Buch, Deutsch, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Velbrück Wissenschaft
Eine Kulturgeschichte der Naturwissenschaften
Buch, Deutsch, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Velbrück Wissenschaft
ISBN: 978-3-938808-24-5
Verlag: Velbrück
Die neuzeitlichen Naturwissenschaften haben mit ihren Einsichten die moderne Welt verändert, haben dem menschlichen Wissen neue Dimensionen eröffnet. In einigen Punkten freilich haben sie sich freiwillig Erkenntnisschranken auferlegt. Eine dieser Schranken ist die Trennung von Natur- und Geistes-, beziehungsweise Kulturwissenschaften. Diese Trennung ist ein kulturelles Konstrukt: das Ergebnis von Prozessen der Institutionalisierung, der Ausblendung der konkreten Voraussetzungen der naturwissenschaftlichen Produktionsverhältnisse, die in den einzelnen Kapiteln dieses Buchs dargestellt werden.
Die Naturwissenschaften insgesamt erweisen sich mithin als ein vordringliches Thema der Kulturwissenschaften. Das zu belegen ist das Kernanliegen des vorliegenden Versuchs einer Kulturgeschichte der Naturwissenschaften. Er zielt darauf, die Naturwissenschaften den Kulturwissenschaften anzunähern, sie einem Dialog mit ihnen zu öffnen. Denn der Gesamtzusammenhang der menschlichen Lebensform in seinen sozialen, ökonomischen, politischen sowie psychischen, epistemologischen, kulturellen und technisch-praktischen Dimensionen kann nur durch eine Verbindung dieser beiden Erkenntnisperspektiven begriffen werden.
Zielgruppe
Professoren, Dozenten, Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Nach der Metatheorie. Wissenschaft in kulturtheoretischer Perspektive
II Wandel des Selbstverständlichen. Wissenschaft und Lebensform
III Das Mittelalter, seine Lebensform und seine Wissenschaft
IV Renaissance. Zeit des Übergangs von der mittelalterlichen Wissenskultur zur neuzeitlichen Wissenschaft
V Die philosophische Begründung des mechanistischen Weltbilds im 17. Jahrhundert
VI Pioniere im Namen der Vernunft. Genese und Struktur des wissenschaftlichen Habitus
VII Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Mechanisierung
VIII Die Entstehung des Neuen und die Schatten der Gewalt. Die dunkle Seite der wissenschaftlichen Zivilisation
IX Vom mechanischen zum kybernetischen Naturzustand
X Biowissenschaften im kybernetischen Naturzustand im Paradigma des Herstellens
XI Vom Darstellen zum Herstellen. Der Wandel der Wissenschaftskultur und seine Folgen