Lloyd / Springer | Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band 1 | Buch | 978-3-525-20767-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 289 Seiten, (578 Spalten), Beiheft: "Wörterverzeichnis" VIII, 115 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 269 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

Lloyd / Springer

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band 1

-a – bezzisto
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-525-20767-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

-a – bezzisto

Buch, Deutsch, Band Band 001, 289 Seiten, (578 Spalten), Beiheft: "Wörterverzeichnis" VIII, 115 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 269 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen

ISBN: 978-3-525-20767-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen bildet eine wichtige Grundlage für sprachhistorische und sprachvergleichende Forschungen zum Deutschen. Für althochdeutsche Wörter, die entweder gar nicht oder nur dialektal fortgesetzt sind, wird erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aufgrund seiner Anlage ist das Wörterbuch auch für Forschungen zum Wortschatz anderer altgermanischer und indogermanischer Sprachen, für die bislang keine oder nur veraltete Herkunftswörterbücher zur Verfügung stehen, unentbehrlich. Durch die Anwendung von Methoden der modernen Indogermanistik und Germanistik erhält die Wortforschung eine sichere Basis. Über den unmittelbaren Nutzen für sprachwissenschaftliche Disziplinen hinaus bietet das Wörterbuch einen reichhaltigen Fundus für historische und kulturhistorische Untersuchungen.Das Wörterbuchprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist auf insgesamt zehn Bände angelegt.

Lloyd / Springer Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Band 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hrsg. von Albert L. Lloyd, Otto Springer. Mit einem Beiheft 'Wörterverzeichnisse' von Albert L. Lloyd, Karen K. Purdy, Otto Springer


Lloyd, Albert L.
Dr. phil. Albert L. Lloyd ist Emeritus Professor der University of Pennsylvania. 1978 begründete er mit dem verstorbenen Otto Springer das Projekt der etymologischen Aufarbeitung des gesamten althochdeutschen Wortschatzes mit Unterstützung durch das National Endowment for the Humanities.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.