Link / Trowitzsch / Beintker | Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950) | Buch | 978-3-290-17531-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 898 g

Link / Trowitzsch / Beintker

Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950)

Widerstand – Bewährung – Orientierung
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-290-17531-3
Verlag: Theologischer Verlag Zürich

Widerstand – Bewährung – Orientierung

Buch, Deutsch, 528 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 898 g

ISBN: 978-3-290-17531-3
Verlag: Theologischer Verlag Zürich


Das Buch dokumentiert das viel beachtete 2. Internationale Symposion zum Werk Karl Barths. Die Beiträge widmen sich dem Zeitabschnitt zwischen Barths Vertreibung aus Deutschland im Jahr 1935 und den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Zentrales Thema sind die sich in jener Zeit ausformenden theologischen Grundentscheidungen in seinem Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik. Aufgezeigt werden auch die zeitgeschichtlichen Bezüge und Hintergründe. Barths Theologie erlangte hier ihre breite internationale und zugleich ökumenische Ausstrahlung, die weit über Europa hinausging. Die Autoren präsentieren die neuesten Erkenntnisse der Forschung zu Barths öffentlicher Parteinahme gegen das NS-Regime und zur nachhaltigen Ermutigung zum Widerstand. Seine Kritik am damaligen Neutralitätskurs der Schweiz und seine engagierten Stellungnahmen zur Neuordnung der Verhältnisse in Europa und im Deutschland der Nachkriegszeit werden eindrucksvoll dargelegt.

Link / Trowitzsch / Beintker Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Buch dokumentiert das viel beachtete 2. Internationale Symposion zum Werk Karl Barths. Die Beiträge widmen sich dem Zeitabschnitt zwischen Barths Vertreibung aus Deutschland im Jahr 1935 und den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Zentrales Thema sind die sich in jener Zeit ausformenden theologischen Grundentscheidungen in seinem Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik. Aufgezeigt werden auch die zeitgeschichtlichen Bezüge und Hintergründe. Barths Theologie erlangte hier ihre breite internationale und zugleich ökumenische Ausstrahlung, die weit über Europa hinausging. Die Autoren präsentieren die neuesten Erkenntnisse der Forschung zu Barths öffentlicher Parteinahme gegen das NS-Regime und zur nachhaltigen Ermutigung zum Widerstand. Seine Kritik am damaligen Neutralitätskurs der Schweiz und seine engagierten Stellungnahmen zur Neuordnung der Verhältnisse in Europa und im Deutschland der Nachkriegszeit werden eindrucksvoll dargelegt.

Das Buch dokumentiert das viel beachtete 2. Internationale Symposion zum Werk Karl Barths. Die Beiträge widmen sich dem Zeitabschnitt zwischen Barths Vertreibung aus Deutschland im Jahr 1935 und den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Zentrales Thema sind die sich in jener Zeit ausformenden theologischen Grundentscheidungen in seinem Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik. Aufgezeigt werden auch die zeitgeschichtlichen Bezüge und Hintergründe. Barths Theologie erlangte hier ihre breite internationale und zugleich ökumenische Ausstrahlung, die weit über Europa hinausging. Die Autoren präsentieren die neuesten Erkenntnisse der Forschung zu Barths öffentlicher Parteinahme gegen das NS-Regime und zur nachhaltigen Ermutigung zum Widerstand. Seine Kritik am damaligen Neutralitätskurs der Schweiz und seine engagierten Stellungnahmen zur Neuordnung der Verhältnisse in Europa und im Deutschland der Nachkriegszeit werden eindrucksvoll dargelegt.


Michael Trowitzsch, Dr. theol., Jahrgang 1945, ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Jena. Christian Link, Dr. theol., Jahrgang 1938, ist emeritierter Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Mitherausgeber der Calvin Studienausgabe. Michael Beintker, Dr. theol., Dr. theol. h. c., Jahrgang 1947, ist Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.