Liu | Rekonstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitliche Irrtumslehre | Buch | 978-3-03891-586-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 118, 234 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Studien zum Strafrecht

Liu

Rekonstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitliche Irrtumslehre


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-03891-586-7
Verlag: Dike Verlag

Buch, Deutsch, Band 118, 234 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Studien zum Strafrecht

ISBN: 978-3-03891-586-7
Verlag: Dike Verlag


• Kurztext:
Die einheitliche Irrtumslehre basiert auf dem Verbotsirrtumsmodell und bezieht den Tatbestandsirrtum in die Struktur des Verbotsirrtums ein. Gleichzeitig wird die Unrechtseinsicht des Verbotsirrtums (einheitliche Irrtumslehre) durch die Vermeidbarkeitsbeurteilung geprüft.
• Langtext:

Die Irrtumslehre ist traditionell ein unvermeidbares Thema in der Strafrechtswissenschaft und spiegelt die Grundhaltung der strafrechtlichen Zurechnung wider. Eine richtige Irrtumslehre hingegen soll die normative Zurechnung nach der Handlung und den subjektiven Zustand zum Zeitpunkt der Handlung miteinander verbinden. Die in dieser Arbeit vertretene „einheitliche Irrtumslehre“ führt die Frage der strafrechtlichen Zurechnung auf die subjektive Natur der kognitiven Abweichung des Täters zurück. Im Rahmen der Strafrechtsdogmatik beruht die „einheitliche Irrtumslehre“ auf einer Unterscheidung zweiter Stufe zwischen dem Wissen und dem Wollen des Täters. Diese Unterscheidung zweiter Stufe gründet auf der Beschränkung des Tatbestandsvorsatzes auf „Wissen und Wollen erster Stufe“ und der Beschränkung der Unrechtseinsicht auf „Wissen und Wollen zweiter Stufe“. Auf dieser Grundlage stellt die „einheitliche Irrtumslehre“ bei der strafrechtlichen Zurechnungsfrage für die kognitive Abweichung auf die Vermeidbarkeit des „wusste, was er wollte“ der Unrechtseinsicht ab.

Liu Rekonstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitliche Irrtumslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.