin setzt dementsprechend andere theologische Akzente als Luther. Es sind dies die Themen der Vorsehung und Erwählung (Prädestination), die Betonung des unverbrüchlichen Bundes, den Gott mit seiner Gemeinde geschlossen hat, nicht zuletzt auch die ganz andere Aufmerksamkeit auf das Wirken des Heiligen Geistes. Sie geben seinem ausgebreiteten Schrifttum das unverwechselbare Profil.