Lippert / Wachtler / Prüfert | Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Lippert / Wachtler / Prüfert Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90744-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90744-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch wenn der Sprecher des weltgrößten Rückversicherers guten Mutes ist und behauptet, auch Großrisiken seien "rur die Assekuranz berechenbar"] und damit meint, sie seien reational handhabbar, kursieren irrationale Berurchtungen und Ängste in der deutschen Bevölkerung. Umfragedaten belegen: Die Menschen ruhlen sich in einem vorher nicht bekannten Maß unsicher. Ihre persönliche Zukunft und die ihres Gemeinwesens erscheinen ihnen ungewisser denn je. Für viele ist sie schwarz in grau eingefarbt. 1. Diese von ihrem Grundton her düstere Feststellung soll beispielhaft anhand einiger Umfragedaten belegt werden: So war, folgt man den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage aus dem Herbst des Jahres 1991, die Mehr heit der befragten Bundesbürger der Ansicht, daß "das jetzige Leben gefahr 2 licher als das vor 20 bis 30 Jahren" sei. Die Hälfte derer, die diese Ein schätzung äußerte, meinte, daß dieser Zustand auch künftig so bleiben werde. 1993, zwei Jahre später, kam eine Allensbach-Umfrage/ zu einem gleichsinnigen Ergebnis: 83 Prozent der Bundesbürger waren demnach der Überzeugung "sie würden in einer besonders schwierigen und unsicheren Zeit" leben. Entsprechend fiihlten sich 63 Prozent der jungen Deutschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren 1994 "mehr" bedroht "als noch vor einigen 4 Jahren".

Lippert / Wachtler / Prüfert Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit.- Sicherheit — ein Grundbedürfnis des Menschen?.- Das Problem der inneren Sicherheit im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Entwicklungen.- Sicherheit nach der politischen Zeitenwende.- Proliferation als Gefährdung der Gesellschaft.- Organisation als Risiko.- Risikoeinschätzung und Versicherbarkeit von Großrisiken.- Ökologische Spannungen und Konflikte.- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sicherheit in der OECD-Welt.- „Neue Bedrohungen“ und „neue Völkerwanderungen“. Hat die „präventive Sicherheitspolitik“ bereits kapituliert?.- Die technische Handhabung von Unsicherheit. Dargestellt am Beispiel der aktuellen Entwicklungen der Leichtwasserreaktortechnologie.- Autoren.


Dipl.-Päd. Andreas Prüfert ist Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, Bonn. Dr. Ekkehard Lippert ist Professor und Direktor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr. Dr. Günther Wachtler ist Professor an der Bergischen Universität-GHS Wuppertal, Lehrstuhl für Soziologie und Sozialpsychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.