Lippmann | Schalten im Vakuum | Buch | 978-3-8007-2317-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Lippmann

Schalten im Vakuum

Physik und Technik der Vakuumschalter
Neuerscheinung
ISBN: 978-3-8007-2317-1
Verlag: VDE Verlag

Physik und Technik der Vakuumschalter

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-8007-2317-1
Verlag: VDE Verlag


Diese Fachbuch ist bisher die einzige Monographie über Vakuumschalter in deutscher Sprache. Neben der Physik des Vakuumbogens bei kleinen Strömen (Katodenflecke) und bei großen Strömen (kontrahierter Bogen) enthält das Buch technik-ingenieurwissenschaftliche Abschnitte. So wird der Kontaktwerkstoff Chromkupfer beschrieben, der für Leistungsschalter und für Vakuumschütze bestens geeignet ist. Dieser Werkstoff ist getterfähig und der wichtigste Kontaktwerkstoff für die Vakuumschalttechnik. Erst er schaffte den Durchbruch der Vakuumschalttechnik im Mittelspannungs-Bereich in Europa.

Wichtige Voraussetzung für die Funktion des Vakuumschalters ist ein genügend kleiner Innendruck in der Schaltröhre. Deshalb wird bei der Fertigung der Röhren die Leckrate mit einem besonders entwickelten Messverfahren laufend überprüft. Der Einfluss axialer Magnetfelder auf die Kontraktion des Lichtbogens führt zu verschiedenen Kontaktgeometrien, welche die Kontraktion zu höheren Strömen hinausschieben. Die wichtigste Kontaktgeometrie ist der Axialmagnetfeld-Kontakt, dessen Funktion auch theoretisch hergeleitet wird. Neben einigen Sonderfällen der Vakuumschalttechnik, wie SF6-isolierte Schaltanlagen, Bahnschalter und Schalter für Gleichstrom, werden besondere Schaltfälle diskutiert. Ein Sonderfall sind die multiplen Wiederzündungen.

Lippmann Schalten im Vakuum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mögliche Leser für das Buch sind deutsche, österreichische, schweizer und osteuropäische Forscher und Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie, die sich mit dem Vakuum-Lichtbogen und dem Schalten im Vakuum beschäftigen. Die ingenieurwissenschaftlichen Abschnitte des Buchs sollten vor allem die Entwickler von Vakuum-Schaltgeräten interessieren. Auch für Anwender des Vakuumschalters ist das Buch gedacht.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lippmann, Hans Joachim
Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Hans Joachim Lippmann, Jahrgang 1930, studierte Physik und Geophysik an der Georgia-Augusta-Universität in Göttingen. Seine Berufstätigkeit begann er in einem Entwicklungslabor der Siemens AG in Nürnberg. Von 1967 bis 1972 leitete er ein Laboratorium für neue, physikalische Fertigungsverfahren. Von 1982 bis zu seiner Pensionierung war er technischer Geschäftsführer der Heimann GmbH Wiesbaden. Nach seiner Pensionierung war als freier Unternehmensberater tätig. 1978 wurde er zum Ehrensenator der TU Wien ernannt.

Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. Hans Joachim Lippmann, Jahrgang 1930, studierte Physik und Geophysik an der Georgia-Augusta-Universität in Göttingen. Seine Berufstätigkeit begann er in einem Entwicklungslabor der Siemens AG in Nürnberg. Dort beschäftigte er sich mit den Anwendungen des Hall-Effekts an III-V-Halbleitern. Dies war auch das Thema eines Buchs gemeinsam mit F. Kuhrt, das 1968 erschien. Von 1967 bis 1972 leitete er ein Laboratorium für neue, physikalische Fertigungsverfahren. Als um diese Zeit die Siemens AG die Entwicklung der Vakuumschaltröhren begann, wurde ihm die Leitung des Röhrenwerks Berlin übertragen; 1978 die der Röhren-Werke in München und Berlin. Von 1982 bis zu seiner Pensionierung war er technischer Geschäftsführer der Heimann GmbH Wiesbaden. Nach seiner Pensionierung war als freier Unternehmensberater tätig. 1978 wurde er zum Ehrensenator der TU Wien ernannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.