Link / Vischer / Luz Ökumene im Neuen Testament und heute
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-647-56355-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
ISBN: 978-3-647-56355-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Lukas Vischer zum Gedenken;10
7;Lukas Vischer Einleitung;12
8;Erster Teil;20
9;Lukas Vischer Schwierigkeiten bei der Befragung des Neuen Testaments;22
9.1;1. Schrift und Tradition;23
9.2;2. Die Schrift – Zeugnis einer bewegten Geschichte;28
9.3;3. Einheit heute;33
9.4;4. Konzepte der Einheit;38
10;Zweiter Teil ;52
11;Ulrich Luz Unterwegs zur Einheit: Gemeinschaft der Kirche im Neuen Testament;54
11.1;Einführung;54
11.2;1. Jesus – Ursprung der Gemeinschaft der Kirche;60
11.3;Die apostolische Zeit;71
11.4;2. Die Anfänge der Kirche nach Ostern;71
11.4.1;2.1 Spannungen und Divergenzen;73
11.4.2;2.2 Einheitsfördernde Kräfte;77
11.5;3. Die Anfänge der Ekklesiologie;85
11.6;4. Der erste Grundkonflikt: Die Einheit der Kirche mit Israel;89
11.6.1;4.1 Das Apostelkonzil;90
11.6.2;4.2 Jakobus und die Einheit der Kirche mit Israel (von Christoph Knoch);93
11.6.3;4.3 Paulus und die Einheit der Kirche mit Israel;98
11.6.3.1;4.3.1 Der antiochenische Konflikt (von Peter Lampe);101
11.6.3.2;4.3.2 Der Konflikt zwischen Starken und Schwachen in Rom (von Peter Lampe);103
11.6.3.3;4.3.3 Paulus und seine Gegner;105
11.6.3.4;4.3.4 Die Kollekte (von Andreas Karrer);106
11.6.3.5;4.3.5 Die letzte Reise des Paulus nach Jerusalem (von Andreas Karrer);110
11.6.3.6;4.3.6 Kirche gegenüber und für Israel;111
11.7;5. Die Kirche als Christuswirklichkeit bei Paulus;114
11.7.1;5.1 Die Vorgabe der Einheit: Christus;114
11.7.2;5.2 Gesamtkirche und Ortskirche;117
11.7.3;5.3 Die Wirksamkeit Christi in der Gesamtkirche (mit Corinna Diestelkamp);119
11.7.4;5.4 Die Wirksamkeit Christi in der Ortskirche;124
11.7.4.1;5.4.1 Die Parteien in Korinth (1Kor 1–4) (von Peter Lampe);124
11.7.4.2;5.4.2 Das Götzenopferfleisch (1Kor 8–10);125
11.7.4.3;5.4.3 Gespaltenes Herrenmahl? (1Kor 11,17–34);127
11.7.4.4;5.4.4 Spannungen im Gottesdienst (1Kor 12–14);128
11.7.4.5;5.4.5 Schlussfolgerung;129
12;Die nachapostolische Zeit;132
12.1;6. Entwicklungen in der Kirche nach dem Tod der Apostel;132
12.1.1;6.1 Spannungen und Divergenzen;132
12.1.2;6.2 Einheitsfördernde Kräfte: Überblick;137
12.1.3;6.3 Das Christentum als eigenständige Religion ..;139
12.1.4;6.4 Die Tradition als einheitsfördernder Faktor (mit Joachim Diestelkamp);144
12.1.5;6.5 Die Apostel als Grundgestalten der Einheit;152
12.1.5.1;6.5.1 Jakobus;153
12.1.5.1.1;6.5.2 Petrus;154
12.1.5.1.2;6.5.3 Paulus (mit Joachim Diestelkamp);160
12.1.5.2;6.6 Die Ämter als einheitsfördernde Kraft (mit Jürg Liechti);166
12.2;7. Die ersten ekklesiologischen Entwürfe kirchlicher Einheit;177
12.2.1;7.1 Der Epheserbrief;178
12.2.2;7.2 Die Johannesapokalypse;182
12.2.3;7.3 Lukasevangelium und Apostelgeschichte;185
12.2.4;7.4 Das Johannesevangelium (mit Anne Liedtke);190
12.3;8. Der zweite Grundkonflikt: Kirchengemeinschaft in der Auseinandersetzung mit der christlichen Gnosis;199
12.3.1;8.1 Einführung;199
12.3.2;8.2 Die gnostisierenden Gegner aus der Sicht von Kirchenchristen (mit Andreas Karrer);204
12.3.3;8.3 Die Kirchenchristen aus der Sicht christlich-gnostischer Gegner;212
12.3.4;8.4 Schlussbemerkungen;220
13;Dritter Teil;224
14;Christian Link Die Bewegung der Einheit: Gemeinschaft der Kirchen in der Ökumene;226
14.1;1. Auf dem Weg zur Einheit;226
14.1.1;1.1 Einheit als Prozess;227
14.1.2;1.2 Welche Gemeinschaft meinen wir?;235
14.1.3;1.3 Der Umgang mit Kirchenspaltungen: Grundkonflikte;239
14.2;2. Einheit der Kirche mit Israel;246
14.2.1;2.1 Mit welchem Israel hat es die Kirche zu tun?;247
14.2.2;2.2 Christliche Identität im Spiegel des jüdisch-christlichen Dialogs;252
14.2.3;2.3 Israel und die Ökumene;259
14.3;3. Brennpunkte der Einheit;263
14.3.1;3.1 Schrift;266
14.3.1.1;3.1.1 Schrift und Tradition;268
14.3.1.2;3.1.2 Die Autorität der Schrift;272
14.3.1.3;3.1.3 Die Differenzen;275
14.3.2;3.2 Bekenntnis;278
14.3.2.1;3.2.1 Kirchliche Bekenntnisse;279
14.3.2.2;3.2.2 Kontextuelles Bekennen;282
14.3.3;3.3 Abendmahl;285
14.3.3.1;3.3.1 Das Mahl der Gemeinschaft;288
14.3.3.2;3.3.2 Das Abendmahl als Ritus;291
14.3.3.3;3.3.3 Abendmahl und Amt;295
14.3.3.4;3.3.4 Der soziale Ort des Abendmahls;298
14.3.4;3.4 Amt;301
14.3.4.1;3.4.1 Das Problem;302
14.3.4.2;3.4.2 Kirchenrechtliche Begründungen;306
14.3.4.3;3.4.3 Institution und Amt;311
14.4;4. Konziliare Gemeinschaft;317
14.4.1;4.1 Das Konzil;320
14.4.2;4.2 Merkmale der Konziliarität;323
14.4.2.1;4.2.1 Gottesdienst;324
14.4.2.2;4.2.2 Konfliktorientierung;325
14.4.2.3;4.2.3 Wahrheitssuche;329
14.5;5. Einheit der Kirche und Mission;330
15;Register;336
16;Back Cover
;346